Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Farbsymbolik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Taschenbuch von Melitta Töller
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Die Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung .................................................1
2. Licht und Finsternis - Die Nichtfarben.............1
2.1 Leben und Sterben - Weiß ..........................2
2.2 Trauer und Tod - Schwarz...........................4
2.3 Das Zwischenreich - Grau ...........................5
3. Aufmerksamkeitsfänger - Die reinen Farben .....6
3.1 Liebe und Gefahr - Rot ...............................6
3.2 Vernunft und Neid - Gelb.............................8
3.3 Ferne und Traumwelten - Blau .....................8
4. Seltene Akteure ¿ Die Mischfarben.................9
4.1 Hoffnung und Gift - Grün.............................9
4.2 Das Alter - Braun ....................................10
4.3 Mäßigung und Leiden - Violett ....................11
5. Kostbarkeiten - Die metallischen Farben .......11
5.1 Reichtum und Liebe - Gold .........................12
5.2 Rein und unwirklich - Silber ........................13
6. Chaos und Neugier - Bunt ..........................13
7. Schlusswort.............................................14
8. Literaturverzeichnis ..................................15

Einleitung (Auszug)

Laut Wassily Kandinsky ist Farbe ¿ein Mittel direkten Einfluss auf die Seele auszu-üben.¿ Jede Farbe übt eine andere Wirkung auf den Betrachter bzw. Leser aus. Sie kann positive und negative Emotionen freisetzen, Gefahr signalisieren, Ruhe vermiteln und vieles mehr: Farben sind visualisierte Gefühle. Die Grimmsche Märchensammlung zeichnet sich durch eine sehr sparsam und gezielt eingesetzte Farbgebung aus: Personen, Kleidung, Gegenstände etc. die farbig auftreten, haben immer eine besondere Bedeutung und verweisen auf das Innere, den Charakter.
[...]
Das intuitive Wissen um die Bedeutung einer Farbe ist zum Teil angeboren, zum Teil aber auch kulturell geprägt , weswegen ich mich im Folgenden immer nur auf den europäischen, christlichen Bedeutungskreis und dessen traditionelle Farbsymbolik beziehen werde. Da in der Romantik Goethes Farbentheorie einen großen Einfluss auf die Kunsttheorie ausübte und Goethe fast 20 Jahre lang in persönlichem Kontakt mit den Gebrüdern Grimm stand, die seine Werke wiederum sehr schätzten , halte ich es für sinnvoll, neben der traditionellen Farbsymbolik auch Goethes speziele Theorien zur Bedeutung der Farben in meiner Untersuchung der Märchenfarben mit einzubeziehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Die Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung .................................................1
2. Licht und Finsternis - Die Nichtfarben.............1
2.1 Leben und Sterben - Weiß ..........................2
2.2 Trauer und Tod - Schwarz...........................4
2.3 Das Zwischenreich - Grau ...........................5
3. Aufmerksamkeitsfänger - Die reinen Farben .....6
3.1 Liebe und Gefahr - Rot ...............................6
3.2 Vernunft und Neid - Gelb.............................8
3.3 Ferne und Traumwelten - Blau .....................8
4. Seltene Akteure ¿ Die Mischfarben.................9
4.1 Hoffnung und Gift - Grün.............................9
4.2 Das Alter - Braun ....................................10
4.3 Mäßigung und Leiden - Violett ....................11
5. Kostbarkeiten - Die metallischen Farben .......11
5.1 Reichtum und Liebe - Gold .........................12
5.2 Rein und unwirklich - Silber ........................13
6. Chaos und Neugier - Bunt ..........................13
7. Schlusswort.............................................14
8. Literaturverzeichnis ..................................15

Einleitung (Auszug)

Laut Wassily Kandinsky ist Farbe ¿ein Mittel direkten Einfluss auf die Seele auszu-üben.¿ Jede Farbe übt eine andere Wirkung auf den Betrachter bzw. Leser aus. Sie kann positive und negative Emotionen freisetzen, Gefahr signalisieren, Ruhe vermiteln und vieles mehr: Farben sind visualisierte Gefühle. Die Grimmsche Märchensammlung zeichnet sich durch eine sehr sparsam und gezielt eingesetzte Farbgebung aus: Personen, Kleidung, Gegenstände etc. die farbig auftreten, haben immer eine besondere Bedeutung und verweisen auf das Innere, den Charakter.
[...]
Das intuitive Wissen um die Bedeutung einer Farbe ist zum Teil angeboren, zum Teil aber auch kulturell geprägt , weswegen ich mich im Folgenden immer nur auf den europäischen, christlichen Bedeutungskreis und dessen traditionelle Farbsymbolik beziehen werde. Da in der Romantik Goethes Farbentheorie einen großen Einfluss auf die Kunsttheorie ausübte und Goethe fast 20 Jahre lang in persönlichem Kontakt mit den Gebrüdern Grimm stand, die seine Werke wiederum sehr schätzten , halte ich es für sinnvoll, neben der traditionellen Farbsymbolik auch Goethes speziele Theorien zur Bedeutung der Farben in meiner Untersuchung der Märchenfarben mit einzubeziehen.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783638908405
ISBN-10: 3638908402
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Töller, Melitta
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Melitta Töller
Erscheinungsdatum: 04.02.2008
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101868910
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783638908405
ISBN-10: 3638908402
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Töller, Melitta
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Melitta Töller
Erscheinungsdatum: 04.02.2008
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101868910
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte