Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Frauenzimmerordnung der Herzogin Sophie von Mecklenburg
Taschenbuch von Julia Arnold
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Neuere Geschichte), Veranstaltung: Adel in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Frühen Neuzeit unterlag das Leben der Adligen einem stetigen Wandel. Die mittelalterliche Reiseherrschaft wich der Residenz, der Hofstaat musste neu strukturiert werden. Diese neue Form des Zusammenlebens verlangte neue Regeln, die uns Dank der zunehmende Verschriftlichung, in den Hofordnungen überliefert sind. Ein Teil dieser Verordnungen betraf häufig auch den Frauenhofstaat, die ¿Frauenzimmerordnung¿, in denen Aufgaben und Pflichten der Hofdamen festgehalten wurden. Diese Frauenzimmerordnungen sind einerseits eine schwierige Art der Quelle, weil sie normative Vorgaben enthalten und deshalb keinen objektiven Eindruck vom Alltagsleben am Hof vermitteln können. Andererseits lassen sich gerade durch diesen normativen Charakter Schlüsse über das Leben des Adel ziehen. Viele der Instruktionen tauchen vermutlich nur deshalb so oft auf, weil die Nichteinhaltung dieser Regeln sehr verbreitet war und man sie daher ständig wiederholen musste. Die frühneuzeitlichen Frauenzimmerordnungen sind zum Teil sehr gut erforscht. Es gibt bereits umfangreiche Untersuchungen, die sich mit der Frauenzimmerordnung des Kaiserhofes in Wien beschäftigen und durch Vergleiche konnte man feststellen, dass der Wiener Hof als Vorbild für viele kleinere Adelssitze galt.
In der folgenden Arbeit möchte ich eine jener, die Frauenzimmerordnung der Herzogin Sophie von Mecklenburg, zunächst inhaltlich untersuchen. Eine Einbettung in den historischen Kontext erfolgt anschließend über einen Vergleich mit der Frauenzimmerordnung Wiens. Eventuell auftretende Parallelen zeigen, welche Aspekte des täglichen Lebens, welche Aufgaben und Probleme, das Leben der adligen Frauen bestimmte ¿ unabhängig von der Region oder der Größe des Hofes. Auch nach den Gründen für Unterschiede in der Hoforganisation soll gefragt werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Neuere Geschichte), Veranstaltung: Adel in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Frühen Neuzeit unterlag das Leben der Adligen einem stetigen Wandel. Die mittelalterliche Reiseherrschaft wich der Residenz, der Hofstaat musste neu strukturiert werden. Diese neue Form des Zusammenlebens verlangte neue Regeln, die uns Dank der zunehmende Verschriftlichung, in den Hofordnungen überliefert sind. Ein Teil dieser Verordnungen betraf häufig auch den Frauenhofstaat, die ¿Frauenzimmerordnung¿, in denen Aufgaben und Pflichten der Hofdamen festgehalten wurden. Diese Frauenzimmerordnungen sind einerseits eine schwierige Art der Quelle, weil sie normative Vorgaben enthalten und deshalb keinen objektiven Eindruck vom Alltagsleben am Hof vermitteln können. Andererseits lassen sich gerade durch diesen normativen Charakter Schlüsse über das Leben des Adel ziehen. Viele der Instruktionen tauchen vermutlich nur deshalb so oft auf, weil die Nichteinhaltung dieser Regeln sehr verbreitet war und man sie daher ständig wiederholen musste. Die frühneuzeitlichen Frauenzimmerordnungen sind zum Teil sehr gut erforscht. Es gibt bereits umfangreiche Untersuchungen, die sich mit der Frauenzimmerordnung des Kaiserhofes in Wien beschäftigen und durch Vergleiche konnte man feststellen, dass der Wiener Hof als Vorbild für viele kleinere Adelssitze galt.
In der folgenden Arbeit möchte ich eine jener, die Frauenzimmerordnung der Herzogin Sophie von Mecklenburg, zunächst inhaltlich untersuchen. Eine Einbettung in den historischen Kontext erfolgt anschließend über einen Vergleich mit der Frauenzimmerordnung Wiens. Eventuell auftretende Parallelen zeigen, welche Aspekte des täglichen Lebens, welche Aufgaben und Probleme, das Leben der adligen Frauen bestimmte ¿ unabhängig von der Region oder der Größe des Hofes. Auch nach den Gründen für Unterschiede in der Hoforganisation soll gefragt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783656376262
ISBN-10: 3656376263
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arnold, Julia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Julia Arnold
Erscheinungsdatum: 22.02.2013
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 106051365
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783656376262
ISBN-10: 3656376263
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Arnold, Julia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Julia Arnold
Erscheinungsdatum: 22.02.2013
Gewicht: 0,04 kg
Artikel-ID: 106051365
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte