Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Eroberung einer Neuen Welt
Präkolumbianische Kulturen, europäische Eroberung, Kolinialherrschaft in Amerika. Fundus - Quellen für den...
Taschenbuch von Hans-Joachim König (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Es gibt kaum Materialsammlungen in deutscher Sprache, die geeignet sind, Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden in den unteren Semestern in komprimierter Form ein quellengestütztes Wissen zur Geschichte Lateinamerikas zu vermitteln. Hier möchte der vorliegende Quellenband zur Geschichte Lateinamerikas zwischen 1400 und 1800 Abhilfe schaffen. Zu diesem Zweck stellt er bisher nur verstreut greifbare "Klassiker" von Textquellen aus der Zeit der europäischen Expansion sowie der Kolonialgeschichte Lateinamerikas zusammen, ergänzt um weniger bekannte Materialien. Der Band berücksichtigt zudem Bildquellen sowie statistisches Material und Karten. Den Quellen sind Einführungen beigegeben. Diese wurden absichtlich kurz gehalten, um das entdeckende Lernen zu fördern
Es gibt kaum Materialsammlungen in deutscher Sprache, die geeignet sind, Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden in den unteren Semestern in komprimierter Form ein quellengestütztes Wissen zur Geschichte Lateinamerikas zu vermitteln. Hier möchte der vorliegende Quellenband zur Geschichte Lateinamerikas zwischen 1400 und 1800 Abhilfe schaffen. Zu diesem Zweck stellt er bisher nur verstreut greifbare "Klassiker" von Textquellen aus der Zeit der europäischen Expansion sowie der Kolonialgeschichte Lateinamerikas zusammen, ergänzt um weniger bekannte Materialien. Der Band berücksichtigt zudem Bildquellen sowie statistisches Material und Karten. Den Quellen sind Einführungen beigegeben. Diese wurden absichtlich kurz gehalten, um das entdeckende Lernen zu fördern
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

I. Die vorspanischen Kulturen in Lateinamerika

A. Vorbemerkung

B. Die Waldlandindianer
1. Vorbemerkung
2. Die Gesellschaft der Tupinambá
2.1 Was für eine Gestalt die Leute haben (1557)
2.2 Das Wohnen (1557)
2.3 Jagd und Ernährung (1557)
2.4 Die Glaubensvorstellungen (1557)
3. Zeitgenössische Beschreibungen brasilianischer Waldlandindianer als Anthropophagen
3.1 Brief von Amerigo Vespucci (1502)
3.2 Stadens Schilderung der Anthropophagie bei den Tupinambá (1557)
3.3 Jean de Lérys Beschreibung der Anthropophagie (1578)
4. Die Anthropophagie-Kontroverse
4.1 Erwin Frank (1987)
4.2 Astrid Wendt (1989)
4.3 Annerose Menninger (1995)
4.4 Iris Gareis (2003)

C. Die Azteken
1. Vorbemerkung
2. Zur Gesellschaft und Kultur der Azteken
2.1 Das Herrschaftsgebiet der Azteken (um 1600)
2.2 Karte: Golf von Mexiko (links) und der Stadt Tenochtitlan (1524)
2.3 Hernán Cortés beschreibt die Stadt Tenochtitlán (1520)
2.4 Bernal Díaz del Castillo beschreibt den Markt von Tlatelolco (1568)
2.5 Umweltprobleme (1986)
2.6 Szenen aus dem aztekischen Alltagsleben aus dem "Codex Mendoza" (um 1541)
2.7 Die Rechtssprechung (1579)
2.8 Die Wahl des Herrschers (1579)
2.9 Die soziale Schichtung (1564)
2.10 Das Tributsystem (1530)
2.11 Die Institution der Sklaverei (1581)
2.12 Frauen in Berufsgruppen (1579)
2.13 Kindererziehung (1579)
2.14 Die Bedeutung des Krieges (1579)
2.15 "Menschenschinden" (1579)
2.16 Das Schriftsystem
3. Die Legende von der Wiederkehr des Gottes Quetzalcoátl
3.1 "Codex Florentinus" (1579)
3.2 Tzvetan Todorov (1985)
3.3 Camilla Townsend (2003)
4. Der Quellenwert überlieferter Berichte
4.1 Jacques Soustelle (1986)
4.2 Bernardino de Sahagun (1579)
5. Die Azteken im Urteil der Geschichtswissenschaft
5.1 Wilfried Westphal (1990)
5.2 Jacques Soustelle (1986)
5.3 Hans-Joachim König (1992)

D. Die Inka
1. Vorbemerkung
2. Die Gesellschaft und Kultur im Inkareich
2.1 Kriege der Inka (1550)
2.2 Ausdehnung des Inkareichs (um 1530)
2.3 Beschreibung der Stadt Cuzco (1550)
2.4 Abbildung eines männlichen Inka (1704)
2.5 Über die Heranziehung der Bevölkerung zu öffentlichen Arbeiten (1611)
2.6 Die Zwangsumsiedlungen (1550)
2.7 Das Tributwesen (1550)
2.8 Die soziale Ordnung und Fürsorge bei der Feldarbeit (1609)
2.9 Die Erziehung der Söhne des Adels (1611)
2.10 Alltag der Frauen (1609)
2.11 Die Religion (1609)
2.12 Das Schriftsystem (1609)
2.13 Das Nachrichtenwesen (1550)
3. Kontroverse über den Quellenwert
3.1 Catherine Julien (1998)
3.2 Iris Gareis (2003)

E. Literaturhinweise

II. Entdeckung, Eroberung und frühe Kolonisation

A. Vorbemerkung

B. Der europäische Kontext

1. Vorbemerkung
2. Westfahrt nach Indien und erste Aufteilung von Interessengebieten
2.1 Überlegungen des Gelehrten Toscanelli über die Machbarkeit einer Westfahrt
nach Indien (1474)
2.2 Toscanelli ermutigt Kolumbus in seinen Plänen einer Westroute (1480)
2.3 Rekonstruierte Seekarte des Toscanelli (1474)
2.4 Las Casas über die geographischen Anschauungen des Kolumbus
2.5 Die erste "Teilung" der überseeischen Interessengebiete (1479)

C. Der Beginn der Entdeckungen
1. Vorbemerkung
2. Die Entdeckung Amerikas und Aufteilung der Aktionsräume
im Atlantik und in Amerika
2.1 Die Errichtung der "Firma Kolumbus und Company" (1492)
2.2 Der Schutzbrief des Kolumbus vom 17. April 1492
2.3 Kolumbus' Bericht über die vor kurzem entdeckten Inseln (1493)
2.4 Erste Bilder von den neu entdeckten indischen Inseln (1493)
2.5 Die zweite "Teilung" der überseeischen Interessengebiete in östliche und
westliche Aktionsräume (1493)
2.6 Die Präzisierung der Teilung im Vertrag von Tordesillas zwischen Spanien und Portugal (1494)
2.7 Karte über Teilung der Welt
2.8 Die zufällige Inbesitznahme Brasiliens durch Pedro Álvares Cabral (April 1500)
2.9 Die erste Begegnung zwischen Portugiesen und brasilianischen Indios (1500)
2.10 Amerigo Vespucci erkennt die jüngst entdeckten Regionen als Neue Welt (1502)
2.11 Die Neue Welt erhält ihren Namen (1507)

D. Die Entdeckungsauswertung und der Übergang zur Siedlungskolonie
1. Vorbemerkung
2. Der Übergang zur organisierten Besiedlung
2.1 Die Bestätigung des Entdeckungs- und Handelsmonopols für Kolumbus (1493)
2.2 Aufweichung des Handelsmonopols (1495)
2.3 Genehmigung zur Durchführung privater Entdeckungsfahrten in Amerika (1500)
2.4 Gründung des Königlichen Handelshauses für Amerika (1503)
2.5 Regelungen zur Auswanderung und Besiedlung (1511)
2.6 Erste Pläne in Portugal für eine Nutzung Brasiliens (1532)

E. Die Eroberung des amerikanischen Festlands und die Begegnung mit Großreichen
1. Vorbemerkung
2. Die schrittweise Expansion bis zur Eroberung der Großreiche der Azteken
und Inka
2.1 Der Prozess der territorialen Expansion in Amerika von 1493 bis ca. 1580
2.2 Die Entdeckung des Pazifischen Ozeans durch Vasco Núñez de Balboa (1513)
2.3 Balboa nimmt Besitz vom Pazifischen Ozean (1513)
2.4 Die Eroberung des Aztekenreichs als Beginn einer neuen Universalherrschaft?
2.5 Eroberungsstrategien des Hernán Cortés bei der Eroberung Mexikos (1519)
2.6 Goldgier der Spanier versus Götterprüfung durch die Azteken
2.7 Der zunächst friedliche Einzug in Tenochtitlán, die politische
Unterwerfung (1519)
2.8 Die bildliche Darstellung der Begegnung zwischen Cortés und Moctezuma
2.9 Die Spanier zwischen Bewunderung materieller Errungenschaft,
Verabscheuung heidnischer Praktiken der Azteken und Goldgier
2.10 Die Bluttat des Pedro de Alvarado - der Beginn des Untergangs von Mexiko
(1520)
2.11 Aztekische bildliche Darstellung des Gemetzels
2.12 Die "traurige Nacht" der Spanier
2.13 Die Eroberung Tenochtitláns aus aztekischer Sicht
2.14 Sterbende Götter, Untergang der eigenen Kultur; ein Gespräch zwischen
Priestern und Indios (1524)
2.15 Die Vereinbarungen mit Pizarro für Eroberung und Besiedlung Perus (1529)
2.16 Die Begegnung zwischen Pizarro und Atahualpa (1532)
2.17 Die bildliche Darstellung der Begegnung zwischen Pizarro und Atahualpa
2.18 Die Gefangennahme Atahualpas nach Verlesung des Requerimiento
2.19 Das Eroberungsmotiv Gold und Atahualpas Tod
2.20 Illustration zur Goldgier der Spanier
2.21 Das Goldland Peru
2.22 Reaktionen der Inkas. Die Spanier, eine neue Art von Menschen (1570)

F. Das Verhalten gegenüber der autochthonen Bevölkerung Amerikas
1. Vorbemerkung
2. Die Indiofrage- Sklaven, Menschen, Untertanen?
2.1 Die anfängliche Ungewissheit über die Versklavung der Indios (1495)
2.2 Verfügung der Königin Isabella über die Freiheit und Christianisierung der
Indios (1503)
2.3 Die Einführung des Repartimiento- oder Encomienda-Systems
2.4 Die Folgen der Dienstverpflichtung auf den Antillen
2.5 Das Ringen der Dominikaner um die Menschenrechte der Indios (1511)
2.6 Modalitäten des "Gerechten Krieges" der Spanier gegen die Indios (1513)
2.7 Der erste Versuch, die Sklaverei der Indios endgültig abzuschaffen (1530)
2.8 Bartolomé de Las Casas' Versuch der friedlichen Gewinnung der Indios (1537)
2.9 Papst Paul III. und die Menschenwürde der Indios (1537)
2.10 Die Umwandlung des Encomienda-Systems von direkter Arbeitsverpflichtung
in Tributzahlung (1536)
2.11 Die endgültige Abschaffung der Indiosklaverei durch die "Neuen Gesetze" (1542/1543)
2.12 Rassentrennung zum Schutz der Indios - die Anlage von Indio-Reduktionen
(1546)
2.13 Das Konzept der aldeias in Brasilien (ab 1552)
2.14 Zwangsbekehrung oder friedliche Überzeugungsarbeit?
2.15 Das Ineinandergreifen von spanischer Besiedlung, Indioansiedlung und Christianisierung (1556)

G. Politische und wirtschaftliche Grundlagen der Kolonisation
1. Vorbemerkung
2. Verwaltungsstrukturen und politische Gliederung
2.1 Die politische Gliederung Spanischamerikas im 16. Jahrhundert
2.2 Die politische Gliederung Brasiliens im 16. Jahrhundert
2.3 Die Anlage der Städte
2.4 Die Städte als Zentren der Kolonisation
2.5 Der Übergang von Expansion und Eroberung zu Siedlung und Kolonisierung
(ab 1556)
3. Wirtschaftsstrukturen und Inwertsetzung der Kolonien
3.1 Afrikanische Zwangseinwanderung und Anfänge der karibischen
Plantagenwirtschaft (1528)
3.2 Einsatz von Negersklaven auf den Plantagen
3.3 Die Anfänge der Zuckerproduktion auf der Insel Española (1535)
3.4 Erwartungen der spanischen Krone hinsichtlich Erschließung und
Inwertsetzung von Neu-Spanien (1535)
3.5 Die Handelsrouten im spanischen Amerikahandel (1543, 1564)

H. Literaturhinweise

III. Die iberischen Reiche im 17. und 18. Jahrhundert

A. Vorbemerkung

B. Das lange 17. Jahrhundert
1. Vorbemerkung
2. Krise des 17. Jahrhunderts? Eine Forschungskontroverse
2.1 Jonathan I. Israel, "Mexiko in der allgemeinen Krise des 17. Jahrhunderts"
(1974)
2.2 Kenneth J. Andrien, "Krise und Abstieg des Vizekönigreichs Peru im 17. Jahrhundert" (1985)
2.3 John Lynch "Die spanische Welt in Krise und Wandel" (1992)
2.4 Ruggiero Romano, "Gegensätzliche Konjunkturen in Amerika und Europa im
17. Jahrhundert" (1993)
3. Die Entwicklung der Bevölkerung
3.1 Die demographische Katastrophe der indigenen Bevölkerung in Amerika
3.2 Das große Sterben der Indios
3.3 Der Bericht eines spanischen Einwanderers (ca. 1573)
3.4 Die Verteilung der Sklavenbevölkerung in Amerika (ca. 1650)
3.5 Die Castas im spanischen Amerika (1570 und 1650)
4. Verwaltung und Herrschaft
4.1 Die Bedeutung der Einnahmen aus Amerika (1617)
4.2 Der Vizekönig: Repräsentant der Macht (ca. 1716)
4.3 Herrschaftsausübung vor Ort
4.4 Probleme der Herrschaft in der Provinz Esmeraldas (1599)
4.5 Günstlingswirtschaft seitens der Vizekönige (1663)
4.6 Ämterkauf in Peru (1595)
5. Wirtschaft
5.1 Der "reiche Berg" von Potosí (1615)
5.2 Methoden der Silbergewinnung in Potosí (Ende 16. Jhd.)
5.3 Brasilianische Zuckerplantagen im 17. Jahrhundert
5.4 Legale und illegale Handelsströme in Amerika (16.-18. Jhd.)
5.5 Schmuggel im Südatlantik (1672)
5.6 Selbstversorgungswirtschaft in Mexiko (1579)
5.7 Markthandel der Indios in Peru (1653)
6. Soziale Ungleichheit
6.1 Indigene Zwangsarbeit im Bergwerk (1607)
6.2 Arbeit in den Textilmühlen von Quito (1681)
6.3 Die Last mit den Kaziken (1615)
6.4 Die Ausbeutung der indigenen Frauen (1615)
6.5 Die Entstehung des...
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 286
Titelzusatz: Präkolumbianische Kulturen, europäische Eroberung, Kolinialherrschaft in Amerika. Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
Reihe: Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
Inhalt: 286 S.
ISBN-13: 9783899742107
ISBN-10: 3899742109
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: König, Hans-Joachim
Riekenberg, Michael
Rinke, Stefan
Auflage: Nachdruck
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wochenschau Verlag
Maße: 211 x 146 x 20 mm
Von/Mit: Hans-Joachim König (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.08.2005
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 105297607
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

I. Die vorspanischen Kulturen in Lateinamerika

A. Vorbemerkung

B. Die Waldlandindianer
1. Vorbemerkung
2. Die Gesellschaft der Tupinambá
2.1 Was für eine Gestalt die Leute haben (1557)
2.2 Das Wohnen (1557)
2.3 Jagd und Ernährung (1557)
2.4 Die Glaubensvorstellungen (1557)
3. Zeitgenössische Beschreibungen brasilianischer Waldlandindianer als Anthropophagen
3.1 Brief von Amerigo Vespucci (1502)
3.2 Stadens Schilderung der Anthropophagie bei den Tupinambá (1557)
3.3 Jean de Lérys Beschreibung der Anthropophagie (1578)
4. Die Anthropophagie-Kontroverse
4.1 Erwin Frank (1987)
4.2 Astrid Wendt (1989)
4.3 Annerose Menninger (1995)
4.4 Iris Gareis (2003)

C. Die Azteken
1. Vorbemerkung
2. Zur Gesellschaft und Kultur der Azteken
2.1 Das Herrschaftsgebiet der Azteken (um 1600)
2.2 Karte: Golf von Mexiko (links) und der Stadt Tenochtitlan (1524)
2.3 Hernán Cortés beschreibt die Stadt Tenochtitlán (1520)
2.4 Bernal Díaz del Castillo beschreibt den Markt von Tlatelolco (1568)
2.5 Umweltprobleme (1986)
2.6 Szenen aus dem aztekischen Alltagsleben aus dem "Codex Mendoza" (um 1541)
2.7 Die Rechtssprechung (1579)
2.8 Die Wahl des Herrschers (1579)
2.9 Die soziale Schichtung (1564)
2.10 Das Tributsystem (1530)
2.11 Die Institution der Sklaverei (1581)
2.12 Frauen in Berufsgruppen (1579)
2.13 Kindererziehung (1579)
2.14 Die Bedeutung des Krieges (1579)
2.15 "Menschenschinden" (1579)
2.16 Das Schriftsystem
3. Die Legende von der Wiederkehr des Gottes Quetzalcoátl
3.1 "Codex Florentinus" (1579)
3.2 Tzvetan Todorov (1985)
3.3 Camilla Townsend (2003)
4. Der Quellenwert überlieferter Berichte
4.1 Jacques Soustelle (1986)
4.2 Bernardino de Sahagun (1579)
5. Die Azteken im Urteil der Geschichtswissenschaft
5.1 Wilfried Westphal (1990)
5.2 Jacques Soustelle (1986)
5.3 Hans-Joachim König (1992)

D. Die Inka
1. Vorbemerkung
2. Die Gesellschaft und Kultur im Inkareich
2.1 Kriege der Inka (1550)
2.2 Ausdehnung des Inkareichs (um 1530)
2.3 Beschreibung der Stadt Cuzco (1550)
2.4 Abbildung eines männlichen Inka (1704)
2.5 Über die Heranziehung der Bevölkerung zu öffentlichen Arbeiten (1611)
2.6 Die Zwangsumsiedlungen (1550)
2.7 Das Tributwesen (1550)
2.8 Die soziale Ordnung und Fürsorge bei der Feldarbeit (1609)
2.9 Die Erziehung der Söhne des Adels (1611)
2.10 Alltag der Frauen (1609)
2.11 Die Religion (1609)
2.12 Das Schriftsystem (1609)
2.13 Das Nachrichtenwesen (1550)
3. Kontroverse über den Quellenwert
3.1 Catherine Julien (1998)
3.2 Iris Gareis (2003)

E. Literaturhinweise

II. Entdeckung, Eroberung und frühe Kolonisation

A. Vorbemerkung

B. Der europäische Kontext

1. Vorbemerkung
2. Westfahrt nach Indien und erste Aufteilung von Interessengebieten
2.1 Überlegungen des Gelehrten Toscanelli über die Machbarkeit einer Westfahrt
nach Indien (1474)
2.2 Toscanelli ermutigt Kolumbus in seinen Plänen einer Westroute (1480)
2.3 Rekonstruierte Seekarte des Toscanelli (1474)
2.4 Las Casas über die geographischen Anschauungen des Kolumbus
2.5 Die erste "Teilung" der überseeischen Interessengebiete (1479)

C. Der Beginn der Entdeckungen
1. Vorbemerkung
2. Die Entdeckung Amerikas und Aufteilung der Aktionsräume
im Atlantik und in Amerika
2.1 Die Errichtung der "Firma Kolumbus und Company" (1492)
2.2 Der Schutzbrief des Kolumbus vom 17. April 1492
2.3 Kolumbus' Bericht über die vor kurzem entdeckten Inseln (1493)
2.4 Erste Bilder von den neu entdeckten indischen Inseln (1493)
2.5 Die zweite "Teilung" der überseeischen Interessengebiete in östliche und
westliche Aktionsräume (1493)
2.6 Die Präzisierung der Teilung im Vertrag von Tordesillas zwischen Spanien und Portugal (1494)
2.7 Karte über Teilung der Welt
2.8 Die zufällige Inbesitznahme Brasiliens durch Pedro Álvares Cabral (April 1500)
2.9 Die erste Begegnung zwischen Portugiesen und brasilianischen Indios (1500)
2.10 Amerigo Vespucci erkennt die jüngst entdeckten Regionen als Neue Welt (1502)
2.11 Die Neue Welt erhält ihren Namen (1507)

D. Die Entdeckungsauswertung und der Übergang zur Siedlungskolonie
1. Vorbemerkung
2. Der Übergang zur organisierten Besiedlung
2.1 Die Bestätigung des Entdeckungs- und Handelsmonopols für Kolumbus (1493)
2.2 Aufweichung des Handelsmonopols (1495)
2.3 Genehmigung zur Durchführung privater Entdeckungsfahrten in Amerika (1500)
2.4 Gründung des Königlichen Handelshauses für Amerika (1503)
2.5 Regelungen zur Auswanderung und Besiedlung (1511)
2.6 Erste Pläne in Portugal für eine Nutzung Brasiliens (1532)

E. Die Eroberung des amerikanischen Festlands und die Begegnung mit Großreichen
1. Vorbemerkung
2. Die schrittweise Expansion bis zur Eroberung der Großreiche der Azteken
und Inka
2.1 Der Prozess der territorialen Expansion in Amerika von 1493 bis ca. 1580
2.2 Die Entdeckung des Pazifischen Ozeans durch Vasco Núñez de Balboa (1513)
2.3 Balboa nimmt Besitz vom Pazifischen Ozean (1513)
2.4 Die Eroberung des Aztekenreichs als Beginn einer neuen Universalherrschaft?
2.5 Eroberungsstrategien des Hernán Cortés bei der Eroberung Mexikos (1519)
2.6 Goldgier der Spanier versus Götterprüfung durch die Azteken
2.7 Der zunächst friedliche Einzug in Tenochtitlán, die politische
Unterwerfung (1519)
2.8 Die bildliche Darstellung der Begegnung zwischen Cortés und Moctezuma
2.9 Die Spanier zwischen Bewunderung materieller Errungenschaft,
Verabscheuung heidnischer Praktiken der Azteken und Goldgier
2.10 Die Bluttat des Pedro de Alvarado - der Beginn des Untergangs von Mexiko
(1520)
2.11 Aztekische bildliche Darstellung des Gemetzels
2.12 Die "traurige Nacht" der Spanier
2.13 Die Eroberung Tenochtitláns aus aztekischer Sicht
2.14 Sterbende Götter, Untergang der eigenen Kultur; ein Gespräch zwischen
Priestern und Indios (1524)
2.15 Die Vereinbarungen mit Pizarro für Eroberung und Besiedlung Perus (1529)
2.16 Die Begegnung zwischen Pizarro und Atahualpa (1532)
2.17 Die bildliche Darstellung der Begegnung zwischen Pizarro und Atahualpa
2.18 Die Gefangennahme Atahualpas nach Verlesung des Requerimiento
2.19 Das Eroberungsmotiv Gold und Atahualpas Tod
2.20 Illustration zur Goldgier der Spanier
2.21 Das Goldland Peru
2.22 Reaktionen der Inkas. Die Spanier, eine neue Art von Menschen (1570)

F. Das Verhalten gegenüber der autochthonen Bevölkerung Amerikas
1. Vorbemerkung
2. Die Indiofrage- Sklaven, Menschen, Untertanen?
2.1 Die anfängliche Ungewissheit über die Versklavung der Indios (1495)
2.2 Verfügung der Königin Isabella über die Freiheit und Christianisierung der
Indios (1503)
2.3 Die Einführung des Repartimiento- oder Encomienda-Systems
2.4 Die Folgen der Dienstverpflichtung auf den Antillen
2.5 Das Ringen der Dominikaner um die Menschenrechte der Indios (1511)
2.6 Modalitäten des "Gerechten Krieges" der Spanier gegen die Indios (1513)
2.7 Der erste Versuch, die Sklaverei der Indios endgültig abzuschaffen (1530)
2.8 Bartolomé de Las Casas' Versuch der friedlichen Gewinnung der Indios (1537)
2.9 Papst Paul III. und die Menschenwürde der Indios (1537)
2.10 Die Umwandlung des Encomienda-Systems von direkter Arbeitsverpflichtung
in Tributzahlung (1536)
2.11 Die endgültige Abschaffung der Indiosklaverei durch die "Neuen Gesetze" (1542/1543)
2.12 Rassentrennung zum Schutz der Indios - die Anlage von Indio-Reduktionen
(1546)
2.13 Das Konzept der aldeias in Brasilien (ab 1552)
2.14 Zwangsbekehrung oder friedliche Überzeugungsarbeit?
2.15 Das Ineinandergreifen von spanischer Besiedlung, Indioansiedlung und Christianisierung (1556)

G. Politische und wirtschaftliche Grundlagen der Kolonisation
1. Vorbemerkung
2. Verwaltungsstrukturen und politische Gliederung
2.1 Die politische Gliederung Spanischamerikas im 16. Jahrhundert
2.2 Die politische Gliederung Brasiliens im 16. Jahrhundert
2.3 Die Anlage der Städte
2.4 Die Städte als Zentren der Kolonisation
2.5 Der Übergang von Expansion und Eroberung zu Siedlung und Kolonisierung
(ab 1556)
3. Wirtschaftsstrukturen und Inwertsetzung der Kolonien
3.1 Afrikanische Zwangseinwanderung und Anfänge der karibischen
Plantagenwirtschaft (1528)
3.2 Einsatz von Negersklaven auf den Plantagen
3.3 Die Anfänge der Zuckerproduktion auf der Insel Española (1535)
3.4 Erwartungen der spanischen Krone hinsichtlich Erschließung und
Inwertsetzung von Neu-Spanien (1535)
3.5 Die Handelsrouten im spanischen Amerikahandel (1543, 1564)

H. Literaturhinweise

III. Die iberischen Reiche im 17. und 18. Jahrhundert

A. Vorbemerkung

B. Das lange 17. Jahrhundert
1. Vorbemerkung
2. Krise des 17. Jahrhunderts? Eine Forschungskontroverse
2.1 Jonathan I. Israel, "Mexiko in der allgemeinen Krise des 17. Jahrhunderts"
(1974)
2.2 Kenneth J. Andrien, "Krise und Abstieg des Vizekönigreichs Peru im 17. Jahrhundert" (1985)
2.3 John Lynch "Die spanische Welt in Krise und Wandel" (1992)
2.4 Ruggiero Romano, "Gegensätzliche Konjunkturen in Amerika und Europa im
17. Jahrhundert" (1993)
3. Die Entwicklung der Bevölkerung
3.1 Die demographische Katastrophe der indigenen Bevölkerung in Amerika
3.2 Das große Sterben der Indios
3.3 Der Bericht eines spanischen Einwanderers (ca. 1573)
3.4 Die Verteilung der Sklavenbevölkerung in Amerika (ca. 1650)
3.5 Die Castas im spanischen Amerika (1570 und 1650)
4. Verwaltung und Herrschaft
4.1 Die Bedeutung der Einnahmen aus Amerika (1617)
4.2 Der Vizekönig: Repräsentant der Macht (ca. 1716)
4.3 Herrschaftsausübung vor Ort
4.4 Probleme der Herrschaft in der Provinz Esmeraldas (1599)
4.5 Günstlingswirtschaft seitens der Vizekönige (1663)
4.6 Ämterkauf in Peru (1595)
5. Wirtschaft
5.1 Der "reiche Berg" von Potosí (1615)
5.2 Methoden der Silbergewinnung in Potosí (Ende 16. Jhd.)
5.3 Brasilianische Zuckerplantagen im 17. Jahrhundert
5.4 Legale und illegale Handelsströme in Amerika (16.-18. Jhd.)
5.5 Schmuggel im Südatlantik (1672)
5.6 Selbstversorgungswirtschaft in Mexiko (1579)
5.7 Markthandel der Indios in Peru (1653)
6. Soziale Ungleichheit
6.1 Indigene Zwangsarbeit im Bergwerk (1607)
6.2 Arbeit in den Textilmühlen von Quito (1681)
6.3 Die Last mit den Kaziken (1615)
6.4 Die Ausbeutung der indigenen Frauen (1615)
6.5 Die Entstehung des...
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 286
Titelzusatz: Präkolumbianische Kulturen, europäische Eroberung, Kolinialherrschaft in Amerika. Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
Reihe: Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
Inhalt: 286 S.
ISBN-13: 9783899742107
ISBN-10: 3899742109
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: König, Hans-Joachim
Riekenberg, Michael
Rinke, Stefan
Auflage: Nachdruck
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wochenschau Verlag
Maße: 211 x 146 x 20 mm
Von/Mit: Hans-Joachim König (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.08.2005
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 105297607
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte