Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Besteuerung ausländischer Familienstiftungen nach dem Außensteuergesetz
Analyse und Perspektiven
Taschenbuch von Kay Alexander Schulz
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Missbrauchsvorschriften kommt im Internationalen Steuerrecht überragende Bedeutung zu. Nicht nur international agierende Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sehen sich vor die Herausforderung gestellt, die steuerlichen Implikationen von Missbrauchsvorschriften bei der Steuerplanung zu berücksichtigen. Aufgrund ihrer in der Rechtsanwendung nicht selten zu Missverständnissen Anlass gebenden Abfassung stellen Missbrauchsvorschriften eine der zentralen Unwägbarkeiten für die grenzüberschreitende Steuerplanung dar. Im Vergleich zum rein nationalen Sachverhalt sehen sich die grenzüberschreitend tätigen Steuerpflichtigen damit einem erhöhten steuerlichen Risikopotential ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund untersucht Kay Alexander Schulz, dessen Arbeit von der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Dissertation angenommen wurde, mit der Besteuerung ausländischer Familienstiftungen einen speziellen und bislang vergleichsweise wenig beachteten Themenkomplex des Außensteuerrechts. Dabei beleuchtet er insbesondere systematische, europarechtliche und verfassungsrechtliche Fragestellungen und arbeitet in diesem Zusammenhang zahlreiche Verwerfungen heraus. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen und unter Hinzuziehung von Ergebnissen eines Ländervergleichs entwirft Kay Alexander Schulz darüber hinaus einen konkreten Vorschlag für die Neuordnung der Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Der Nutzen der vorliegenden Untersuchung liegt damit nicht nur in der Aufdeckung von systematischen Schwächen des geltenden positiven Rechts, sondern auch in der Befruchtung der sich abzeichnenden Debatte um eine Reform des Außensteuerrechts. Prof. Dr. Gerhard Kraft VII Vorwort Die vorliegende Arbeit wurdevon der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Wintersemester 2009/2010 als Dissertation angenommen. Besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Gerhard Kraft für seine stets wertvollen Anregungen und die hervorragende Betreuung während des gesamten Dissertationsvorhabens.
Missbrauchsvorschriften kommt im Internationalen Steuerrecht überragende Bedeutung zu. Nicht nur international agierende Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sehen sich vor die Herausforderung gestellt, die steuerlichen Implikationen von Missbrauchsvorschriften bei der Steuerplanung zu berücksichtigen. Aufgrund ihrer in der Rechtsanwendung nicht selten zu Missverständnissen Anlass gebenden Abfassung stellen Missbrauchsvorschriften eine der zentralen Unwägbarkeiten für die grenzüberschreitende Steuerplanung dar. Im Vergleich zum rein nationalen Sachverhalt sehen sich die grenzüberschreitend tätigen Steuerpflichtigen damit einem erhöhten steuerlichen Risikopotential ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund untersucht Kay Alexander Schulz, dessen Arbeit von der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg als Dissertation angenommen wurde, mit der Besteuerung ausländischer Familienstiftungen einen speziellen und bislang vergleichsweise wenig beachteten Themenkomplex des Außensteuerrechts. Dabei beleuchtet er insbesondere systematische, europarechtliche und verfassungsrechtliche Fragestellungen und arbeitet in diesem Zusammenhang zahlreiche Verwerfungen heraus. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen und unter Hinzuziehung von Ergebnissen eines Ländervergleichs entwirft Kay Alexander Schulz darüber hinaus einen konkreten Vorschlag für die Neuordnung der Besteuerung ausländischer Familienstiftungen. Der Nutzen der vorliegenden Untersuchung liegt damit nicht nur in der Aufdeckung von systematischen Schwächen des geltenden positiven Rechts, sondern auch in der Befruchtung der sich abzeichnenden Debatte um eine Reform des Außensteuerrechts. Prof. Dr. Gerhard Kraft VII Vorwort Die vorliegende Arbeit wurdevon der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Wintersemester 2009/2010 als Dissertation angenommen. Besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Gerhard Kraft für seine stets wertvollen Anregungen und die hervorragende Betreuung während des gesamten Dissertationsvorhabens.
Über den Autor
Dr. Kay Alexander Schulz promovierte parallel zu seiner Tätigkeit in der steuerlichen Grundsatzabteilung einer international ausgerichteten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bei Prof. Dr. Gerhard Kraft am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zusammenfassung
Ausländische Familienstiftungen sind in der Beratungspraxis schon früh auf ihre Eignung als zieladäquater Gestaltungsbaustein der Vermögensnachfolgeplanung evaluiert worden. Aufgrund der voranschreitenden Internationalisierung rücken ausländische Familienstiftungen zukünftig verstärkt ins Blickfeld. Das deutsche Außensteuerrecht hält jedoch einschneidende Sanktionsmaßnahmen bereit, die der Errichtung ausländischer Familienstiftungen entgegenstehen. Kay Alexander Schulz beleuchtet diese Regelungen aus systematischer, gemeinschaftsrechtlicher und verfassungsrechtlicher Sicht und entwickelt Leitsätze einer vorgabengerechten Neuausgestaltung der Besteuerung ausländischer Familienstiftungen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Grundlagen der Untersuchung.- Die Zugriffsbesteuerung des § 15 AStG.- Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf das Zugriffssystem ausländischer Familienstiftungen.- Einwirkungen des Verfassungsrechts auf das Zugriffssystem ausländischer Familienstiftungen.- Ansätze für eine reformierte Zugriffsbesteuerung ausländischer Familienstiftungen.- Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Reihe: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Inhalt: xxiv
311 S.
16 s/w Illustr.
311 S. 16 Abb.
ISBN-13: 9783834923417
ISBN-10: 3834923419
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulz, Kay Alexander
Auflage: 2010
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Kay Alexander Schulz
Erscheinungsdatum: 15.07.2010
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 101285667
Über den Autor
Dr. Kay Alexander Schulz promovierte parallel zu seiner Tätigkeit in der steuerlichen Grundsatzabteilung einer international ausgerichteten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bei Prof. Dr. Gerhard Kraft am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Zusammenfassung
Ausländische Familienstiftungen sind in der Beratungspraxis schon früh auf ihre Eignung als zieladäquater Gestaltungsbaustein der Vermögensnachfolgeplanung evaluiert worden. Aufgrund der voranschreitenden Internationalisierung rücken ausländische Familienstiftungen zukünftig verstärkt ins Blickfeld. Das deutsche Außensteuerrecht hält jedoch einschneidende Sanktionsmaßnahmen bereit, die der Errichtung ausländischer Familienstiftungen entgegenstehen. Kay Alexander Schulz beleuchtet diese Regelungen aus systematischer, gemeinschaftsrechtlicher und verfassungsrechtlicher Sicht und entwickelt Leitsätze einer vorgabengerechten Neuausgestaltung der Besteuerung ausländischer Familienstiftungen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Grundlagen der Untersuchung.- Die Zugriffsbesteuerung des § 15 AStG.- Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf das Zugriffssystem ausländischer Familienstiftungen.- Einwirkungen des Verfassungsrechts auf das Zugriffssystem ausländischer Familienstiftungen.- Ansätze für eine reformierte Zugriffsbesteuerung ausländischer Familienstiftungen.- Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Reihe: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Inhalt: xxiv
311 S.
16 s/w Illustr.
311 S. 16 Abb.
ISBN-13: 9783834923417
ISBN-10: 3834923419
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulz, Kay Alexander
Auflage: 2010
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Kay Alexander Schulz
Erscheinungsdatum: 15.07.2010
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 101285667
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte