Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Fugger - Aufstieg der Familiengesellschaft unter besonderer Berücksichtigung von Jakob Fugger dem Reichen
Taschenbuch von Cora Wenzel
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit den Fuggern als oberdeutsches Unternehmen, vornehmlich mit Jakob Fugger sowie mit dem ausgehenden 15. bzw. dem beginnendem 16. Jahrhundert, und will einen Überblick über den Aufstieg, über die wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Bedingungen, die für diesen nötig waren, geben. Am Ende der Hausarbeit sollen folgende Fragen beantwortet sein:
- Lag es nur an den günstigen Konjunkturverhältnissen, dass das Unternehmen der Fugger solch einen Aufstieg erlebte?
- Oder lag der Erfolg nur an den Persönlichkeiten, speziell an der des Jakob Fuggers?
- Hatte der allgemeine Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, u. a. durch die Erschließung neuer Handelsplätze, durch die Entdeckung Amerikas und der sich damit veränderten Weltsicht, Einfluss auf den Aufstieg der Fugger zu einem der größten Unternehmen in dieser Zeit?
- Inwiefern war die Verbindung zu dem Habsburger Herrschhaus ausschlaggebend für den enormen Aufschwung der Gesellschaft? Ist die Monopolstellung der Fugger im Montanwesen erst durch dieses begründet worden?
- Kann man Jakob Fugger als einen Frühkapitalisten bezeichnen?
Um diese Fragestellungen beantworten zu können, hat die Verfasserin die Arbeit, wie folgend beschrieben, gegliedert. Zuerst werden die Rahmenbedingungen der Zeit, d. h. die Entwicklungen Deutschlands und Europas, die Stellung der Stadt Augsburg, die Entfaltungen im Handel und im Gewerbe, überblicksartig thematisiert. Es schließt sich eine Zusammenfassung über den Aufstieg der Fugger bis Jakob Fugger dem Reichen an. Danach folgt eine intensive Darstellung zu Jakob Fugger und zu seiner hervorgehobenen Stellung, wobei besonders auf die Beziehungen zum Herrscherhaus geachtet und versucht wird, in angemessenem Rahmen die wichtigsten Verträge und Anleihen herauszustellen. Auch auf die wichtigsten Aspekte seiner sog. Familienpolitik wird eingegangen. Anschließend wird die Frage diskutiert, ob Jakob Fugger der Reiche als ein Frühkapitalist bezeichnet werden kann. Es folgt die kurze Beschreibung der Entwicklung des Fuggerschen Unternehmens bis zum 17. Jahrhundert, bevor im abschließenden Teil dieser Arbeit auf die o. g. Fragen Bezug genommen wird.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit den Fuggern als oberdeutsches Unternehmen, vornehmlich mit Jakob Fugger sowie mit dem ausgehenden 15. bzw. dem beginnendem 16. Jahrhundert, und will einen Überblick über den Aufstieg, über die wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Bedingungen, die für diesen nötig waren, geben. Am Ende der Hausarbeit sollen folgende Fragen beantwortet sein:
- Lag es nur an den günstigen Konjunkturverhältnissen, dass das Unternehmen der Fugger solch einen Aufstieg erlebte?
- Oder lag der Erfolg nur an den Persönlichkeiten, speziell an der des Jakob Fuggers?
- Hatte der allgemeine Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, u. a. durch die Erschließung neuer Handelsplätze, durch die Entdeckung Amerikas und der sich damit veränderten Weltsicht, Einfluss auf den Aufstieg der Fugger zu einem der größten Unternehmen in dieser Zeit?
- Inwiefern war die Verbindung zu dem Habsburger Herrschhaus ausschlaggebend für den enormen Aufschwung der Gesellschaft? Ist die Monopolstellung der Fugger im Montanwesen erst durch dieses begründet worden?
- Kann man Jakob Fugger als einen Frühkapitalisten bezeichnen?
Um diese Fragestellungen beantworten zu können, hat die Verfasserin die Arbeit, wie folgend beschrieben, gegliedert. Zuerst werden die Rahmenbedingungen der Zeit, d. h. die Entwicklungen Deutschlands und Europas, die Stellung der Stadt Augsburg, die Entfaltungen im Handel und im Gewerbe, überblicksartig thematisiert. Es schließt sich eine Zusammenfassung über den Aufstieg der Fugger bis Jakob Fugger dem Reichen an. Danach folgt eine intensive Darstellung zu Jakob Fugger und zu seiner hervorgehobenen Stellung, wobei besonders auf die Beziehungen zum Herrscherhaus geachtet und versucht wird, in angemessenem Rahmen die wichtigsten Verträge und Anleihen herauszustellen. Auch auf die wichtigsten Aspekte seiner sog. Familienpolitik wird eingegangen. Anschließend wird die Frage diskutiert, ob Jakob Fugger der Reiche als ein Frühkapitalist bezeichnet werden kann. Es folgt die kurze Beschreibung der Entwicklung des Fuggerschen Unternehmens bis zum 17. Jahrhundert, bevor im abschließenden Teil dieser Arbeit auf die o. g. Fragen Bezug genommen wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783640117222
ISBN-10: 3640117220
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wenzel, Cora
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Cora Wenzel
Erscheinungsdatum: 25.07.2008
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 101774572
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783640117222
ISBN-10: 3640117220
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wenzel, Cora
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Cora Wenzel
Erscheinungsdatum: 25.07.2008
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 101774572
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte