Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Erfindung des Dichterbundes
Die Medienpraktiken des Göttinger Hains
Buch von Erika Thomalla
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Studie untersucht die Medienstrategien und Selbstentwürfe des Göttinger Hains.»Der Bund ist ewig!« - So lautete die Losung der studentischen Gruppe, die sich im Herbst 1772 beim Schwur unter einer Eiche formierte und unter dem Namen Göttinger Hain bekannt wurde. Die proklamierte Ewigkeit dauerte zwar nur wenige Jahre, der Wahlspruch hat sich aber insofern erfüllt, als der Göttinger Hain bis heute als paradigmatischer Fall eines Dichterbundes gilt. Diese Zuschreibung ist kein bloßer Zufall: Nicht nur der Name, sondern auch das Konzept des Dichterbundes geht auf die Göttinger Studenten selbst zurück. Die Studie zeichnet nach, wie die Gruppenmitglieder durch die gemeinsame Diskussion, wechselseitige Kritik und Korrektur ihrer Texte beständig an ihrer kollektiven Identität feilten. Bemerkenswert ist, dass ihre Selbstentwürfe adressaten- und medienabhängig variierten. Die Studenten passten ihre Texte und das Gruppenprofil immer wieder an neue Kontexte an. Es gibt demnach nicht den Hainbund, sondern eine Pluralität von Bünden, die strategisch und zeitlich divergieren.
Die Studie untersucht die Medienstrategien und Selbstentwürfe des Göttinger Hains.»Der Bund ist ewig!« - So lautete die Losung der studentischen Gruppe, die sich im Herbst 1772 beim Schwur unter einer Eiche formierte und unter dem Namen Göttinger Hain bekannt wurde. Die proklamierte Ewigkeit dauerte zwar nur wenige Jahre, der Wahlspruch hat sich aber insofern erfüllt, als der Göttinger Hain bis heute als paradigmatischer Fall eines Dichterbundes gilt. Diese Zuschreibung ist kein bloßer Zufall: Nicht nur der Name, sondern auch das Konzept des Dichterbundes geht auf die Göttinger Studenten selbst zurück. Die Studie zeichnet nach, wie die Gruppenmitglieder durch die gemeinsame Diskussion, wechselseitige Kritik und Korrektur ihrer Texte beständig an ihrer kollektiven Identität feilten. Bemerkenswert ist, dass ihre Selbstentwürfe adressaten- und medienabhängig variierten. Die Studenten passten ihre Texte und das Gruppenprofil immer wieder an neue Kontexte an. Es gibt demnach nicht den Hainbund, sondern eine Pluralität von Bünden, die strategisch und zeitlich divergieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 156
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783835332195
ISBN-10: 3835332198
Sprache: Deutsch
Autor: Thomalla, Erika
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 13 Abb.
Maße: 231 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Erika Thomalla
Erscheinungsdatum: 06.04.2018
Gewicht: 0,334 kg
preigu-id: 111057169
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 156
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783835332195
ISBN-10: 3835332198
Sprache: Deutsch
Autor: Thomalla, Erika
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 13 Abb.
Maße: 231 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Erika Thomalla
Erscheinungsdatum: 06.04.2018
Gewicht: 0,334 kg
preigu-id: 111057169
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte