Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Elemente der Straftat und ihre Konkretisierung in der Fallbearbeitung
Taschenbuch von Annika Bünzel (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Lehrbuch behandelt die für die strafrechtliche Fallbearbeitung unerlässlichen Grundlagen. Auswendig gelernte Schemata und Definitionen allein reichen für eine angemessene Behandlung strafrechtlicher Probleme nicht aus. Wer aber die allgemeinen Grundlagen der Straftat verstanden und die sich daraus ergebenden Elemente mit ihren Definitionen zur Hand hat, ist in der Lage, auch mit unbekannten Problemen zurecht zu kommen.
Das Buch bietet dafür zahlreiche Vorschläge neuer Definitionen, die in die Erläuterung der allgemeinen Grundlagen der Straftat eingebettet sind. Für die Umsetzung in die strafrechtliche Fallbearbeitung wird ein Einheitsschema präsentiert, das sich aus den sachlichen Anforderungen ableitet, die an jede Form der Straftat zu stellen sind. In der jeweiligen Konkretisierung bietet es für die Prüfung jedes denkbaren Straftatbestandes eine sinnvolle Grundlage. Insbesondere am Anfang des Studiums ¿ aber auch noch in der Examensvorbereitung ¿ bleibt angesichts der Fülle des zu lernenden Stoffs für das Verständnis der Grundlagen oft kein Raum mehr. Die Devise des Buches lautet daher: Verstehen statt stures Auswendiglernen!
Das Werk bietet einerseits das Rüstzeug für alle, die für den Studienbeginn im Strafrecht nach etwas suchen, das abstrakte Grundlagen des Allgemeinen Teils mit der konkreten Umsetzung in die Fallbearbeitung verknüpft. Gleichermaßen geeignet ist es aber auch für fortgeschrittene Studierende in der Examensvorbereitung und nicht zuletzt für all diejenigen Lehrenden, die ein Interesse daran haben, die Strukturen und Grundlagen der strafrechtlichen universitären Ausbildung neu zu überdenken.
Dieses Lehrbuch behandelt die für die strafrechtliche Fallbearbeitung unerlässlichen Grundlagen. Auswendig gelernte Schemata und Definitionen allein reichen für eine angemessene Behandlung strafrechtlicher Probleme nicht aus. Wer aber die allgemeinen Grundlagen der Straftat verstanden und die sich daraus ergebenden Elemente mit ihren Definitionen zur Hand hat, ist in der Lage, auch mit unbekannten Problemen zurecht zu kommen.
Das Buch bietet dafür zahlreiche Vorschläge neuer Definitionen, die in die Erläuterung der allgemeinen Grundlagen der Straftat eingebettet sind. Für die Umsetzung in die strafrechtliche Fallbearbeitung wird ein Einheitsschema präsentiert, das sich aus den sachlichen Anforderungen ableitet, die an jede Form der Straftat zu stellen sind. In der jeweiligen Konkretisierung bietet es für die Prüfung jedes denkbaren Straftatbestandes eine sinnvolle Grundlage. Insbesondere am Anfang des Studiums ¿ aber auch noch in der Examensvorbereitung ¿ bleibt angesichts der Fülle des zu lernenden Stoffs für das Verständnis der Grundlagen oft kein Raum mehr. Die Devise des Buches lautet daher: Verstehen statt stures Auswendiglernen!
Das Werk bietet einerseits das Rüstzeug für alle, die für den Studienbeginn im Strafrecht nach etwas suchen, das abstrakte Grundlagen des Allgemeinen Teils mit der konkreten Umsetzung in die Fallbearbeitung verknüpft. Gleichermaßen geeignet ist es aber auch für fortgeschrittene Studierende in der Examensvorbereitung und nicht zuletzt für all diejenigen Lehrenden, die ein Interesse daran haben, die Strukturen und Grundlagen der strafrechtlichen universitären Ausbildung neu zu überdenken.
Über den Autor
Prof. Dr. Georg Freund ist seit 1992 Inhaber der Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Philipps-Universität Marburg.
Annika Bünzel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
Zusammenfassung

Strukturiertes Lernen der strafrechtlichen Fallbearbeitungstechnik

Definitionen, die mit den allgemeinen Grundlagen im Einklang stehen

Graphische Übersichten zur Veranschaulichung der normentheoretischen Grundlagen und Zusammenhänge

Inhaltsverzeichnis

§ 1 Die Bestimmung der Straftatelemente auf gesetzlicher Ermächtigungsgrundlage (Art. 103 II GG, § 1 StGB).- § 2 Der Aufbau der Straftat in der Fallbearbeitung und die dafür notwendigen Definitionen der allgemeinen Straftatkriterien am Beispiel des vollendeten Erfolgsdelikts.- § 3 Vermeintliche Besonderheiten der Prüfung eines Versuchsdelikts.- § 4 Die Prüfung von Straftaten, die einen Verstoß gegen eine monistisch legitimierte Verhaltensnorm voraussetzen.- § 5 Allgemeine Hinweise zur strafrechtlichen Gutachtentechnik.- § 6 Exemplarische Verdeutlichung der Straftatelemente und ihrer Konkretisierung anhand eines einfachen Falles.- § 7 Musterklausur "Außer Kontrolle - Von Viren und Menschen".

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Tutorium Jura
Inhalt: XIII
241 S.
10 farbige Illustr.
241 S. 10 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662654989
ISBN-10: 3662654989
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65498-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bünzel, Annika
Freund, Georg
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Tutorium Jura
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Annika Bünzel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.10.2022
Gewicht: 0,394 kg
preigu-id: 121571003
Über den Autor
Prof. Dr. Georg Freund ist seit 1992 Inhaber der Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Philipps-Universität Marburg.
Annika Bünzel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
Zusammenfassung

Strukturiertes Lernen der strafrechtlichen Fallbearbeitungstechnik

Definitionen, die mit den allgemeinen Grundlagen im Einklang stehen

Graphische Übersichten zur Veranschaulichung der normentheoretischen Grundlagen und Zusammenhänge

Inhaltsverzeichnis

§ 1 Die Bestimmung der Straftatelemente auf gesetzlicher Ermächtigungsgrundlage (Art. 103 II GG, § 1 StGB).- § 2 Der Aufbau der Straftat in der Fallbearbeitung und die dafür notwendigen Definitionen der allgemeinen Straftatkriterien am Beispiel des vollendeten Erfolgsdelikts.- § 3 Vermeintliche Besonderheiten der Prüfung eines Versuchsdelikts.- § 4 Die Prüfung von Straftaten, die einen Verstoß gegen eine monistisch legitimierte Verhaltensnorm voraussetzen.- § 5 Allgemeine Hinweise zur strafrechtlichen Gutachtentechnik.- § 6 Exemplarische Verdeutlichung der Straftatelemente und ihrer Konkretisierung anhand eines einfachen Falles.- § 7 Musterklausur "Außer Kontrolle - Von Viren und Menschen".

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Tutorium Jura
Inhalt: XIII
241 S.
10 farbige Illustr.
241 S. 10 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662654989
ISBN-10: 3662654989
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65498-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bünzel, Annika
Freund, Georg
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Tutorium Jura
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Annika Bünzel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.10.2022
Gewicht: 0,394 kg
preigu-id: 121571003
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte