Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Herrschaft der Zahlen
Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne, Frankfurter Beiträge zur Soziologie und...
Taschenbuch von Uwe Vormbusch
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Einleitung

Theorien der Moderne scheinen ebenso wie Theorien des Kapitalismus ohne einen adäquaten Begriff der Kalkulation auszukommen. Das ist zunächst erstaunlich, weil zentrale kapitalistische und moderne Institutionen wie Markt, Staat und Organisation ohne kalkulative Praktiken nicht vorstellbar sind (vgl. Hopwood und Miller 1994; Porter 1995; Power 1997; Desrosières 2005). Noch erstaunlicher wird dies vor dem Hintergrund der soziologischen Theoriegeschichte, insofern bereits Karl Marx, Werner Sombart und Max Weber ökonomischen Zahlengebrauch in Form der doppelten Buchführung beziehungsweise der rationalen Kapitalrechnung für ein konstitutives Merkmal des modernen Kapitalismus hielten. Die Entwicklung einer Soziologie der Kalkulation sieht sich jedoch der Schwierigkeit einer langen Unterbrechung in der theoretischen Auseinandersetzung mit kalkulativen Praktiken in Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber. Scheinbar, so Miller (2005: 30), sind die Soziologen »von einem Terrain verbannt worden, das von offenbar komplexen quantitativen Techniken besiedelt wird, die sie bereitwillig als gesellschaftlich beziehungsweise gesellschaftspolitisch neutrale Methoden bar jeden soziologischen Interesses akzeptierten«. Und so lassen sich heute nicht mehr als »rudimentäre Ansätze einer Soziologie kalkulativer Praktiken« (ebd.: 31) erkennen.

In der neuen Wirtschaftssoziologie (Smelser und Swedberg 1994; Maurer 2008; Beckert und Deutschmann 2009), welche sich vordringlich mit dem Handeln ökonomischer Akteure, der Konstitution von Märkten und ihrer gesellschaftlichen Einbettung beschäftigt, fehlt es bislang an einer kritischen Diskussion kalkulativer Praktiken als eines konstitutiven Aspekts der Hervorbringung von Unternehmen und Märkten. Die Soziologie hat sich im Rahmen der Kapitalismusanalyse zwar immer schon und vor dem Hintergrund der aktuellen, finanzmarktinduzierten Krise sehr intensiv mit der Institution und der historisch-konkreten Ordnung von Märkten auseinandergesetzt. Gleichwohl beginnt sich in Deutschland eine in ihrer Begrifflichkeit und ihren theoretischen Bezügen eigenständige Soziologie der Kalkulation gerade erst zu entfalten. Mit Ausnahme der breit angelegten Untersuchungen Vollmers (2003a und 2003b) liegt der Schwerpunkt der einschlägigen Arbeiten in der Finanzsoziologie sowie der Mathematiksoziologie (Heintz 1993, 2000a und 2000b). Einige der speziell für die Industrie- und Wirtschaftssoziologie grundlegenden Analysedimensionen: die Entwicklung der Arbeit, Fragen von Kontrolle und Herrschaft, des Zusammenhangs von Organisation, Rationalisierung und Lebensführung, wurden bislang noch kaum aus der Perspektive des organisierten Zahlengebrauchs thematisiert. An dieser Lücke setzt das vorliegende Buch an. Es fragt danach, was praktisch gewonnen und theoretisch noch zu gewinnen ist, wenn die Schnittstelle der organisatorischen und individuellen Planung von Erwerbsbiografien mit Hilfe kalkulativer Praktiken strukturiert und beobachtet wird. Kalkulation wird hier also zunächst empirisch als eine Form der Organisation unsicherer Arbeitszukünfte untersucht. Sie dient nicht allein - wie in großen Teilen der unternehmerischen Rechnungslegung - der Darstellung und Legitimation vergangener Entscheidungen, sondern vor allem der Erzeugung stabiler Erwartungserwartungen unter Bedingungen ökonomischer und gesellschaftlicher Flexibilisierung. Im untersuchten Feld der Personalentwicklung wird den Erwartungen und Ansprüchen der Akteure in Hinblick auf unsichere Erwerbszukünfte mittels »soziokalkulativer« Praktiken eine Form gegeben. Durch diese Parallelisierung der Zukunftserwartungen der Akteure wird ein gemeinsames Handeln auf die Zukunft sicher nicht festgeschrieben - aber es wird wechselseitig beobachtbar, wahrscheinlicher und also »berechenbarer«.

Dass in dieser Arbeit die »Kalkulation des Sozialen« im Mittelpunkt steht, ist auf die fundamentale Verschiebung der Wertbasis des gegenwärtigen Kapitalismus zurückzuführen. Mit

Einleitung

Theorien der Moderne scheinen ebenso wie Theorien des Kapitalismus ohne einen adäquaten Begriff der Kalkulation auszukommen. Das ist zunächst erstaunlich, weil zentrale kapitalistische und moderne Institutionen wie Markt, Staat und Organisation ohne kalkulative Praktiken nicht vorstellbar sind (vgl. Hopwood und Miller 1994; Porter 1995; Power 1997; Desrosières 2005). Noch erstaunlicher wird dies vor dem Hintergrund der soziologischen Theoriegeschichte, insofern bereits Karl Marx, Werner Sombart und Max Weber ökonomischen Zahlengebrauch in Form der doppelten Buchführung beziehungsweise der rationalen Kapitalrechnung für ein konstitutives Merkmal des modernen Kapitalismus hielten. Die Entwicklung einer Soziologie der Kalkulation sieht sich jedoch der Schwierigkeit einer langen Unterbrechung in der theoretischen Auseinandersetzung mit kalkulativen Praktiken in Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber. Scheinbar, so Miller (2005: 30), sind die Soziologen »von einem Terrain verbannt worden, das von offenbar komplexen quantitativen Techniken besiedelt wird, die sie bereitwillig als gesellschaftlich beziehungsweise gesellschaftspolitisch neutrale Methoden bar jeden soziologischen Interesses akzeptierten«. Und so lassen sich heute nicht mehr als »rudimentäre Ansätze einer Soziologie kalkulativer Praktiken« (ebd.: 31) erkennen.

In der neuen Wirtschaftssoziologie (Smelser und Swedberg 1994; Maurer 2008; Beckert und Deutschmann 2009), welche sich vordringlich mit dem Handeln ökonomischer Akteure, der Konstitution von Märkten und ihrer gesellschaftlichen Einbettung beschäftigt, fehlt es bislang an einer kritischen Diskussion kalkulativer Praktiken als eines konstitutiven Aspekts der Hervorbringung von Unternehmen und Märkten. Die Soziologie hat sich im Rahmen der Kapitalismusanalyse zwar immer schon und vor dem Hintergrund der aktuellen, finanzmarktinduzierten Krise sehr intensiv mit der Institution und der historisch-konkreten Ordnung von Märkten auseinandergesetzt. Gleichwohl beginnt sich in Deutschland eine in ihrer Begrifflichkeit und ihren theoretischen Bezügen eigenständige Soziologie der Kalkulation gerade erst zu entfalten. Mit Ausnahme der breit angelegten Untersuchungen Vollmers (2003a und 2003b) liegt der Schwerpunkt der einschlägigen Arbeiten in der Finanzsoziologie sowie der Mathematiksoziologie (Heintz 1993, 2000a und 2000b). Einige der speziell für die Industrie- und Wirtschaftssoziologie grundlegenden Analysedimensionen: die Entwicklung der Arbeit, Fragen von Kontrolle und Herrschaft, des Zusammenhangs von Organisation, Rationalisierung und Lebensführung, wurden bislang noch kaum aus der Perspektive des organisierten Zahlengebrauchs thematisiert. An dieser Lücke setzt das vorliegende Buch an. Es fragt danach, was praktisch gewonnen und theoretisch noch zu gewinnen ist, wenn die Schnittstelle der organisatorischen und individuellen Planung von Erwerbsbiografien mit Hilfe kalkulativer Praktiken strukturiert und beobachtet wird. Kalkulation wird hier also zunächst empirisch als eine Form der Organisation unsicherer Arbeitszukünfte untersucht. Sie dient nicht allein - wie in großen Teilen der unternehmerischen Rechnungslegung - der Darstellung und Legitimation vergangener Entscheidungen, sondern vor allem der Erzeugung stabiler Erwartungserwartungen unter Bedingungen ökonomischer und gesellschaftlicher Flexibilisierung. Im untersuchten Feld der Personalentwicklung wird den Erwartungen und Ansprüchen der Akteure in Hinblick auf unsichere Erwerbszukünfte mittels »soziokalkulativer« Praktiken eine Form gegeben. Durch diese Parallelisierung der Zukunftserwartungen der Akteure wird ein gemeinsames Handeln auf die Zukunft sicher nicht festgeschrieben - aber es wird wechselseitig beobachtbar, wahrscheinlicher und also »berechenbarer«.

Dass in dieser Arbeit die »Kalkulation des Sozialen« im Mittelpunkt steht, ist auf die fundamentale Verschiebung der Wertbasis des gegenwärtigen Kapitalismus zurückzuführen. Mit

Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne, Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 15
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783593393124
ISBN-10: 3593393123
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Vormbusch, Uwe
Auflage: 1/2012
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 215 x 142 x 17 mm
Von/Mit: Uwe Vormbusch
Erscheinungsdatum: 29.11.2012
Gewicht: 0,351 kg
Artikel-ID: 101084457
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne, Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 15
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783593393124
ISBN-10: 3593393123
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Vormbusch, Uwe
Auflage: 1/2012
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 215 x 142 x 17 mm
Von/Mit: Uwe Vormbusch
Erscheinungsdatum: 29.11.2012
Gewicht: 0,351 kg
Artikel-ID: 101084457
Warnhinweis