Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
79,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
The thesis addresses the inconsistent taxation of private asset gains in Germany. While private capital gains are always subject to taxation, profits from disposals of private real estate and other private assets are generally tax-exempt. Further, according to the thesis, the exception of the general tax exemption is incompatible with the German Constitution. In conclusion, the thesis proposes a reform for a more consistent approach to the taxation of private asset gains.
The thesis addresses the inconsistent taxation of private asset gains in Germany. While private capital gains are always subject to taxation, profits from disposals of private real estate and other private assets are generally tax-exempt. Further, according to the thesis, the exception of the general tax exemption is incompatible with the German Constitution. In conclusion, the thesis proposes a reform for a more consistent approach to the taxation of private asset gains.
Über den Autor
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Steuerrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Jahr 2021 promovierte Til Kopietz am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität. Mit dem Abschluss der Arbeit im Jahr 2023 nahm er das Rechtreferendariat am Oberlandesgericht Frankfurt am Main auf.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Reformbedarf und politisches Umfeld
1. Einkommen im EStG
Finanzwissenschaftliche Grundlagen des Einkommensbegriffs - Gesetzesentwicklung
2. Verfassungsrechtliche Untersuchung der Veräußerungsgewinnbesteuerung im privaten Bereich
Verfassungsrechtlicher Maßstab - Belastungsgrundentscheidung und Umsetzung - Verfassungsmäßigkeit der Regelungen zum Steuergegenstand
3. Überwindung der Verfassungswidrigkeit
Maßstab der Reform - Einkommenstheoretische Grundlage der Belastungsgrundentscheidung - Pragmatischer Einkommensbegriff - Zusammenfassung des neueren Einkommensbegriffs - Verfassungsmäßigkeit des neueren Einkommensbegriffs
4. Implementierung des pragmatischen Einkommensbegriffs - de lege ferenda
Integration in das bestehende EStG - Änderungsvorschlag des Einkommensteuergesetzes
Ergebnis
Reformbedarf und politisches Umfeld
1. Einkommen im EStG
Finanzwissenschaftliche Grundlagen des Einkommensbegriffs - Gesetzesentwicklung
2. Verfassungsrechtliche Untersuchung der Veräußerungsgewinnbesteuerung im privaten Bereich
Verfassungsrechtlicher Maßstab - Belastungsgrundentscheidung und Umsetzung - Verfassungsmäßigkeit der Regelungen zum Steuergegenstand
3. Überwindung der Verfassungswidrigkeit
Maßstab der Reform - Einkommenstheoretische Grundlage der Belastungsgrundentscheidung - Pragmatischer Einkommensbegriff - Zusammenfassung des neueren Einkommensbegriffs - Verfassungsmäßigkeit des neueren Einkommensbegriffs
4. Implementierung des pragmatischen Einkommensbegriffs - de lege ferenda
Integration in das bestehende EStG - Änderungsvorschlag des Einkommensteuergesetzes
Ergebnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Steuern |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 246 S. |
ISBN-13: | 9783428193981 |
ISBN-10: | 3428193989 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19398 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kopietz, Til |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 230 x 157 x 15 mm |
Von/Mit: | Til Kopietz |
Erscheinungsdatum: | 21.11.2024 |
Gewicht: | 0,384 kg |