Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
A. Die Knabenbeschneidung: § 1631d BGB als »Problemlöser«
B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
Die Regelung in § 1631d BGB. Beschneidung des männlichen Kindes - Begriffsbestimmung - Zirkumzision einer einsichts- und urteilsfähigen Person - Zirkumzision als medizinischer Heileingriff - Weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung
C. Die Beschneidung als religiöses Gebot und kulturelle Besonderheit
Die Zirkumzision männlicher Kinder im Judentum - Die Zirkumzision männlicher Kinder im Islam - Bedeutung der Zirkumzision in anderen Glaubensgemeinschaften - Nicht-religiös motivierte Beschneidungstraditionen
D. Einfachgesetzliche Rechtslage in Deutschland
Die Urteile des Amtsgerichts und des Landgerichts Köln - Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung - Bedeutung des ärztlichen Standesrechts für die Zirkumzision - Rechtfertigende Einwilligung - Alternative Regelungsansätze - Sozialrechtlicher Gesichtspunkt. Kostenerstattung
E. Die Vereinbarkeit des § 1631d BGB mit dem Verfassungsrecht
Die Verbindlichkeit grundgesetzlicher Vorgaben - Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes für § 1631d BGB - Die kollektive Religionsfreiheit und das Selbstbestimmungsrecht religiöser Gemeinschaften - Die elterliche Entscheidungsbefugnis und deren Grenzen - Die abwägungsrelevanten Grundrechte des betroffenen Kindes - Abwägungsentscheidung: Eltern- vs. Kinderrechte im Fall der Knabenbeschneidung - Die Rechte der rituellen Beschneider - Der grundgesetzliche Gleichbehandlungsgrundsatz - Zusammenfassung der grundrechtlichen Prüfung
F. Die Vereinbarkeit des § 1631d BGB mit internationalem Recht
Übereinkommen über die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen (KRK) - Europäische Menschenrechtskonvention - Internationaler Bürgerrechtepakt - Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten (Europäisches Minderheitenübereinkommen - EUMindÜbk)
G. Notwendige Anpassungen: Ein Überblick
H. Das nicht gelöste Problem: Ergebnis
Literatur- und Sachverzeichnis
B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
Die Regelung in § 1631d BGB. Beschneidung des männlichen Kindes - Begriffsbestimmung - Zirkumzision einer einsichts- und urteilsfähigen Person - Zirkumzision als medizinischer Heileingriff - Weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung
C. Die Beschneidung als religiöses Gebot und kulturelle Besonderheit
Die Zirkumzision männlicher Kinder im Judentum - Die Zirkumzision männlicher Kinder im Islam - Bedeutung der Zirkumzision in anderen Glaubensgemeinschaften - Nicht-religiös motivierte Beschneidungstraditionen
D. Einfachgesetzliche Rechtslage in Deutschland
Die Urteile des Amtsgerichts und des Landgerichts Köln - Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung - Bedeutung des ärztlichen Standesrechts für die Zirkumzision - Rechtfertigende Einwilligung - Alternative Regelungsansätze - Sozialrechtlicher Gesichtspunkt. Kostenerstattung
E. Die Vereinbarkeit des § 1631d BGB mit dem Verfassungsrecht
Die Verbindlichkeit grundgesetzlicher Vorgaben - Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes für § 1631d BGB - Die kollektive Religionsfreiheit und das Selbstbestimmungsrecht religiöser Gemeinschaften - Die elterliche Entscheidungsbefugnis und deren Grenzen - Die abwägungsrelevanten Grundrechte des betroffenen Kindes - Abwägungsentscheidung: Eltern- vs. Kinderrechte im Fall der Knabenbeschneidung - Die Rechte der rituellen Beschneider - Der grundgesetzliche Gleichbehandlungsgrundsatz - Zusammenfassung der grundrechtlichen Prüfung
F. Die Vereinbarkeit des § 1631d BGB mit internationalem Recht
Übereinkommen über die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen (KRK) - Europäische Menschenrechtskonvention - Internationaler Bürgerrechtepakt - Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten (Europäisches Minderheitenübereinkommen - EUMindÜbk)
G. Notwendige Anpassungen: Ein Überblick
H. Das nicht gelöste Problem: Ergebnis
Literatur- und Sachverzeichnis
A. Die Knabenbeschneidung: § 1631d BGB als »Problemlöser«
B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
Die Regelung in § 1631d BGB. Beschneidung des männlichen Kindes - Begriffsbestimmung - Zirkumzision einer einsichts- und urteilsfähigen Person - Zirkumzision als medizinischer Heileingriff - Weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung
C. Die Beschneidung als religiöses Gebot und kulturelle Besonderheit
Die Zirkumzision männlicher Kinder im Judentum - Die Zirkumzision männlicher Kinder im Islam - Bedeutung der Zirkumzision in anderen Glaubensgemeinschaften - Nicht-religiös motivierte Beschneidungstraditionen
D. Einfachgesetzliche Rechtslage in Deutschland
Die Urteile des Amtsgerichts und des Landgerichts Köln - Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung - Bedeutung des ärztlichen Standesrechts für die Zirkumzision - Rechtfertigende Einwilligung - Alternative Regelungsansätze - Sozialrechtlicher Gesichtspunkt. Kostenerstattung
E. Die Vereinbarkeit des § 1631d BGB mit dem Verfassungsrecht
Die Verbindlichkeit grundgesetzlicher Vorgaben - Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes für § 1631d BGB - Die kollektive Religionsfreiheit und das Selbstbestimmungsrecht religiöser Gemeinschaften - Die elterliche Entscheidungsbefugnis und deren Grenzen - Die abwägungsrelevanten Grundrechte des betroffenen Kindes - Abwägungsentscheidung: Eltern- vs. Kinderrechte im Fall der Knabenbeschneidung - Die Rechte der rituellen Beschneider - Der grundgesetzliche Gleichbehandlungsgrundsatz - Zusammenfassung der grundrechtlichen Prüfung
F. Die Vereinbarkeit des § 1631d BGB mit internationalem Recht
Übereinkommen über die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen (KRK) - Europäische Menschenrechtskonvention - Internationaler Bürgerrechtepakt - Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten (Europäisches Minderheitenübereinkommen - EUMindÜbk)
G. Notwendige Anpassungen: Ein Überblick
H. Das nicht gelöste Problem: Ergebnis
Literatur- und Sachverzeichnis
B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands
Die Regelung in § 1631d BGB. Beschneidung des männlichen Kindes - Begriffsbestimmung - Zirkumzision einer einsichts- und urteilsfähigen Person - Zirkumzision als medizinischer Heileingriff - Weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung
C. Die Beschneidung als religiöses Gebot und kulturelle Besonderheit
Die Zirkumzision männlicher Kinder im Judentum - Die Zirkumzision männlicher Kinder im Islam - Bedeutung der Zirkumzision in anderen Glaubensgemeinschaften - Nicht-religiös motivierte Beschneidungstraditionen
D. Einfachgesetzliche Rechtslage in Deutschland
Die Urteile des Amtsgerichts und des Landgerichts Köln - Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung - Bedeutung des ärztlichen Standesrechts für die Zirkumzision - Rechtfertigende Einwilligung - Alternative Regelungsansätze - Sozialrechtlicher Gesichtspunkt. Kostenerstattung
E. Die Vereinbarkeit des § 1631d BGB mit dem Verfassungsrecht
Die Verbindlichkeit grundgesetzlicher Vorgaben - Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes für § 1631d BGB - Die kollektive Religionsfreiheit und das Selbstbestimmungsrecht religiöser Gemeinschaften - Die elterliche Entscheidungsbefugnis und deren Grenzen - Die abwägungsrelevanten Grundrechte des betroffenen Kindes - Abwägungsentscheidung: Eltern- vs. Kinderrechte im Fall der Knabenbeschneidung - Die Rechte der rituellen Beschneider - Der grundgesetzliche Gleichbehandlungsgrundsatz - Zusammenfassung der grundrechtlichen Prüfung
F. Die Vereinbarkeit des § 1631d BGB mit internationalem Recht
Übereinkommen über die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen (KRK) - Europäische Menschenrechtskonvention - Internationaler Bürgerrechtepakt - Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten (Europäisches Minderheitenübereinkommen - EUMindÜbk)
G. Notwendige Anpassungen: Ein Überblick
H. Das nicht gelöste Problem: Ergebnis
Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Rechtliche Analyse des § 1631d BGB unter Bezugnahme des deutschen Verfassungsrechts und des internationalen Rechts., Schriften zum Gesundheitsrecht 41 |
Inhalt: |
339 S.
2 s/w Tab. 2 Illustr. 2 Tab. |
ISBN-13: | 9783428150021 |
ISBN-10: | 3428150023 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schmid, Yvonne Christina |
Auflage: | 1/2016 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 22 mm |
Von/Mit: | Yvonne Christina Schmid |
Erscheinungsdatum: | 02.11.2016 |
Gewicht: | 0,51 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Rechtliche Analyse des § 1631d BGB unter Bezugnahme des deutschen Verfassungsrechts und des internationalen Rechts., Schriften zum Gesundheitsrecht 41 |
Inhalt: |
339 S.
2 s/w Tab. 2 Illustr. 2 Tab. |
ISBN-13: | 9783428150021 |
ISBN-10: | 3428150023 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schmid, Yvonne Christina |
Auflage: | 1/2016 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 22 mm |
Von/Mit: | Yvonne Christina Schmid |
Erscheinungsdatum: | 02.11.2016 |
Gewicht: | 0,51 kg |
Sicherheitshinweis