Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Kultur der Verwaltung
Die Umsetzung der preußischen Reformen 1800-1848. Habilitationsschrift
Taschenbuch von Stefan Haas
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Reformen sind ein wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung einer Gesellschaft und eines politischen Systems. Häufig entspricht aber das Ergebnis einer Reform nicht den Zielen des Gesetzgebers. Stefan Haas untersucht anhand der preußischen Reformen des 19. Jahrhunderts, die zu den wichtigsten Abschnitten der deutschen Geschichte gehören, wie sich Reformmaßnahmen im Alltag ihrer Umsetzung verändern. Im Mittelpunkt stehen die unmittelbare Kommunikation unter den Beamten ebenso wie die Veränderungen in der Kultur des Organisierens an der Schnittstelle von Verwaltung und Bevölkerung. Erst auf dieser Mikroebene zeigt sich: Im Zuge der Neustrukturierung wurden auch neue Verhaltensweisen der Beamten entwickelt, neue Formen, sich zu kleiden und im Alltag aufzutreten.All diese Maßnahmen zusammen führten zu einer neuen Kultur der Verwaltung, die Stefan Haas hier darstellt.
Reformen sind ein wichtiges Instrument zur Weiterentwicklung einer Gesellschaft und eines politischen Systems. Häufig entspricht aber das Ergebnis einer Reform nicht den Zielen des Gesetzgebers. Stefan Haas untersucht anhand der preußischen Reformen des 19. Jahrhunderts, die zu den wichtigsten Abschnitten der deutschen Geschichte gehören, wie sich Reformmaßnahmen im Alltag ihrer Umsetzung verändern. Im Mittelpunkt stehen die unmittelbare Kommunikation unter den Beamten ebenso wie die Veränderungen in der Kultur des Organisierens an der Schnittstelle von Verwaltung und Bevölkerung. Erst auf dieser Mikroebene zeigt sich: Im Zuge der Neustrukturierung wurden auch neue Verhaltensweisen der Beamten entwickelt, neue Formen, sich zu kleiden und im Alltag aufzutreten.All diese Maßnahmen zusammen führten zu einer neuen Kultur der Verwaltung, die Stefan Haas hier darstellt.
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitung1 Problemartikulation und Zieldefinition im Reformprozess1.1 Reformabsolutismus und Vorreformen1.2 Problemstau und ambivalente Lösungsstrategien zu Beginn derReformzeit1.3 Bürgerbeteiligung und Kollegialstil1.4 Behördenreform unter der Regierung Dohna und Altenstein1.5 Das vermeintliche Ende der Reformzeit1.6 Reflexionsstrategien des Organisierens und die Heterogenitätpolitischer Intentionen2 Implementation einer modernen Behördenstruktur2.1 Strukturen der Veränderungen im Behördenaufbau2.2 Zentralbehörden: Der Kampf um das Initiativrecht2.3 Regionalbehörden als Vollzugsinstrumente2.4 Lokale Verwaltung als Schnittstelle zur Gesellschaft3 Formelle Implementationsstrategien: Programme undInstitutionen3.1 Die Reflexion der Implementation in der Staats- undVerwaltungstheorie des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts3.2 Vollzug als zeitgenössisches Problem im Begründungsdiskursder Gesetzgebung3.3 Die Implementationsakteure und die Programmtypologie:Pflichten, Strafen, Anreize3.4 Behörden als Implementationsakteure3.5 Formelle Implementationsinstrumente und das Eigenengagementder Beamten4 Ordnung(en): Strukturen des Verwaltungshandelns4.1 Das Prinzip Verantwortun4.2 Kompetenz und Konkurrenz: Die Implementation vonZuständigkeit und Konfliktschlichtung4.3 Persönliche Unterordnung versus Verfahren4.4 Klassifizieren und Organisieren. Steuerungsroutinen imVerwaltungsalltag4.5 Strategien der Informationsverarbeitung und die Schaffung vonInterfaces5 Kommunikation im administrativen System alsGenerierung von Sinnhorizonten5.1 Die Sprache und das Schweigen der Verwaltung5.2 Horizontale und vertikale Kommunikation zwischen denVerwaltungsebenen5.3 Selbstreflexive Kommunikation und Methoden derSelbstbeobachtung5.4 Das Archiv der Richtlinien: Gesetzessammlung undAmtsblätter als amtliche Medien5.5 Die Materialität der Kommunikation: Sprachlichkeit undMündlichkeit im Verwaltungsalltag5.6 Funktionen selbstreflexiver Kommunikation6 Symbole und symbolisches Handeln6.1 Symbolische Herrschaftszeichen6.2 Die Schwelle des Amtes: Die Prüfung der Landräte6.3 Diensteide: Die Initiation der Beamten6.4 Kulturtechnologien an der Grenze zur Gesellschaft:Amtstitel und Dienstfeiern6.5 Belohnen und Bestrafen: Der Beamte zwischenOrdensverleihung und Zuchthaus6.6 Visuelle Kommunikation und dieHabitualisierung des Verhaltens6.7 Der Körper der Schrift: Symbole und die Materialitätder Kommunikation7 Der Körper des Beamten7.1 Uniformen im vestimentären System der Herrenmode7.2 Die Einführung der Ziviluniform7.3 Uniformen als symbolische Kommunikation von Bekenntnissen7.4 Implementationsdefizite7.5 Wahrnehmung der Uniformen7.6 Konflikte und die Ambivalenz der Uniformen8 Die Kultur des Organisierens8.1 Die Erschaffung des Verwalteten und der Transfer vonOrdnung am Beispiel der Beschwerdeführung und derVerwaltung des Begräbnisses8.2 Die Kooperation von Entscheidungs- undImplementationsexperten am Beispiel des Scheintodes8.3 Erinnern und Vergessen im politisch-administrativen System8.4 Intertextualität und Interdiskursivität als Charakteristika derVerwaltungskultur8.5 Die Bildung von Informations- und EntscheidungsnetzenSchluss: Kommunikation und Kultur als emergente undselbstorganisierende VollzugsstrategieQuellen- und LiteraturverzeichnisArchivePeriodikaGedruckte Quellen und QuellensammlungenLiteratur
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 480
Inhalt: 480 S.
ISBN-13: 9783593376950
ISBN-10: 3593376954
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37695
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Haas, Stefan
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 210 x 148 x 31 mm
Von/Mit: Stefan Haas
Erscheinungsdatum: 15.08.2005
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 102427078
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitung1 Problemartikulation und Zieldefinition im Reformprozess1.1 Reformabsolutismus und Vorreformen1.2 Problemstau und ambivalente Lösungsstrategien zu Beginn derReformzeit1.3 Bürgerbeteiligung und Kollegialstil1.4 Behördenreform unter der Regierung Dohna und Altenstein1.5 Das vermeintliche Ende der Reformzeit1.6 Reflexionsstrategien des Organisierens und die Heterogenitätpolitischer Intentionen2 Implementation einer modernen Behördenstruktur2.1 Strukturen der Veränderungen im Behördenaufbau2.2 Zentralbehörden: Der Kampf um das Initiativrecht2.3 Regionalbehörden als Vollzugsinstrumente2.4 Lokale Verwaltung als Schnittstelle zur Gesellschaft3 Formelle Implementationsstrategien: Programme undInstitutionen3.1 Die Reflexion der Implementation in der Staats- undVerwaltungstheorie des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts3.2 Vollzug als zeitgenössisches Problem im Begründungsdiskursder Gesetzgebung3.3 Die Implementationsakteure und die Programmtypologie:Pflichten, Strafen, Anreize3.4 Behörden als Implementationsakteure3.5 Formelle Implementationsinstrumente und das Eigenengagementder Beamten4 Ordnung(en): Strukturen des Verwaltungshandelns4.1 Das Prinzip Verantwortun4.2 Kompetenz und Konkurrenz: Die Implementation vonZuständigkeit und Konfliktschlichtung4.3 Persönliche Unterordnung versus Verfahren4.4 Klassifizieren und Organisieren. Steuerungsroutinen imVerwaltungsalltag4.5 Strategien der Informationsverarbeitung und die Schaffung vonInterfaces5 Kommunikation im administrativen System alsGenerierung von Sinnhorizonten5.1 Die Sprache und das Schweigen der Verwaltung5.2 Horizontale und vertikale Kommunikation zwischen denVerwaltungsebenen5.3 Selbstreflexive Kommunikation und Methoden derSelbstbeobachtung5.4 Das Archiv der Richtlinien: Gesetzessammlung undAmtsblätter als amtliche Medien5.5 Die Materialität der Kommunikation: Sprachlichkeit undMündlichkeit im Verwaltungsalltag5.6 Funktionen selbstreflexiver Kommunikation6 Symbole und symbolisches Handeln6.1 Symbolische Herrschaftszeichen6.2 Die Schwelle des Amtes: Die Prüfung der Landräte6.3 Diensteide: Die Initiation der Beamten6.4 Kulturtechnologien an der Grenze zur Gesellschaft:Amtstitel und Dienstfeiern6.5 Belohnen und Bestrafen: Der Beamte zwischenOrdensverleihung und Zuchthaus6.6 Visuelle Kommunikation und dieHabitualisierung des Verhaltens6.7 Der Körper der Schrift: Symbole und die Materialitätder Kommunikation7 Der Körper des Beamten7.1 Uniformen im vestimentären System der Herrenmode7.2 Die Einführung der Ziviluniform7.3 Uniformen als symbolische Kommunikation von Bekenntnissen7.4 Implementationsdefizite7.5 Wahrnehmung der Uniformen7.6 Konflikte und die Ambivalenz der Uniformen8 Die Kultur des Organisierens8.1 Die Erschaffung des Verwalteten und der Transfer vonOrdnung am Beispiel der Beschwerdeführung und derVerwaltung des Begräbnisses8.2 Die Kooperation von Entscheidungs- undImplementationsexperten am Beispiel des Scheintodes8.3 Erinnern und Vergessen im politisch-administrativen System8.4 Intertextualität und Interdiskursivität als Charakteristika derVerwaltungskultur8.5 Die Bildung von Informations- und EntscheidungsnetzenSchluss: Kommunikation und Kultur als emergente undselbstorganisierende VollzugsstrategieQuellen- und LiteraturverzeichnisArchivePeriodikaGedruckte Quellen und QuellensammlungenLiteratur
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 480
Inhalt: 480 S.
ISBN-13: 9783593376950
ISBN-10: 3593376954
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37695
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Haas, Stefan
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 210 x 148 x 31 mm
Von/Mit: Stefan Haas
Erscheinungsdatum: 15.08.2005
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 102427078
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte