Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit wird die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung behandelt. Nach der einleitenden rechtlichen Einordnung von Filmrechten sowie der Darstellung der Bedeutung von Filmrechten für Unternehmen aus der Unterhaltungsindustrie, wird zunächst auf die Bilanzierung in der nationalen Rechnungslegung eingegangen und die Unterschiede zwischen der Erfassung in der Handels- und Steuerbilanz verdeutlicht. Darauf aufbauend wird die Bilanzierung in der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS näher dargestellt sowie die Unterschiede zur nationalen Rechnungslegung herausgearbeitet. Die anzuwendenden US-GAAP werden vergleichend und erläuternd im Zusammenhang mit den IFRS betrachtet. Die Bilanzierung in der Rechnungslegung von Unternehmen aus der Medienbranche wird anhand der veröffentlichen Finanzberichte von Unternehmen aus der Film- und Streamingbranche ergänzend exemplarisch verdeutlicht.

Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung zu schaffen sowie die Bilanzierung anhand veröffentlichter Finanzberichte näher zu verdeutlichen. Weiterhin sollen die zentralen Probleme bei der Bilanzierung von Filmrechten aufgezeigt werden. Ergänzt wird diese Seminararbeit durch eine abschließende und die Inhalte anhand von Praxisbeispielen verdeutlichende Präsentation.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit wird die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung behandelt. Nach der einleitenden rechtlichen Einordnung von Filmrechten sowie der Darstellung der Bedeutung von Filmrechten für Unternehmen aus der Unterhaltungsindustrie, wird zunächst auf die Bilanzierung in der nationalen Rechnungslegung eingegangen und die Unterschiede zwischen der Erfassung in der Handels- und Steuerbilanz verdeutlicht. Darauf aufbauend wird die Bilanzierung in der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS näher dargestellt sowie die Unterschiede zur nationalen Rechnungslegung herausgearbeitet. Die anzuwendenden US-GAAP werden vergleichend und erläuternd im Zusammenhang mit den IFRS betrachtet. Die Bilanzierung in der Rechnungslegung von Unternehmen aus der Medienbranche wird anhand der veröffentlichen Finanzberichte von Unternehmen aus der Film- und Streamingbranche ergänzend exemplarisch verdeutlicht.

Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung zu schaffen sowie die Bilanzierung anhand veröffentlichter Finanzberichte näher zu verdeutlichen. Weiterhin sollen die zentralen Probleme bei der Bilanzierung von Filmrechten aufgezeigt werden. Ergänzt wird diese Seminararbeit durch eine abschließende und die Inhalte anhand von Praxisbeispielen verdeutlichende Präsentation.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783346594525
ISBN-10: 3346594521
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Westersötebier, Lukas
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Lukas Westersötebier
Erscheinungsdatum: 08.04.2022
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 121419744

Ähnliche Produkte

Taschenbuch