Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
§ 315d StGB. Verbotene Kraftfahrzeugrennen
Darstellung des juristischen Aufbaus und das Erfordernis der Einführung zur Gewährleistung einer lückenlosen...
Taschenbuch von Robin Stenzel
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,7, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen zum einen die politischen Aspekte mit einem Fokus auf die Gesetzgebungsgeschichte nähergebracht und zum anderen im Hauptteil dieser Arbeit die juristischen Faktoren, welche vor allem für die polizeiliche Ermittlungsarbeit wichtig sind, definiert werden. Im zweiten Kapitel wird ein Allgemeiner Teil präsentiert. Das dritte Kapitel befasst sich hauptsächlich mit der Gesetzgebungsgeschichte und der kriminalpolitischen Bedeutung des § 315d StGB. Im vierten Abschnitt wird der Tatbestand des § 315d Abs. 1 Nr. 1 mit der Unterteilung in objektiven und subjektiven Tatbestand sowie dem Tatbestandsmerkmal ¿nicht erlaubt¿ beleuchtet. Kapitel fünf und sechs befassen sich wie in Kapitel vier mit den Tatbeständen der Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3. In Kapitel sieben werden die Qualifikationstatbestände des § 315d StGB präsentiert. Kapitel acht befasst sich mit einigen ausgewählten polizeilichen Maßnahmen. Am Schluss steht ein abschließendes Fazit.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 1,7, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen zum einen die politischen Aspekte mit einem Fokus auf die Gesetzgebungsgeschichte nähergebracht und zum anderen im Hauptteil dieser Arbeit die juristischen Faktoren, welche vor allem für die polizeiliche Ermittlungsarbeit wichtig sind, definiert werden. Im zweiten Kapitel wird ein Allgemeiner Teil präsentiert. Das dritte Kapitel befasst sich hauptsächlich mit der Gesetzgebungsgeschichte und der kriminalpolitischen Bedeutung des § 315d StGB. Im vierten Abschnitt wird der Tatbestand des § 315d Abs. 1 Nr. 1 mit der Unterteilung in objektiven und subjektiven Tatbestand sowie dem Tatbestandsmerkmal ¿nicht erlaubt¿ beleuchtet. Kapitel fünf und sechs befassen sich wie in Kapitel vier mit den Tatbeständen der Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3. In Kapitel sieben werden die Qualifikationstatbestände des § 315d StGB präsentiert. Kapitel acht befasst sich mit einigen ausgewählten polizeilichen Maßnahmen. Am Schluss steht ein abschließendes Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Titelzusatz: Darstellung des juristischen Aufbaus und das Erfordernis der Einführung zur Gewährleistung einer lückenlosen Strafverfolgung
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783346246417
ISBN-10: 3346246418
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stenzel, Robin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Robin Stenzel
Erscheinungsdatum: 28.09.2020
Gewicht: 0,084 kg
preigu-id: 119019562
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Titelzusatz: Darstellung des juristischen Aufbaus und das Erfordernis der Einführung zur Gewährleistung einer lückenlosen Strafverfolgung
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783346246417
ISBN-10: 3346246418
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stenzel, Robin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Robin Stenzel
Erscheinungsdatum: 28.09.2020
Gewicht: 0,084 kg
preigu-id: 119019562
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte