Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die beiden deutschen Staaten in der Dritten Welt
Die Entwicklungspolitik der DDR ¿ eine Herausforderung für die Bundesrepublik Deutschland?
Taschenbuch von Lothar Brock (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
. . . . . 219 Tabelle 5 Kredite der DDR an Entwicklungsliinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Tabelle 6 Ausliindische Studenten andenHochschulenderDDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Tabelle 7 AuBenhandelsumsatz der DDR nach Liindergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Schaubild 3 AuBenhandelsumsatz der DDR nach Liindergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Tabelle 8 AuBenhandelsumsatz der DDR mit Entwicklungsliindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Tabelle 9 Die fUnf und die zehn groBten Hande- partner der DDR in der Dritten Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Tabelle 10 AuBenhandelsumsatz der DDR mit Entwicklungsliindern (nach politis chen Kriterien gruppiert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Tabelle 11 AuBenhandelsumsatz der DDR mit EntwicklungsHindern (nach dem Entwicklungsniveau gruppiert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Tabelle 12 Zuwachsraten des AuBenhandelsumsatzes der DDR mit Entwicklungsliindern (politische Gruppierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Schaubild 4 Zuwachsraten des AuBenhandelsumsatzes der DDR mit Entwicklungsliindern (politische Gruppierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Tabelle 13 Warenstruktur des AuBenhandels der DDR 262 11 Tabelle 14 Warenstruktur des DDR-Exports und -Imports mit drei ausgewiihlten Entwicklungsliindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Tabelle 15 AuBenhandel der Bundesrepublik Deutschland mit den Entwicklungsliindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Tabelle 16 Rohstoffimporte der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 219 Tabelle 5 Kredite der DDR an Entwicklungsliinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Tabelle 6 Ausliindische Studenten andenHochschulenderDDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Tabelle 7 AuBenhandelsumsatz der DDR nach Liindergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Schaubild 3 AuBenhandelsumsatz der DDR nach Liindergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Tabelle 8 AuBenhandelsumsatz der DDR mit Entwicklungsliindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Tabelle 9 Die fUnf und die zehn groBten Hande- partner der DDR in der Dritten Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Tabelle 10 AuBenhandelsumsatz der DDR mit Entwicklungsliindern (nach politis chen Kriterien gruppiert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Tabelle 11 AuBenhandelsumsatz der DDR mit EntwicklungsHindern (nach dem Entwicklungsniveau gruppiert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Tabelle 12 Zuwachsraten des AuBenhandelsumsatzes der DDR mit Entwicklungsliindern (politische Gruppierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Schaubild 4 Zuwachsraten des AuBenhandelsumsatzes der DDR mit Entwicklungsliindern (politische Gruppierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Tabelle 13 Warenstruktur des AuBenhandels der DDR 262 11 Tabelle 14 Warenstruktur des DDR-Exports und -Imports mit drei ausgewiihlten Entwicklungsliindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Tabelle 15 AuBenhandel der Bundesrepublik Deutschland mit den Entwicklungsliindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Tabelle 16 Rohstoffimporte der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
A. Historisch-theoretische Grundlagen der Ost-West-Auseinandersetzungen um die Dritte Welt.- 1. Zur Geschichte der Imperialismuskritik.- 2. Anti-Imperialismus.- 3. Von der Imperialismuskritik zur Entwicklungstheorie ?.- B. Entwicklungsländer-Wissenschaften in der DDR.- 1. Zögernder Beginn - stürmische Entwicklung.- 2. "Regionalwissenschaften" in der DDR - Institutionen und Organisationen.- 3. Wissenschaft, Ausbildung, Politik und Öffentlichkeit.- C. Entwicklung und Revolution: DDR-Theorien über die Entwicklungsländer.- 1. "Theorie der Außenpolitik" und die Entwicklungsländer.- 2. Unterentwicklung aus der Sicht des Marxismus-Leninismus.- 3. Revolutionärer Weltprozeß und Entwicklungsländer.- 4. Entwicklungswege.- D. Entwicklungspolitische Praxis der DDR: Ziele, Instrumente, Felder, Daten.- 1. Die politischen Beziehungen der DDR zur Dritten Welt.- 2. Militärpolitik und militärisches Engagement der DDR in der Dritten Welt.- 3. Entwicklungshilfe und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit.- 4. Handel und industrielle Kooperation mit der Dritten Welt.- 5. Auswärtige Kulturpolitik in der Dritten Welt.- E. Bundesrepublik Deutschland und die Dritte Welt: Politik zwischen Alleinvertretungsanspruch, Systemkonkurrenz und Koexistenz.- 1. Die Anfänge der Entwicklungspolitik.- 2. Der Alleinvertretungsanspruch in der Politik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber den Entwicklungsländern.- 3. Die Politik gegenüber der Dritten Welt im Zeichen der Entspannung.- 4. Von der "Ökonomisierung" der internationalen Politik zur erneuten Verschärfung des Ost- West-Konflikts.- 5. Die wirtschaftliche Verflechtung und die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit den Entwicklungsländern.- F. Blockfreie und Neue Weltwirtschaftsordnung -Trennendes und Gemeinsamkeiten in der Entwicklungspolitik beider deutscher Staaten.- 1. Grundzüge der Entwicklungspolitik beider deutscher Staaten - eine Zusammenfassung.- 2. Die Bewegung der Blockfreien in der Südpolitik beider deutscher Staaten.- 3. Für eine Reform der Weltwirtschaft? Grundpositionen beider deutscher Staaten und die Forderungen der Entwicklungsländer.- 4. Von der Konfrontation zur Kooperation?.- Anmerkungen.- Anmerkungen zur Einleitung.- Anmerkungen zu Kapitel A.- Anmerkungen zu Kapitel B.- Anmerkungen zu Kapitel C.- Anmerkungen zu Kapitel D.- Anmerkungen zu Kapitel E.- Anmerkungen zu Kapitel F.- Ausgewählte Bibliographie.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 432
Inhalt: 428 S.
2 s/w Illustr.
428 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783531118406
ISBN-10: 3531118404
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brock, Lothar
Spanger, Hans-Joachim
Auflage: 1987
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 24 mm
Von/Mit: Lothar Brock (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1987
Gewicht: 0,622 kg
preigu-id: 105494518
Inhaltsverzeichnis
A. Historisch-theoretische Grundlagen der Ost-West-Auseinandersetzungen um die Dritte Welt.- 1. Zur Geschichte der Imperialismuskritik.- 2. Anti-Imperialismus.- 3. Von der Imperialismuskritik zur Entwicklungstheorie ?.- B. Entwicklungsländer-Wissenschaften in der DDR.- 1. Zögernder Beginn - stürmische Entwicklung.- 2. "Regionalwissenschaften" in der DDR - Institutionen und Organisationen.- 3. Wissenschaft, Ausbildung, Politik und Öffentlichkeit.- C. Entwicklung und Revolution: DDR-Theorien über die Entwicklungsländer.- 1. "Theorie der Außenpolitik" und die Entwicklungsländer.- 2. Unterentwicklung aus der Sicht des Marxismus-Leninismus.- 3. Revolutionärer Weltprozeß und Entwicklungsländer.- 4. Entwicklungswege.- D. Entwicklungspolitische Praxis der DDR: Ziele, Instrumente, Felder, Daten.- 1. Die politischen Beziehungen der DDR zur Dritten Welt.- 2. Militärpolitik und militärisches Engagement der DDR in der Dritten Welt.- 3. Entwicklungshilfe und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit.- 4. Handel und industrielle Kooperation mit der Dritten Welt.- 5. Auswärtige Kulturpolitik in der Dritten Welt.- E. Bundesrepublik Deutschland und die Dritte Welt: Politik zwischen Alleinvertretungsanspruch, Systemkonkurrenz und Koexistenz.- 1. Die Anfänge der Entwicklungspolitik.- 2. Der Alleinvertretungsanspruch in der Politik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber den Entwicklungsländern.- 3. Die Politik gegenüber der Dritten Welt im Zeichen der Entspannung.- 4. Von der "Ökonomisierung" der internationalen Politik zur erneuten Verschärfung des Ost- West-Konflikts.- 5. Die wirtschaftliche Verflechtung und die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit den Entwicklungsländern.- F. Blockfreie und Neue Weltwirtschaftsordnung -Trennendes und Gemeinsamkeiten in der Entwicklungspolitik beider deutscher Staaten.- 1. Grundzüge der Entwicklungspolitik beider deutscher Staaten - eine Zusammenfassung.- 2. Die Bewegung der Blockfreien in der Südpolitik beider deutscher Staaten.- 3. Für eine Reform der Weltwirtschaft? Grundpositionen beider deutscher Staaten und die Forderungen der Entwicklungsländer.- 4. Von der Konfrontation zur Kooperation?.- Anmerkungen.- Anmerkungen zur Einleitung.- Anmerkungen zu Kapitel A.- Anmerkungen zu Kapitel B.- Anmerkungen zu Kapitel C.- Anmerkungen zu Kapitel D.- Anmerkungen zu Kapitel E.- Anmerkungen zu Kapitel F.- Ausgewählte Bibliographie.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 432
Inhalt: 428 S.
2 s/w Illustr.
428 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783531118406
ISBN-10: 3531118404
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brock, Lothar
Spanger, Hans-Joachim
Auflage: 1987
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 24 mm
Von/Mit: Lothar Brock (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1987
Gewicht: 0,622 kg
preigu-id: 105494518
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte