Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
109,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung
I. Das Eins-Zwei-Drei des Rechts
Recht, Zeichen und Zeichentheorie - Semantik und Pragmatik - Das Erste: Unrecht, Rechtsgefühl und Zorn - Zum Zweiten: Maßnahmen, Tatsachen, Gewalt - Drittes: Kamele, Ratten, Interpretanten - Gerechtigkeit, Rechtskraft und die Kraft des Rechts
II. Drei Arten der Objektrelation
Die Trichotomie der Objektrelation: Ikon, Index und Symbol - Ikonizität und Bild - Indexikalität und Welt - Symbol und Gesetz
III. Der interne Gesichtspunkt
Die individuelle Akzeptanz - Zur Analyse personaler Zeichen - Objektqualitäten: Spinoza-Effekte, guter Geschmack und Immanenz
IV. Literarische Rechtszeichen
Ein schriftlicher Schein über den Ungrund (Kleist: »Michael Kohlhaas«) - Alles gesetzlich (Gontscharow: »Oblomow«) - Das Aufschreibesystem (Schreber: »Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken«) - Die Sachlichkeit des Mordes (Broch: »Huguenau oder die Sachlichkeit«) - Karriere eines Romans (K. Mann: »Mephisto«) - Eichzeichen (Roth: »Das falsche Gewicht«) - Josef K. (Kafka: »Der Proceß«) - Der Mann vom Lande (Kafka: »Vor dem Gesetz«)
V. Medien des Rechts
Akten - Archive - Unterschriften - Verhandlungen
VI. Das Justizdispositiv
Rechtsbegehren - Der Wille zur Wahrheit - Formenzwang - Körperzwänge - Die Waffen des Prozesses - Entscheidungsnot
VII. Die Entscheidung
Das Geheimnis der Entscheidung - Dicents oder Urteilsformeln - Indizierung im Tatbestand - Legizeichen der Entscheidung - Verfahren ohne Entscheidung
VIII. Das Theater des Gerichts
Die theatrale Dimension - Die Aufführenden - Inszenierungen - Das Publikum
IX. Die Norm
Normbegriff und Normenbegründungen - Tatbestand und Rechtsfolge - Zurechnung und Zuschreibung - Generalklauseln
X. Methode
Auslegung - Juristische Topik und Topoi im Gerichtsgebrauch - Argumentation und Abduktion - Unter Verdacht: Rechtsbeugung - Querulanz
XI. Der Fall
Die (Kriminal-)Fallgeschichte - Juristische Schulfälle - Kasuistik - Auschwitz
XII. Verfassungen
Verfassungszeichen: Bilder, Texte, Fahnen - Grundrechte - Menschenrechte - Der Aufstand der Zeichen
Semiotisches Glossar, Personen- und Sachverzeichnis
[Mehr]
I. Das Eins-Zwei-Drei des Rechts
Recht, Zeichen und Zeichentheorie - Semantik und Pragmatik - Das Erste: Unrecht, Rechtsgefühl und Zorn - Zum Zweiten: Maßnahmen, Tatsachen, Gewalt - Drittes: Kamele, Ratten, Interpretanten - Gerechtigkeit, Rechtskraft und die Kraft des Rechts
II. Drei Arten der Objektrelation
Die Trichotomie der Objektrelation: Ikon, Index und Symbol - Ikonizität und Bild - Indexikalität und Welt - Symbol und Gesetz
III. Der interne Gesichtspunkt
Die individuelle Akzeptanz - Zur Analyse personaler Zeichen - Objektqualitäten: Spinoza-Effekte, guter Geschmack und Immanenz
IV. Literarische Rechtszeichen
Ein schriftlicher Schein über den Ungrund (Kleist: »Michael Kohlhaas«) - Alles gesetzlich (Gontscharow: »Oblomow«) - Das Aufschreibesystem (Schreber: »Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken«) - Die Sachlichkeit des Mordes (Broch: »Huguenau oder die Sachlichkeit«) - Karriere eines Romans (K. Mann: »Mephisto«) - Eichzeichen (Roth: »Das falsche Gewicht«) - Josef K. (Kafka: »Der Proceß«) - Der Mann vom Lande (Kafka: »Vor dem Gesetz«)
V. Medien des Rechts
Akten - Archive - Unterschriften - Verhandlungen
VI. Das Justizdispositiv
Rechtsbegehren - Der Wille zur Wahrheit - Formenzwang - Körperzwänge - Die Waffen des Prozesses - Entscheidungsnot
VII. Die Entscheidung
Das Geheimnis der Entscheidung - Dicents oder Urteilsformeln - Indizierung im Tatbestand - Legizeichen der Entscheidung - Verfahren ohne Entscheidung
VIII. Das Theater des Gerichts
Die theatrale Dimension - Die Aufführenden - Inszenierungen - Das Publikum
IX. Die Norm
Normbegriff und Normenbegründungen - Tatbestand und Rechtsfolge - Zurechnung und Zuschreibung - Generalklauseln
X. Methode
Auslegung - Juristische Topik und Topoi im Gerichtsgebrauch - Argumentation und Abduktion - Unter Verdacht: Rechtsbeugung - Querulanz
XI. Der Fall
Die (Kriminal-)Fallgeschichte - Juristische Schulfälle - Kasuistik - Auschwitz
XII. Verfassungen
Verfassungszeichen: Bilder, Texte, Fahnen - Grundrechte - Menschenrechte - Der Aufstand der Zeichen
Semiotisches Glossar, Personen- und Sachverzeichnis
Einleitung
I. Das Eins-Zwei-Drei des Rechts
Recht, Zeichen und Zeichentheorie - Semantik und Pragmatik - Das Erste: Unrecht, Rechtsgefühl und Zorn - Zum Zweiten: Maßnahmen, Tatsachen, Gewalt - Drittes: Kamele, Ratten, Interpretanten - Gerechtigkeit, Rechtskraft und die Kraft des Rechts
II. Drei Arten der Objektrelation
Die Trichotomie der Objektrelation: Ikon, Index und Symbol - Ikonizität und Bild - Indexikalität und Welt - Symbol und Gesetz
III. Der interne Gesichtspunkt
Die individuelle Akzeptanz - Zur Analyse personaler Zeichen - Objektqualitäten: Spinoza-Effekte, guter Geschmack und Immanenz
IV. Literarische Rechtszeichen
Ein schriftlicher Schein über den Ungrund (Kleist: »Michael Kohlhaas«) - Alles gesetzlich (Gontscharow: »Oblomow«) - Das Aufschreibesystem (Schreber: »Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken«) - Die Sachlichkeit des Mordes (Broch: »Huguenau oder die Sachlichkeit«) - Karriere eines Romans (K. Mann: »Mephisto«) - Eichzeichen (Roth: »Das falsche Gewicht«) - Josef K. (Kafka: »Der Proceß«) - Der Mann vom Lande (Kafka: »Vor dem Gesetz«)
V. Medien des Rechts
Akten - Archive - Unterschriften - Verhandlungen
VI. Das Justizdispositiv
Rechtsbegehren - Der Wille zur Wahrheit - Formenzwang - Körperzwänge - Die Waffen des Prozesses - Entscheidungsnot
VII. Die Entscheidung
Das Geheimnis der Entscheidung - Dicents oder Urteilsformeln - Indizierung im Tatbestand - Legizeichen der Entscheidung - Verfahren ohne Entscheidung
VIII. Das Theater des Gerichts
Die theatrale Dimension - Die Aufführenden - Inszenierungen - Das Publikum
IX. Die Norm
Normbegriff und Normenbegründungen - Tatbestand und Rechtsfolge - Zurechnung und Zuschreibung - Generalklauseln
X. Methode
Auslegung - Juristische Topik und Topoi im Gerichtsgebrauch - Argumentation und Abduktion - Unter Verdacht: Rechtsbeugung - Querulanz
XI. Der Fall
Die (Kriminal-)Fallgeschichte - Juristische Schulfälle - Kasuistik - Auschwitz
XII. Verfassungen
Verfassungszeichen: Bilder, Texte, Fahnen - Grundrechte - Menschenrechte - Der Aufstand der Zeichen
Semiotisches Glossar, Personen- und Sachverzeichnis
I. Das Eins-Zwei-Drei des Rechts
Recht, Zeichen und Zeichentheorie - Semantik und Pragmatik - Das Erste: Unrecht, Rechtsgefühl und Zorn - Zum Zweiten: Maßnahmen, Tatsachen, Gewalt - Drittes: Kamele, Ratten, Interpretanten - Gerechtigkeit, Rechtskraft und die Kraft des Rechts
II. Drei Arten der Objektrelation
Die Trichotomie der Objektrelation: Ikon, Index und Symbol - Ikonizität und Bild - Indexikalität und Welt - Symbol und Gesetz
III. Der interne Gesichtspunkt
Die individuelle Akzeptanz - Zur Analyse personaler Zeichen - Objektqualitäten: Spinoza-Effekte, guter Geschmack und Immanenz
IV. Literarische Rechtszeichen
Ein schriftlicher Schein über den Ungrund (Kleist: »Michael Kohlhaas«) - Alles gesetzlich (Gontscharow: »Oblomow«) - Das Aufschreibesystem (Schreber: »Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken«) - Die Sachlichkeit des Mordes (Broch: »Huguenau oder die Sachlichkeit«) - Karriere eines Romans (K. Mann: »Mephisto«) - Eichzeichen (Roth: »Das falsche Gewicht«) - Josef K. (Kafka: »Der Proceß«) - Der Mann vom Lande (Kafka: »Vor dem Gesetz«)
V. Medien des Rechts
Akten - Archive - Unterschriften - Verhandlungen
VI. Das Justizdispositiv
Rechtsbegehren - Der Wille zur Wahrheit - Formenzwang - Körperzwänge - Die Waffen des Prozesses - Entscheidungsnot
VII. Die Entscheidung
Das Geheimnis der Entscheidung - Dicents oder Urteilsformeln - Indizierung im Tatbestand - Legizeichen der Entscheidung - Verfahren ohne Entscheidung
VIII. Das Theater des Gerichts
Die theatrale Dimension - Die Aufführenden - Inszenierungen - Das Publikum
IX. Die Norm
Normbegriff und Normenbegründungen - Tatbestand und Rechtsfolge - Zurechnung und Zuschreibung - Generalklauseln
X. Methode
Auslegung - Juristische Topik und Topoi im Gerichtsgebrauch - Argumentation und Abduktion - Unter Verdacht: Rechtsbeugung - Querulanz
XI. Der Fall
Die (Kriminal-)Fallgeschichte - Juristische Schulfälle - Kasuistik - Auschwitz
XII. Verfassungen
Verfassungszeichen: Bilder, Texte, Fahnen - Grundrechte - Menschenrechte - Der Aufstand der Zeichen
Semiotisches Glossar, Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 509 S. |
ISBN-13: | 9783428149988 |
ISBN-10: | 342814998X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Seibert, Thomas-M |
Auflage: | 1/2016 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 234 x 158 x 28 mm |
Von/Mit: | Thomas-M Seibert |
Erscheinungsdatum: | 23.11.2016 |
Gewicht: | 0,763 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 509 S. |
ISBN-13: | 9783428149988 |
ISBN-10: | 342814998X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Seibert, Thomas-M |
Auflage: | 1/2016 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 234 x 158 x 28 mm |
Von/Mit: | Thomas-M Seibert |
Erscheinungsdatum: | 23.11.2016 |
Gewicht: | 0,763 kg |
Sicherheitshinweis