Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die jungen Alten
Analysen einer neuen Sozialfigur
Taschenbuch von Silke van Dyk (u. a.)
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Deutschland altert - und doch auch wieder nicht, denn die Alten werden immer "jünger": Sie bleiben länger gesund, sind aktiv und mobil, zudem auch höher gebildet als früher. Vor allen Dingen aber wird die Gruppe dieser "jungen Alten" immer größer, denn schon bald wird die Generation der "Babyboomer" ihr langes Rentnerleben beginnen. Als Überalterung beklagt und eingebettet in die Wende zum aktivierenden Sozialstaat, wird diese Entwicklung derzeit zur Initialzündung für eine gesellschaftliche Neuverhandlung des Alters: Was läge näher, so hören wir allerorten, als die Ressourcen dieser Altersgruppe gesellschaftlich zu nutzen, alle Register einer Politik des "aktiven Alterns" zu ziehen? Der vorliegende Band versammelt erstmalig ins Deutsche übersetzte Grundlagentexte der englischsprachigen Diskussion sowie kritische Beiträge zur deutschen Debatte um das "junge Alter" und seine gesellschaftliche Bedeutung.
Deutschland altert - und doch auch wieder nicht, denn die Alten werden immer "jünger": Sie bleiben länger gesund, sind aktiv und mobil, zudem auch höher gebildet als früher. Vor allen Dingen aber wird die Gruppe dieser "jungen Alten" immer größer, denn schon bald wird die Generation der "Babyboomer" ihr langes Rentnerleben beginnen. Als Überalterung beklagt und eingebettet in die Wende zum aktivierenden Sozialstaat, wird diese Entwicklung derzeit zur Initialzündung für eine gesellschaftliche Neuverhandlung des Alters: Was läge näher, so hören wir allerorten, als die Ressourcen dieser Altersgruppe gesellschaftlich zu nutzen, alle Register einer Politik des "aktiven Alterns" zu ziehen? Der vorliegende Band versammelt erstmalig ins Deutsche übersetzte Grundlagentexte der englischsprachigen Diskussion sowie kritische Beiträge zur deutschen Debatte um das "junge Alter" und seine gesellschaftliche Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

1. Einführung
"Junge Alte": Vom Aufstieg und Wandel einer Sozialfigur
Silke van Dyk und Stephan Lessenich

2. Theoretische Impulse aus der angelsächsischen Altersforschung

Vorbemerkung

Dominierende und konkurrierende gerontologische Paradigmen: Für eine politische Ökonomie des Alterns
Carroll L. Estes, James H. Swan und Lenore E. Gerard (1982)

Die Ethik des Beschäftigtseins: Zur moralischen Kontinuität zwischen Arbeitsleben und Ruhestand
David J. Ekerdt (1986)

Die Maske des Alterns und der postmoderne Lebenslauf
Mike Featherstone und Mike Hepworth (1991)

Zum Verständnis von Altersdiskriminierung: Feministische und postmoderne Einblicke
Glenda Laws (1995)

Konsum und Identität im Alter: Entwicklung einer kulturgerontologischen Perspektive
Chris Gilleard (1996)

Der abwesende Körper - ein sozialgerontologisches Paradoxon
Peter Öberg (1996)

Geschäftige Körper: Aktivität, Altern und das Management des Alltagslebens
Stephen Katz (2000)

Eine foucauldianische Analyse des Alters und der Macht wohlfahrtsstaatlicher Politik
Simon Biggs und Jason L. Powell (2001)

Das Selbst, die Gesellschaft und die "neue Gerontologie"
Martha B. Holstein und Meredith Minkler (2003)

3. Die "jungen Alten" im deutschsprachigen Kontext

Vom 'tätigen Leben' zum 'aktiven Alter': Alter und Alterszuschreibungen im historischen Wandel
Gerd Göckenjan

Alter(n) in Ost und West: Der Wandel normativer Modellierungen des Alter(n)s in historisch vergleichender Perspektive
Hans-Joachim von Kondratowitz

Lohn und Leistung, Schuld und Verantwortung: Das Alter in der Aktivgesellschaft
Stephan Lessenich

Die 'neuen Alten' im Visier des aktivierenden Wohlfahrtsstaates: Geschlechtsspezifische Implikationen des produktiven Alter(n)s
Diana Auth

'Junge Alte' im Spannungsfeld von liberaler Aktivierung, ageism und anti-ageing-Strategien
Silke van Dyk

Das biografisierte Alter - sozialpädagogische Formationen des autonomen alten Menschen
Barbara Pichler

Die Normierung alternder Körper - gouvernementale Aspekte des doing age
Klaus R. Schroeter

Natürlich alt? Zur Neuerfindung der Natur des Alter(n)s in der Anti-Ageing-Medizin und der Sozialgerontologie
Mone Spindler

4. Ausblick

Die "jungen Alten" zwischen Aktivität und Widerstand
Silke van Dyk und Stephan Lessenich

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 410 S.
ISBN-13: 9783593390338
ISBN-10: 3593390337
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39033
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: van Dyk, Silke
Lessenich, Stephan
Auth, Diana
Biggs, Simon
Dyk, Silke van
Ekerdt, David J.
Estes, Caroll L.
Featherstone, Mike
Gerard, Lenore E.
Gilleard, Chris
Göckenjan, Gerd
Redaktion: Dyk, Silke van
Lessenich, Stephan
Herausgeber: Silke van Dyk/Stephan Lessenich
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 1 Abbildung, 1 Tabelle
Maße: 214 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Silke van Dyk (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.11.2009
Gewicht: 0,508 kg
Artikel-ID: 101575988
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

1. Einführung
"Junge Alte": Vom Aufstieg und Wandel einer Sozialfigur
Silke van Dyk und Stephan Lessenich

2. Theoretische Impulse aus der angelsächsischen Altersforschung

Vorbemerkung

Dominierende und konkurrierende gerontologische Paradigmen: Für eine politische Ökonomie des Alterns
Carroll L. Estes, James H. Swan und Lenore E. Gerard (1982)

Die Ethik des Beschäftigtseins: Zur moralischen Kontinuität zwischen Arbeitsleben und Ruhestand
David J. Ekerdt (1986)

Die Maske des Alterns und der postmoderne Lebenslauf
Mike Featherstone und Mike Hepworth (1991)

Zum Verständnis von Altersdiskriminierung: Feministische und postmoderne Einblicke
Glenda Laws (1995)

Konsum und Identität im Alter: Entwicklung einer kulturgerontologischen Perspektive
Chris Gilleard (1996)

Der abwesende Körper - ein sozialgerontologisches Paradoxon
Peter Öberg (1996)

Geschäftige Körper: Aktivität, Altern und das Management des Alltagslebens
Stephen Katz (2000)

Eine foucauldianische Analyse des Alters und der Macht wohlfahrtsstaatlicher Politik
Simon Biggs und Jason L. Powell (2001)

Das Selbst, die Gesellschaft und die "neue Gerontologie"
Martha B. Holstein und Meredith Minkler (2003)

3. Die "jungen Alten" im deutschsprachigen Kontext

Vom 'tätigen Leben' zum 'aktiven Alter': Alter und Alterszuschreibungen im historischen Wandel
Gerd Göckenjan

Alter(n) in Ost und West: Der Wandel normativer Modellierungen des Alter(n)s in historisch vergleichender Perspektive
Hans-Joachim von Kondratowitz

Lohn und Leistung, Schuld und Verantwortung: Das Alter in der Aktivgesellschaft
Stephan Lessenich

Die 'neuen Alten' im Visier des aktivierenden Wohlfahrtsstaates: Geschlechtsspezifische Implikationen des produktiven Alter(n)s
Diana Auth

'Junge Alte' im Spannungsfeld von liberaler Aktivierung, ageism und anti-ageing-Strategien
Silke van Dyk

Das biografisierte Alter - sozialpädagogische Formationen des autonomen alten Menschen
Barbara Pichler

Die Normierung alternder Körper - gouvernementale Aspekte des doing age
Klaus R. Schroeter

Natürlich alt? Zur Neuerfindung der Natur des Alter(n)s in der Anti-Ageing-Medizin und der Sozialgerontologie
Mone Spindler

4. Ausblick

Die "jungen Alten" zwischen Aktivität und Widerstand
Silke van Dyk und Stephan Lessenich

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 410 S.
ISBN-13: 9783593390338
ISBN-10: 3593390337
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39033
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: van Dyk, Silke
Lessenich, Stephan
Auth, Diana
Biggs, Simon
Dyk, Silke van
Ekerdt, David J.
Estes, Caroll L.
Featherstone, Mike
Gerard, Lenore E.
Gilleard, Chris
Göckenjan, Gerd
Redaktion: Dyk, Silke van
Lessenich, Stephan
Herausgeber: Silke van Dyk/Stephan Lessenich
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 1 Abbildung, 1 Tabelle
Maße: 214 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Silke van Dyk (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.11.2009
Gewicht: 0,508 kg
Artikel-ID: 101575988
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte