Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verflechtung von Erinnerung
Bildproduktion und Geschichtsschreibung im Kloster San Clemente a Casauria während des 12. Jahrhunderts
Buch von Markus Späth
Sprache: Deutsch

114,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im abruzzischen Kloster San Clemente a Casauria fand von 1172 bis etwa 1200 eine umfassende Text- und Bildproduktion statt. Sie zeigt, dass Geschichtsüberlieferung und damit die Erinnerung an die Vergangenheit im Hochmittelalter nicht ausschließlich Angelegenheit von Chroniken war. Sämtliche auf die Vergangenheit der eigenen Institution bezogenen Textgattungen, wie Klosterchronik, Viten oder Translationsberichte des Klosterpatrons, originale Urkunden ebenso wie imitative Fälschungen und eine umfassende Kopialüberlieferung, stehen dort in unmittelbarem Zusammenhang mit einer enormen Bildproduktion, in der die wichtigsten Gattungen der mittel- und süditalienischen Kunst des 12. Jahrhunderts vertreten sind. Während vergleichbare Zeugnisse vereinzelt aus vielen Klöstern und Bischofssitzen Mittelitaliens erhalten geblieben sind, ist der unter dem Reformabt Leonas (1155-1182) und seinem Nachfolger Johel (1182-nach 1191) geschaffene Bestand Casaurias in seiner heutigen Überlieferungsdichte sowohl quantitativ als auch qualitativ einmalig. Weder die kunstgeschichtliche noch die historische Forschung haben bislang diese Vielfalt von Bildern und Texten in einer monographischen Gesamtbetrachtung genutzt. Markus Späth begreift dagegen die differenzierte Überlieferungslage in Casauria als Chance, jenseits von Fach- und Gattungsgrenzen die Strukturen historischer Erinnerung und deren vielfältiger Verflechtung in fast zeitgleich entstandenen Zeugnissen eines hochmittelalterlichen Klosters transdisziplinär zu untersuchen.
Im abruzzischen Kloster San Clemente a Casauria fand von 1172 bis etwa 1200 eine umfassende Text- und Bildproduktion statt. Sie zeigt, dass Geschichtsüberlieferung und damit die Erinnerung an die Vergangenheit im Hochmittelalter nicht ausschließlich Angelegenheit von Chroniken war. Sämtliche auf die Vergangenheit der eigenen Institution bezogenen Textgattungen, wie Klosterchronik, Viten oder Translationsberichte des Klosterpatrons, originale Urkunden ebenso wie imitative Fälschungen und eine umfassende Kopialüberlieferung, stehen dort in unmittelbarem Zusammenhang mit einer enormen Bildproduktion, in der die wichtigsten Gattungen der mittel- und süditalienischen Kunst des 12. Jahrhunderts vertreten sind. Während vergleichbare Zeugnisse vereinzelt aus vielen Klöstern und Bischofssitzen Mittelitaliens erhalten geblieben sind, ist der unter dem Reformabt Leonas (1155-1182) und seinem Nachfolger Johel (1182-nach 1191) geschaffene Bestand Casaurias in seiner heutigen Überlieferungsdichte sowohl quantitativ als auch qualitativ einmalig. Weder die kunstgeschichtliche noch die historische Forschung haben bislang diese Vielfalt von Bildern und Texten in einer monographischen Gesamtbetrachtung genutzt. Markus Späth begreift dagegen die differenzierte Überlieferungslage in Casauria als Chance, jenseits von Fach- und Gattungsgrenzen die Strukturen historischer Erinnerung und deren vielfältiger Verflechtung in fast zeitgleich entstandenen Zeugnissen eines hochmittelalterlichen Klosters transdisziplinär zu untersuchen.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
I. Die Darstellung nach innen: Der Liber instrumentorun seu chronicorum
1. Der Codex
2. Die Rückbindung der Urkundenkopie an ihren Übergabekontext
3. Bilder als roter Faden: Die Suche nach der permanenten Nähe zur Schutzinstanz
4. Alternative Bildformulare zur Inszenierung der Herrschernähe
II. Die Darstellung nach außen: Der Eingangsbereich zur Klosterkirche
1. Das mittlere Westportal: Fundationes als Gegenstand bildlicher Darstellung
2. Die Bronzetür als Überlieferungsträger der Besitzgeschichte
III. Vernetzung von Erinnerungen an die Vergangenheit durch Bilder
IV. Abbildungskatalog
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 344
Reihe: Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters
Inhalt: 342 S.
53 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
53 b/w and 3 col. ill.
ISBN-13: 9783050041117
ISBN-10: 3050041110
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Späth, Markus
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters
Maße: 246 x 175 x 25 mm
Von/Mit: Markus Späth
Erscheinungsdatum: 17.12.2007
Gewicht: 0,763 kg
preigu-id: 102425450
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
I. Die Darstellung nach innen: Der Liber instrumentorun seu chronicorum
1. Der Codex
2. Die Rückbindung der Urkundenkopie an ihren Übergabekontext
3. Bilder als roter Faden: Die Suche nach der permanenten Nähe zur Schutzinstanz
4. Alternative Bildformulare zur Inszenierung der Herrschernähe
II. Die Darstellung nach außen: Der Eingangsbereich zur Klosterkirche
1. Das mittlere Westportal: Fundationes als Gegenstand bildlicher Darstellung
2. Die Bronzetür als Überlieferungsträger der Besitzgeschichte
III. Vernetzung von Erinnerungen an die Vergangenheit durch Bilder
IV. Abbildungskatalog
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 344
Reihe: Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters
Inhalt: 342 S.
53 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
53 b/w and 3 col. ill.
ISBN-13: 9783050041117
ISBN-10: 3050041110
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Späth, Markus
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters
Maße: 246 x 175 x 25 mm
Von/Mit: Markus Späth
Erscheinungsdatum: 17.12.2007
Gewicht: 0,763 kg
preigu-id: 102425450
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte