Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Haftung der Directors und Officers als Verhaltenssteuerung im amerikanischen Recht.
Ein Vorbild für die deutsche Vorstands- und Aufsichtsratshaftung?
Taschenbuch von S. Kathrin Schwesinger
Sprache: Deutsch

119,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
»Liability as Incentive. U.S. Director and Officer Liability as a Model for Germany?«

U.S. director and officer liability - an intolerable threat? This verdict too often prevents a closer analysis. But is it a myth? How does the specter of liability impact leadership and oversight at U.S. companies? And how could the U.S. experience inform, e.g., experiments with the business judgment rule, class actions and corporate criminal liability in Germany? The author, a New York corporate lawyer, offers surprising findings ranging from corporate to criminal law that German corporate governance might do well to heed.
»Liability as Incentive. U.S. Director and Officer Liability as a Model for Germany?«

U.S. director and officer liability - an intolerable threat? This verdict too often prevents a closer analysis. But is it a myth? How does the specter of liability impact leadership and oversight at U.S. companies? And how could the U.S. experience inform, e.g., experiments with the business judgment rule, class actions and corporate criminal liability in Germany? The author, a New York corporate lawyer, offers surprising findings ranging from corporate to criminal law that German corporate governance might do well to heed.
Ãœber den Autor
S. Kathrin Schwesinger ist eine U.S. amerikanische Anwältin, die bei White & Case LLP in New York strategische und Finanzinvestoren im M&A und zu Fragen der Corporate Governance berät. Im Jahr 2000 ging sie für ein Auslandsschuljahr an die amerikanische Ostküste, wo sie seitdem lebt. Ihre akademische Ausbildung absolvierte sie am Middlebury College (B.A.) und an der Columbia Law School (J.D.). Ihre berufliche Laufbahn begann sie im Jahre 2009 als Anwältin in New York bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Unter dem Eindruck der damaligen Finanzkrise untersucht ihre Doktorarbeit (Universität Bayreuth), inwieweit persönliche Haftung Unternehmensleiter zu einer besseren Corporate Governance inzentivieren kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung: Was ist Corporate Governance? ¿ Zielsetzung von Haftung ¿ Haftung als Instrument der Corporate Governance ¿ Relevanz der amerikanischen Corporate Governance für Deutschland ¿ Haftungskultur der USA ¿ Grundlegende Unterschiede zwischen Deutschland und den USA
2. US-rechtlicher Hintergrund der Corporate Governance: Rechtsgrundlagen der Corporate Governance im amerikanischen Recht ¿ Rolle der Rechtsprechung ¿ Vergleichbarkeit gesellschaftsrechtlicher Strukturen in Deutschland und den USA
3. Pflichten im Rahmen der Corporate Governance: Eigenständige Pflichten (Gesellschaftsrecht des Staates Delaware) ¿ Organschaftliche und unmittelbare Pflichten gegenüber Dritten
4. Richterliche Beurteilung der gesellschaftsrechtlichen Pflichteinhaltung: Die Business Judgment Rule ¿ Entire Fairness ¿ Enhanced Scrutiny ¿ Fazit: Unterschiede in der richterlichen Beurteilung gesellschaftsrechtlicher Pflichteinhaltung in Delaware und Deutschland
5. Zivilrechtliche Prozessmöglichkeiten zur Durchsetzung der Innen- und Außenhaftung: Zivilrechtliche Innenhaftung durchgesetzt durch die Gesellschaft ¿ Zivilrechtliche Innen- und Außenhaftung durchgesetzt durch die Aktionäre im Rahmen von Shareholder Representative Actions ¿ Zivilrechtliche Innenhaftung in der Insolvenz durchgesetzt durch Gläubiger
6. Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche und die Verhängung verwaltungsmäßiger Sanktionen durch staatliche Behörden: Alternative Ahndungskonsequenzen am Beispiel des Debarment von Directors und Officers durch eine Federal Agency ¿ Ahndungsmöglichkeiten der Federal Agencies am Beispiel der SEC ¿ Die SEC im Vergleich zur Wertpapieraufsicht der BaFin ¿ Fazit: Besondere Kompetenzen staatlicher Behörden als sinnvolles Mittel zur Verhaltenssteuerung in den USA und Deutschland
7. Strafrechtliche Sanktionierung als Instrument der Corporate Governance: Relevante Grundlagen des amerikanischen Wirtschaftsstrafrechts ¿ Strafrechtlich durchgesetzter Drittschutz durch Unternehmensaufsicht und -führung ¿ Sanktionierung von treuwidrigem Verhalten ¿ Fazit: Sinnvolle Nutzung des Strafrechts zur Verbesserung der Unternehmensführung
8. Amerikanische und deutsche Impulse für sinnvolle Corporate Governance Haftung zur VerhaltenssteuerungVerzeichnis der amerikanischen Rechtsprechung
Literaturverzeichnis, Ãœbersetzungen
Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 540
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
Inhalt: 540 S.
ISBN-13: 9783428154593
ISBN-10: 3428154592
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15459
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwesinger, S. Kathrin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 229 x 160 x 32 mm
Von/Mit: S. Kathrin Schwesinger
Erscheinungsdatum: 24.03.2021
Gewicht: 0,803 kg
preigu-id: 119712875
Ãœber den Autor
S. Kathrin Schwesinger ist eine U.S. amerikanische Anwältin, die bei White & Case LLP in New York strategische und Finanzinvestoren im M&A und zu Fragen der Corporate Governance berät. Im Jahr 2000 ging sie für ein Auslandsschuljahr an die amerikanische Ostküste, wo sie seitdem lebt. Ihre akademische Ausbildung absolvierte sie am Middlebury College (B.A.) und an der Columbia Law School (J.D.). Ihre berufliche Laufbahn begann sie im Jahre 2009 als Anwältin in New York bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Unter dem Eindruck der damaligen Finanzkrise untersucht ihre Doktorarbeit (Universität Bayreuth), inwieweit persönliche Haftung Unternehmensleiter zu einer besseren Corporate Governance inzentivieren kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung: Was ist Corporate Governance? ¿ Zielsetzung von Haftung ¿ Haftung als Instrument der Corporate Governance ¿ Relevanz der amerikanischen Corporate Governance für Deutschland ¿ Haftungskultur der USA ¿ Grundlegende Unterschiede zwischen Deutschland und den USA
2. US-rechtlicher Hintergrund der Corporate Governance: Rechtsgrundlagen der Corporate Governance im amerikanischen Recht ¿ Rolle der Rechtsprechung ¿ Vergleichbarkeit gesellschaftsrechtlicher Strukturen in Deutschland und den USA
3. Pflichten im Rahmen der Corporate Governance: Eigenständige Pflichten (Gesellschaftsrecht des Staates Delaware) ¿ Organschaftliche und unmittelbare Pflichten gegenüber Dritten
4. Richterliche Beurteilung der gesellschaftsrechtlichen Pflichteinhaltung: Die Business Judgment Rule ¿ Entire Fairness ¿ Enhanced Scrutiny ¿ Fazit: Unterschiede in der richterlichen Beurteilung gesellschaftsrechtlicher Pflichteinhaltung in Delaware und Deutschland
5. Zivilrechtliche Prozessmöglichkeiten zur Durchsetzung der Innen- und Außenhaftung: Zivilrechtliche Innenhaftung durchgesetzt durch die Gesellschaft ¿ Zivilrechtliche Innen- und Außenhaftung durchgesetzt durch die Aktionäre im Rahmen von Shareholder Representative Actions ¿ Zivilrechtliche Innenhaftung in der Insolvenz durchgesetzt durch Gläubiger
6. Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche und die Verhängung verwaltungsmäßiger Sanktionen durch staatliche Behörden: Alternative Ahndungskonsequenzen am Beispiel des Debarment von Directors und Officers durch eine Federal Agency ¿ Ahndungsmöglichkeiten der Federal Agencies am Beispiel der SEC ¿ Die SEC im Vergleich zur Wertpapieraufsicht der BaFin ¿ Fazit: Besondere Kompetenzen staatlicher Behörden als sinnvolles Mittel zur Verhaltenssteuerung in den USA und Deutschland
7. Strafrechtliche Sanktionierung als Instrument der Corporate Governance: Relevante Grundlagen des amerikanischen Wirtschaftsstrafrechts ¿ Strafrechtlich durchgesetzter Drittschutz durch Unternehmensaufsicht und -führung ¿ Sanktionierung von treuwidrigem Verhalten ¿ Fazit: Sinnvolle Nutzung des Strafrechts zur Verbesserung der Unternehmensführung
8. Amerikanische und deutsche Impulse für sinnvolle Corporate Governance Haftung zur VerhaltenssteuerungVerzeichnis der amerikanischen Rechtsprechung
Literaturverzeichnis, Ãœbersetzungen
Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 540
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
Inhalt: 540 S.
ISBN-13: 9783428154593
ISBN-10: 3428154592
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15459
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwesinger, S. Kathrin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 229 x 160 x 32 mm
Von/Mit: S. Kathrin Schwesinger
Erscheinungsdatum: 24.03.2021
Gewicht: 0,803 kg
preigu-id: 119712875
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte