Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Macht der Ratingagenturen und ihre Rolle bei der Entstehung der Finanzkrise
Taschenbuch von Sevgi Cengiz
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wenn es um die Bonitätsbewertung geht, scheint nichts so erstrebenswert zu sein wie das Triple A, welches von einer der drei großen Ratingagenturen Standard & Poor¿s, Moody¿s Investors Service und Fitch Ratings verliehen wird. Die mächtige Stellung dieses Oligopols sorgt daher immer wieder für Diskussionen. Ratingagenturen sind unabhängige Unternehmen und ihre Aufgabe ist es, Informationsasymmetrien zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern auf Kapitalmärkten durch die Vergabe objektiver Bonitätsurteile entgegenzuwirken.
Dieser Aufgabe sei man jedoch nur unzureichend nachgekommen, so der Vorwurf. Es wird kritisiert, dass Interessenkonflikte existieren, die das objektive Urteilsvermögen einschränken oder sogar die Unabhängigkeit der Ratingagenturen gefährden. Die Agenturen werden für die jüngste Finanzkrise mitverantwortlich gemacht, da sie die Risiken strukturierter Finanzprodukte nicht richtig eingeschätzt und zu spät vor den Konsequenzen gewarnt hätten.
Vordergründig war das Banken- und Finanzsystem gefährdet, weil die in den Jahren zuvor entstandene Kredit- und Vermögensblase wegen der nicht mehr tragbaren Verschuldung etlicher Finanzinstitute sowie von öffentlichen und privaten Haushalten geplatzt ist.
Die Krise hat der Welt vor Augen geführt, dass die bestehenden Regularien zu den Ratingagenturen die Kapitalmärkte nicht ausreichend schützen.
Zudem wird den Agenturen vorgeworfen, die momentane Euroschuldenkrise durch die vorschnelle Herabstufung verschiedener europäischer Staaten verschärft zu haben.
Die Lösungsansätze zu den Kritikpunkten der Agenturen reichen von der Implementierung strenger regulatorischer Maßnahmen über die Gründung einer europäischen Ratingagentur bis hin zu der Forderung, alle regulatorischen Abhängigkeiten von Ratings abzuschaffen.
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Rolle der Ratingagenturen in der jüngsten Finanzkrise, die Entwicklungsfaktoren von Rating, die elementaren Interessenkonflikte sowie neue Ansätze zur Regulierung des Geschäfts der Ratingagenturen einer kritischen Betrachtung zu unterziehen.
Wenn es um die Bonitätsbewertung geht, scheint nichts so erstrebenswert zu sein wie das Triple A, welches von einer der drei großen Ratingagenturen Standard & Poor¿s, Moody¿s Investors Service und Fitch Ratings verliehen wird. Die mächtige Stellung dieses Oligopols sorgt daher immer wieder für Diskussionen. Ratingagenturen sind unabhängige Unternehmen und ihre Aufgabe ist es, Informationsasymmetrien zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern auf Kapitalmärkten durch die Vergabe objektiver Bonitätsurteile entgegenzuwirken.
Dieser Aufgabe sei man jedoch nur unzureichend nachgekommen, so der Vorwurf. Es wird kritisiert, dass Interessenkonflikte existieren, die das objektive Urteilsvermögen einschränken oder sogar die Unabhängigkeit der Ratingagenturen gefährden. Die Agenturen werden für die jüngste Finanzkrise mitverantwortlich gemacht, da sie die Risiken strukturierter Finanzprodukte nicht richtig eingeschätzt und zu spät vor den Konsequenzen gewarnt hätten.
Vordergründig war das Banken- und Finanzsystem gefährdet, weil die in den Jahren zuvor entstandene Kredit- und Vermögensblase wegen der nicht mehr tragbaren Verschuldung etlicher Finanzinstitute sowie von öffentlichen und privaten Haushalten geplatzt ist.
Die Krise hat der Welt vor Augen geführt, dass die bestehenden Regularien zu den Ratingagenturen die Kapitalmärkte nicht ausreichend schützen.
Zudem wird den Agenturen vorgeworfen, die momentane Euroschuldenkrise durch die vorschnelle Herabstufung verschiedener europäischer Staaten verschärft zu haben.
Die Lösungsansätze zu den Kritikpunkten der Agenturen reichen von der Implementierung strenger regulatorischer Maßnahmen über die Gründung einer europäischen Ratingagentur bis hin zu der Forderung, alle regulatorischen Abhängigkeiten von Ratings abzuschaffen.
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Rolle der Ratingagenturen in der jüngsten Finanzkrise, die Entwicklungsfaktoren von Rating, die elementaren Interessenkonflikte sowie neue Ansätze zur Regulierung des Geschäfts der Ratingagenturen einer kritischen Betrachtung zu unterziehen.
Über den Autor
Sevgi Cengiz wurde 1985 in Gaziantep, Türkei geboren. Nach ihrer Berufsausbildung als Industriekauffrau in einem international tätigen und renommierten Unternehmen der Energiebranche entschied sich die Autorin, ihre fachlichen Qualifikationen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften durch ein Studium weiter auszubauen. Das Bachelorstudium ¿Banking and Finance¿ schloss sie im Jahre 2013 an der Fachhochschule Köln erfolgreich ab.
Erste berufliche Erfahrungen sammelte die Autorin bereits als angestellte Industriekauffrau in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Bereits während ihres Studiums entwickelte die Autorin besonderes Interesse am Risikomanagement und den damit verbundenen Ratings und Ratingagenturen. Insbesondere die politischen als auch wirtschaftlichen Aspekte faszinieren sie bei der Frage nach der Rolle der Ratingagenturen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Wirtschaft International
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 76
Inhalt: 76 S.
3 farbige Illustr.
8 Fotos
ISBN-13: 9783842887503
ISBN-10: 3842887507
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 21132
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cengiz, Sevgi
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Sevgi Cengiz
Erscheinungsdatum: 31.10.2013
Gewicht: 0,136 kg
preigu-id: 105641374
Über den Autor
Sevgi Cengiz wurde 1985 in Gaziantep, Türkei geboren. Nach ihrer Berufsausbildung als Industriekauffrau in einem international tätigen und renommierten Unternehmen der Energiebranche entschied sich die Autorin, ihre fachlichen Qualifikationen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften durch ein Studium weiter auszubauen. Das Bachelorstudium ¿Banking and Finance¿ schloss sie im Jahre 2013 an der Fachhochschule Köln erfolgreich ab.
Erste berufliche Erfahrungen sammelte die Autorin bereits als angestellte Industriekauffrau in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Bereits während ihres Studiums entwickelte die Autorin besonderes Interesse am Risikomanagement und den damit verbundenen Ratings und Ratingagenturen. Insbesondere die politischen als auch wirtschaftlichen Aspekte faszinieren sie bei der Frage nach der Rolle der Ratingagenturen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Wirtschaft International
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 76
Inhalt: 76 S.
3 farbige Illustr.
8 Fotos
ISBN-13: 9783842887503
ISBN-10: 3842887507
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 21132
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cengiz, Sevgi
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Sevgi Cengiz
Erscheinungsdatum: 31.10.2013
Gewicht: 0,136 kg
preigu-id: 105641374
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte