Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Begabungsforschung von William Stern
Eine Einführung mit Quellentexten und unveröffentlichten Originaltexten
Taschenbuch von Rebecca Heinemann
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Über den Autor
Die Bildungshistorikerin Dr. phil. habil. Rebecca Heinemann ist Privatdozentin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ..................................................................................................... 9
1 Die Entwicklungstagebücher von Clara und
William Stern ¿ Kinderpsychologie als Quelle
der frühen Begabungsforschung ...................................................... 21
2 Die Bedeutung des Personalismus für die wissenschaftliche
Begabungskonzeption und Begabungsethik ................................ 35
2.1 Entstehungshintergrund und wissenschaftstheoretische
Einordnung ......................................................................................... 35
Q 1 William Stern (1921): Die moderne Psychologie, ihre
Gebiete, Methoden und Aufgaben (Auszug) ................................. 39
2.2 Grundlagen der personalistischen Begabungskonzeption
und Prinzipien der Förderung .............................................................. 40
Q 2 William Stern (1910): Das Problem der kindlichen Begabung
(Auszug) ....................................................................................... 48
Q 3 William Stern (1918): Grundgedanken der personalistischen
Philosophie (Auszug) .................................................................... 51
Q 4 William Stern (1920): Psychologie und Schule (Auszug) ............... 58
2.3 ¿Wertphilosophie¿ ¿ Leitgedanken der personalistischen
Begabungsethik ................................................................................... 61
Q 5 William Stern (1924): Wertphilosophie (Auszug) ......................... 63
3 Die Anfänge der wissenschaftlichen Intelligenzdiagnostik
und William Sterns Intelligenzkonzept ......................................... 69
3.1 ¿Die psychologischen Methoden der Intelligenzprüfung¿ ¿ Sterns
Auseinandersetzung mit der internationalen Testforschung und
deren Weiterentwicklung ..................................................................... 71
Q 6 William Stern (1912): Die psychologischen Methoden der
Intelligenzprüfung und deren Anwendung an Schulkindern
(Auszug) ....................................................................................... 77
3.2 ¿Die Intelligenzprüfung an Kindern und Jugendlichen¿ ¿ Sterns
Positionierung zum Verhältnis von sozialer Lage und Intelligenzentwicklung
und zur ¿Einheitsschule¿ ................................................. 84
Q 7 William Stern (1916): Die Intelligenzprüfung an Kindern
und Jugendlichen (Auszug) ........................................................... 87
3.3 ¿Zur Theorie der Intelligenz¿ ¿ Intelligenzbegriff und
Personalismus ...................................................................................... 95
Q 8 William Stern (1928): Zur Theorie der Intelligenz ........................ 99
3.4 ¿Eindrücke von der amerikanischen Psychologie¿ ¿ Kritik an der
amerikanischen Testpraxis .................................................................. 108
Q 9 William Stern (1930): Eindrücke von der amerikanischen
Psychologie (Auszug) .................................................................. 109
4 Aufgaben der Hochbegabtenforschung und ¿förderung ......... 111
4.1 ¿Das übernormale Kind¿ ¿ das Leitmotiv des hochbegabten
Kindes ............................................................................................... 113
Q 10 William Stern (1910): Das übernormale Kind .......................... 120
4.2 ¿Studienvorbereitung für hochbegabte Volksschulabgänger¿ ¿
Fördermaßnahmen nach dem Ersten Weltkrieg ................................. 131
Q 11 William Stern (1919): Studienvorbereitung für hochbegabte
Volksschulabgänger .................................................................. 132
4.3 ¿Probleme der Schülerauslese¿ ¿ Überlegungen zur Förderung
hochbegabter Schülerinnen und Schüler ............................................ 134
Q 12 William Stern (1926): Probleme der Schülerauslese
(Auszug) ................................................................................... 137
5 Schwerpunkte und Fragestellungen der Begabungsforschung
zur Zeit des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik....... 143
5.1 ¿Der Aufstieg der Begabten¿ ¿ psychologische Begabungsforschung
unter dem Vorzeichen des Krieges ..................................... 144
Q 13 William Stern (1916): Psychologische Begabungsforschung
und Begabungsdiagnose ........................................................... 150
5.2 ¿Die Methode der Auslese befähigter Volksschüler¿ ¿ Konzeption
und methodische Richtlinien von Schülerauswahlverfahren ............... 161
Q 14 William Stern (1918): Die Methode der Auslese befähigter
Volksschüler in Hamburg ......................................................... 165
5.3 ¿Aus dreijähriger Arbeit des Hamburger Psychologischen
Laboratoriums¿ ¿ Kontroverse über die Gestaltung der
¿Übergangsauslese¿ ............................................................................ 171
Q 15 William Stern (1925): Aus dreijähriger Arbeit des
Hamburger Psychologischen Laboratoriums (Auszug) .............. 174
5.4 William Sterns schulpsychologisches Konzept .................................... 176
Q 16 William Stern (1930): Schulpsychologe .................................... 179
5.5 ¿Richtlinien für die Methodik der psychologischen Praxis¿ ¿
Stellungnahmen zur Psychotechnik ................................................... 182
Q 17 William Stern (1921): Richtlinien für die Methodik der
psychologischen Praxis .............................................................. 185
Quellen- und Literaturverzeichnis .................................................... 197
1 Abgedruckte Quellentexte von William Stern ........................................... 197
2 Archivalien ................................................................................................ 198
3 Literatur von Clara und William Stern ...................................................... 198
4 Weitere zeitgenössische Literatur ............................................................... 202
5 Weitere Literatur ....................................................................................... 206
Personenverzeichnis ............................................................................... 213
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 215
Inhalt: 215 S.
ISBN-13: 9783781525863
ISBN-10: 3781525864
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heinemann, Rebecca
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 207 x 147 x 14 mm
Von/Mit: Rebecca Heinemann
Erscheinungsdatum: 21.08.2023
Gewicht: 0,29 kg
preigu-id: 127342458
Über den Autor
Die Bildungshistorikerin Dr. phil. habil. Rebecca Heinemann ist Privatdozentin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Augsburg.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ..................................................................................................... 9
1 Die Entwicklungstagebücher von Clara und
William Stern ¿ Kinderpsychologie als Quelle
der frühen Begabungsforschung ...................................................... 21
2 Die Bedeutung des Personalismus für die wissenschaftliche
Begabungskonzeption und Begabungsethik ................................ 35
2.1 Entstehungshintergrund und wissenschaftstheoretische
Einordnung ......................................................................................... 35
Q 1 William Stern (1921): Die moderne Psychologie, ihre
Gebiete, Methoden und Aufgaben (Auszug) ................................. 39
2.2 Grundlagen der personalistischen Begabungskonzeption
und Prinzipien der Förderung .............................................................. 40
Q 2 William Stern (1910): Das Problem der kindlichen Begabung
(Auszug) ....................................................................................... 48
Q 3 William Stern (1918): Grundgedanken der personalistischen
Philosophie (Auszug) .................................................................... 51
Q 4 William Stern (1920): Psychologie und Schule (Auszug) ............... 58
2.3 ¿Wertphilosophie¿ ¿ Leitgedanken der personalistischen
Begabungsethik ................................................................................... 61
Q 5 William Stern (1924): Wertphilosophie (Auszug) ......................... 63
3 Die Anfänge der wissenschaftlichen Intelligenzdiagnostik
und William Sterns Intelligenzkonzept ......................................... 69
3.1 ¿Die psychologischen Methoden der Intelligenzprüfung¿ ¿ Sterns
Auseinandersetzung mit der internationalen Testforschung und
deren Weiterentwicklung ..................................................................... 71
Q 6 William Stern (1912): Die psychologischen Methoden der
Intelligenzprüfung und deren Anwendung an Schulkindern
(Auszug) ....................................................................................... 77
3.2 ¿Die Intelligenzprüfung an Kindern und Jugendlichen¿ ¿ Sterns
Positionierung zum Verhältnis von sozialer Lage und Intelligenzentwicklung
und zur ¿Einheitsschule¿ ................................................. 84
Q 7 William Stern (1916): Die Intelligenzprüfung an Kindern
und Jugendlichen (Auszug) ........................................................... 87
3.3 ¿Zur Theorie der Intelligenz¿ ¿ Intelligenzbegriff und
Personalismus ...................................................................................... 95
Q 8 William Stern (1928): Zur Theorie der Intelligenz ........................ 99
3.4 ¿Eindrücke von der amerikanischen Psychologie¿ ¿ Kritik an der
amerikanischen Testpraxis .................................................................. 108
Q 9 William Stern (1930): Eindrücke von der amerikanischen
Psychologie (Auszug) .................................................................. 109
4 Aufgaben der Hochbegabtenforschung und ¿förderung ......... 111
4.1 ¿Das übernormale Kind¿ ¿ das Leitmotiv des hochbegabten
Kindes ............................................................................................... 113
Q 10 William Stern (1910): Das übernormale Kind .......................... 120
4.2 ¿Studienvorbereitung für hochbegabte Volksschulabgänger¿ ¿
Fördermaßnahmen nach dem Ersten Weltkrieg ................................. 131
Q 11 William Stern (1919): Studienvorbereitung für hochbegabte
Volksschulabgänger .................................................................. 132
4.3 ¿Probleme der Schülerauslese¿ ¿ Überlegungen zur Förderung
hochbegabter Schülerinnen und Schüler ............................................ 134
Q 12 William Stern (1926): Probleme der Schülerauslese
(Auszug) ................................................................................... 137
5 Schwerpunkte und Fragestellungen der Begabungsforschung
zur Zeit des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik....... 143
5.1 ¿Der Aufstieg der Begabten¿ ¿ psychologische Begabungsforschung
unter dem Vorzeichen des Krieges ..................................... 144
Q 13 William Stern (1916): Psychologische Begabungsforschung
und Begabungsdiagnose ........................................................... 150
5.2 ¿Die Methode der Auslese befähigter Volksschüler¿ ¿ Konzeption
und methodische Richtlinien von Schülerauswahlverfahren ............... 161
Q 14 William Stern (1918): Die Methode der Auslese befähigter
Volksschüler in Hamburg ......................................................... 165
5.3 ¿Aus dreijähriger Arbeit des Hamburger Psychologischen
Laboratoriums¿ ¿ Kontroverse über die Gestaltung der
¿Übergangsauslese¿ ............................................................................ 171
Q 15 William Stern (1925): Aus dreijähriger Arbeit des
Hamburger Psychologischen Laboratoriums (Auszug) .............. 174
5.4 William Sterns schulpsychologisches Konzept .................................... 176
Q 16 William Stern (1930): Schulpsychologe .................................... 179
5.5 ¿Richtlinien für die Methodik der psychologischen Praxis¿ ¿
Stellungnahmen zur Psychotechnik ................................................... 182
Q 17 William Stern (1921): Richtlinien für die Methodik der
psychologischen Praxis .............................................................. 185
Quellen- und Literaturverzeichnis .................................................... 197
1 Abgedruckte Quellentexte von William Stern ........................................... 197
2 Archivalien ................................................................................................ 198
3 Literatur von Clara und William Stern ...................................................... 198
4 Weitere zeitgenössische Literatur ............................................................... 202
5 Weitere Literatur ....................................................................................... 206
Personenverzeichnis ............................................................................... 213
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 215
Inhalt: 215 S.
ISBN-13: 9783781525863
ISBN-10: 3781525864
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heinemann, Rebecca
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 207 x 147 x 14 mm
Von/Mit: Rebecca Heinemann
Erscheinungsdatum: 21.08.2023
Gewicht: 0,29 kg
preigu-id: 127342458
Warnhinweis