Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Köckritz, auch Köckeritz, ist der Name eines alten ursprünglich vogtländischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige zum Teil bis heute bestehen. Aus einer Urkunde von 1326 geht hervor, dass Heinrich von Köckritz im Lehnbesitz der Burg und Herrschaft Elsterwerda des Meißner Markgrafen war. In einer Urkunde von 1343 erscheint mit Conrad von Köckritz ein Besitzer der Anlage namentlich als ¿Herr von Elsterwerdä. Um das Jahr 1500 hauste der Raubritter Georg von Köckritz auf dem Schloss Reddern, 1527 wurde den Brüdern Georg und Hans von Köckritz der Besitz ihrer Lehngüter Reddern, Peitzendorf, Gräbendorf und Göritz (bei Altdöbern) bestätigt. Die Stammlinie konnte erfolgreich fortgesetzt werden und Zweige der Familie wurden auch in den schlesischen Fürstentümern, in der Lausitz und in Kurbrandenburg sesshaft. (Wiki)

Nachdruck der Originalauflage von 1871.
Köckritz, auch Köckeritz, ist der Name eines alten ursprünglich vogtländischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige zum Teil bis heute bestehen. Aus einer Urkunde von 1326 geht hervor, dass Heinrich von Köckritz im Lehnbesitz der Burg und Herrschaft Elsterwerda des Meißner Markgrafen war. In einer Urkunde von 1343 erscheint mit Conrad von Köckritz ein Besitzer der Anlage namentlich als ¿Herr von Elsterwerdä. Um das Jahr 1500 hauste der Raubritter Georg von Köckritz auf dem Schloss Reddern, 1527 wurde den Brüdern Georg und Hans von Köckritz der Besitz ihrer Lehngüter Reddern, Peitzendorf, Gräbendorf und Göritz (bei Altdöbern) bestätigt. Die Stammlinie konnte erfolgreich fortgesetzt werden und Zweige der Familie wurden auch in den schlesischen Fürstentümern, in der Lausitz und in Kurbrandenburg sesshaft. (Wiki)

Nachdruck der Originalauflage von 1871.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 204 S.
ISBN-13: 9783957701985
ISBN-10: 3957701988
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Prickarts
Herausgeber: Prickarts
Hersteller: saxoniabuch.de
Verantwortliche Person für die EU: Saxoniabuch.de, Rippiener Str. 11, D-01217 Dresden, jm@saxoniabuch.de
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Prickarts
Erscheinungsdatum: 04.02.2015
Gewicht: 0,303 kg
Artikel-ID: 104908355