Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Nibelungenklage - Analyse und Interpretation
Taschenbuch von Yvonne Holz
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: Hie hevet sich ein maere, daz waer vil redebaere und waere ouch guot ze sagene, niwan daz es ze klagene den liuten allen gezimt. swer iz rehte vernimt, der muoz iz jamerliche klagen und jamer in dem herzen tragen [...].

Mit diesen vielsagenden Worten führt der Erzähler in die Nibelungenklage ein.

Der mittelhochdeutsche Terminus: ¿klage¿ steht ursprünglich für Wehgeschrei, als Ausdruck von Schmerz und Klagen hervorrufende Not sowie für den Gegenstand und Inhalt der Klage selbst. Er ist Werktitel und zentrales Thema der Nibelungenklage (mhd: diu klage), die Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist.

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk der Nibelungenklage unter besonderer Berücksichtigung der Frage, inwieweit die Klage bestimmte Personen und Handlungen anders bewertet als das Nibelungenlied selbst und inwieweit dies Rückschlüsse auf eventuelle Rezeptionsprobleme bezüglich des Nibelungenliedes zulässt.

Dazu erfolgt zunächst eine kurze Betrachtung ihrer Entstehung. Hierbei werden Fragen nach Datierung und Entstehungszusammenhang geklärt. Die anschließende formale Analyse legt in einem ersten Schritt die strukturell-inhaltliche Bauform der Nibelungenklage dar, um einen Einblick in Werkaufbau und Inhalt zu geben. Im Rahmen der weiteren Untersuchung wird der Versuch einer Gattungsbestimmung vorgenommen.

Die anschließende Interpretation befasst sich mit der zentralen Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der Nibelungenklage und dem Nibelungenlied. Hierbei liegt das Augenmerk auf der unterschiedlichen Darstellung von handelnden Personen, der Schuldfrage sowie der Rezeption in beiden Werken. Alle analytischen und interpretatorischen Betrachtungen werden mit konkreten werkimmanenten Textbeispielen belegt und veranschaulicht.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Anhaltspunkte und Bedeutungsperspektiven im Kontext der zentralen Aufgabenstellung darzulegen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: Hie hevet sich ein maere, daz waer vil redebaere und waere ouch guot ze sagene, niwan daz es ze klagene den liuten allen gezimt. swer iz rehte vernimt, der muoz iz jamerliche klagen und jamer in dem herzen tragen [...].

Mit diesen vielsagenden Worten führt der Erzähler in die Nibelungenklage ein.

Der mittelhochdeutsche Terminus: ¿klage¿ steht ursprünglich für Wehgeschrei, als Ausdruck von Schmerz und Klagen hervorrufende Not sowie für den Gegenstand und Inhalt der Klage selbst. Er ist Werktitel und zentrales Thema der Nibelungenklage (mhd: diu klage), die Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist.

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk der Nibelungenklage unter besonderer Berücksichtigung der Frage, inwieweit die Klage bestimmte Personen und Handlungen anders bewertet als das Nibelungenlied selbst und inwieweit dies Rückschlüsse auf eventuelle Rezeptionsprobleme bezüglich des Nibelungenliedes zulässt.

Dazu erfolgt zunächst eine kurze Betrachtung ihrer Entstehung. Hierbei werden Fragen nach Datierung und Entstehungszusammenhang geklärt. Die anschließende formale Analyse legt in einem ersten Schritt die strukturell-inhaltliche Bauform der Nibelungenklage dar, um einen Einblick in Werkaufbau und Inhalt zu geben. Im Rahmen der weiteren Untersuchung wird der Versuch einer Gattungsbestimmung vorgenommen.

Die anschließende Interpretation befasst sich mit der zentralen Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der Nibelungenklage und dem Nibelungenlied. Hierbei liegt das Augenmerk auf der unterschiedlichen Darstellung von handelnden Personen, der Schuldfrage sowie der Rezeption in beiden Werken. Alle analytischen und interpretatorischen Betrachtungen werden mit konkreten werkimmanenten Textbeispielen belegt und veranschaulicht.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Anhaltspunkte und Bedeutungsperspektiven im Kontext der zentralen Aufgabenstellung darzulegen.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640368105
ISBN-10: 364036810X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Holz, Yvonne
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Yvonne Holz
Erscheinungsdatum: 11.07.2009
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 101534947
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640368105
ISBN-10: 364036810X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Holz, Yvonne
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Yvonne Holz
Erscheinungsdatum: 11.07.2009
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 101534947
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte