Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Befreiung der Politik
Taschenbuch von Peter C. Dienel
Sprache: Deutsch

34,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ein neuartiger Beratungs-Baustein wird das gesellschaftliche Steuerungssystem in die Lage versetzen, sachgerechte Lösungen für die Langfristprobleme gezielt zu realisieren. Dieses Beratungsverfahren wird gleichzeitig als "Bürgergutachten" allen Einwohnern einen hochinteressanten, aber jeweils auch radikal befristeten Zugang zur Rolle des Bürgers, des Staatsveranstalters eröffnen. Hunderte solcher 4-tägigen Planungszellen haben bisher schon an Problemen, die als schwer lösbar galten, erfolgreich gearbeitet. Dem öffentlichen Auftraggeber eines Gutachtens konnte jeweils geholfen werden. Gerade jetzt gehen wir auf einen ersten europaweiten Beratungsauftrag zu. Im Unterschied zu anderen Beteiligungsversuchen ist das Bürgergutachten nämlich auch auf höheren Entscheidungsebenen mehrfach anwendbar. Von diesen Projekten, ihren Rahmenbedingungen, aber auch ihren Grenzen, wird in diesem Buch berichtet.
Ein neuartiger Beratungs-Baustein wird das gesellschaftliche Steuerungssystem in die Lage versetzen, sachgerechte Lösungen für die Langfristprobleme gezielt zu realisieren. Dieses Beratungsverfahren wird gleichzeitig als "Bürgergutachten" allen Einwohnern einen hochinteressanten, aber jeweils auch radikal befristeten Zugang zur Rolle des Bürgers, des Staatsveranstalters eröffnen. Hunderte solcher 4-tägigen Planungszellen haben bisher schon an Problemen, die als schwer lösbar galten, erfolgreich gearbeitet. Dem öffentlichen Auftraggeber eines Gutachtens konnte jeweils geholfen werden. Gerade jetzt gehen wir auf einen ersten europaweiten Beratungsauftrag zu. Im Unterschied zu anderen Beteiligungsversuchen ist das Bürgergutachten nämlich auch auf höheren Entscheidungsebenen mehrfach anwendbar. Von diesen Projekten, ihren Rahmenbedingungen, aber auch ihren Grenzen, wird in diesem Buch berichtet.
Über den Autor
Professor Dr. Peter C. Dienel ist Leiter der Forschungsstelle Bürgerbeteiligung & Planungsverfahren an der Bergischen Universität Wuppertal.
Zusammenfassung
Ein neuartiger Beratungs-Baustein wird das gesellschaftliche Steuerungssystem in die Lage versetzen, sachgerechte Lösungen für die Langfristprobleme gezielt zu realisieren. Dieses Beratungsverfahren wird gleichzeitig als "Bürgergutachten" allen Einwohnern einen hochinteressanten, aber jeweils auch radikal befristeten Zugang zur Rolle des Bürgers, des Staatsveranstalters eröffnen. Hunderte solcher 4-tägigen Planungszellen haben bisher schon an Problemen, die als schwer lösbar galten, erfolgreich gearbeitet. Dem öffentlichen Auftraggeber eines Gutachtens konnte jeweils geholfen werden. Gerade jetzt gehen wir auf einen ersten europaweiten Beratungsauftrag zu. Im Unterschied zu anderen Beteiligungsversuchen ist das Bürgergutachten nämlich auch auf höheren Entscheidungsebenen mehrfach anwendbar. Von diesen Projekten, ihren Rahmenbedingungen, aber auch ihren Grenzen, wird in diesem Buch berichtet.
Inhaltsverzeichnis
Die Befreiung der Politik durch den Bürger.- A Heut ist "Bürgergesellschaft" gefragt.- Die kommunale Selbstverwaltung.- Der kommunale Bürgerhaushalt.- Bürgerbeteiligung und Kommunalverwaltung.- Planungszelle und direkte Demokratie: Zwei Freundinnen verändern die Politik.- Das Bürgergutachten und das Leitbild Bürgergesellschaft.- B Endlich: Die Bürgerrolle offen für alle.- Bürgergutachten durch Planungszellen.- Die Ernsthaftigkeit der Situation hilft ins Bürgersein.- Laien erleben die Bürgerrolle.- PZ-Teilnahme produziert Identität.- Die PZ baut Vertrauen auf.- Die PZ steht vor einem Kommunikationsproblem.- C Fallbeispiele der Bürgerbeteiligung.- Das Beispiel "Bürgergutachten Merler Keil".- Das Bürgergutachten als Impuls für eine Bürgerstiftung.- Bürgergutachten-ÜSTRA. Attraktiver Öffentlicher Personennahverkehr.- Bayern beteiligt Bürger am Nachdenken über Verbraucherschutz.- Die Erfahrungen mit Bürgerforen.- Das "BG Gesundheit".- Das Generationen-Miteinander in einer älter werdenden Gesellschaft, ein Bürgergutachten des Landes Rheinland-Pfalz.- D Der Bedarf nach Langfristdenken.- im Bereich Demografischer Wandel:.- Demografischer Wandel als Chance.- Die zivilgesellschaftliche Gestaltung politischer Kontroversen.- im Bereich Umwelt/Verbraucherschutz:.- Umweltprobleme über Landesgrenzen hinaus.- Politik braucht zum Langfristdenken mehr Unterstützung als Befreiung.- Aus der Diskussion.- im Bereich Mobilität/Raumplanung:.- Die Situation im Verkehrsbereich.- Aus der Diskussion.- im Bereich Finanzen:.- Aus der Diskussion.- Der Bürgerhaushalt: Chancen kommunaler Entwicklungszusammenarbeit.- E Die Angst der Politik vor dem Laien.- Sind die Ängste der Politik begründet?.- Raum schaffen für Beteiligung.- Sind die Ängste der Parteienvor dem Laien begründet?.- F Rezeption der Planungszelle im Ausland.- Die PZ in Spanien und darüber hinaus.- PZ'n und Citizens' Juries in the United Kingdom.- USA: The Citizens Jury Process.- Die PZ in Japan.- Die PZ in den Niederlanden. - Rollt das Ei wieder vom Tisch?.- Die PZ in Österreich: Das "Bürgergutachten Graz - Neutorgasse".- G Perspektiven der Befreiung.- Versuch eines Fazits.- Qualitätskriterien für die Durchführung von PZ'n.- Der Staat hat langfristig zu denken.- Die kommende Verstetigung des Angebots Bürgerrolle.- Grußworte am Beginn der Konferenz.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: 179 S.
22 s/w Illustr.
179 S. 22 Abb.
ISBN-13: 9783531145457
ISBN-10: 3531145452
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dienel, Peter C.
Herausgeber: Peter C Dienel
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Peter C. Dienel
Erscheinungsdatum: 14.09.2005
Gewicht: 0,246 kg
preigu-id: 102408670
Über den Autor
Professor Dr. Peter C. Dienel ist Leiter der Forschungsstelle Bürgerbeteiligung & Planungsverfahren an der Bergischen Universität Wuppertal.
Zusammenfassung
Ein neuartiger Beratungs-Baustein wird das gesellschaftliche Steuerungssystem in die Lage versetzen, sachgerechte Lösungen für die Langfristprobleme gezielt zu realisieren. Dieses Beratungsverfahren wird gleichzeitig als "Bürgergutachten" allen Einwohnern einen hochinteressanten, aber jeweils auch radikal befristeten Zugang zur Rolle des Bürgers, des Staatsveranstalters eröffnen. Hunderte solcher 4-tägigen Planungszellen haben bisher schon an Problemen, die als schwer lösbar galten, erfolgreich gearbeitet. Dem öffentlichen Auftraggeber eines Gutachtens konnte jeweils geholfen werden. Gerade jetzt gehen wir auf einen ersten europaweiten Beratungsauftrag zu. Im Unterschied zu anderen Beteiligungsversuchen ist das Bürgergutachten nämlich auch auf höheren Entscheidungsebenen mehrfach anwendbar. Von diesen Projekten, ihren Rahmenbedingungen, aber auch ihren Grenzen, wird in diesem Buch berichtet.
Inhaltsverzeichnis
Die Befreiung der Politik durch den Bürger.- A Heut ist "Bürgergesellschaft" gefragt.- Die kommunale Selbstverwaltung.- Der kommunale Bürgerhaushalt.- Bürgerbeteiligung und Kommunalverwaltung.- Planungszelle und direkte Demokratie: Zwei Freundinnen verändern die Politik.- Das Bürgergutachten und das Leitbild Bürgergesellschaft.- B Endlich: Die Bürgerrolle offen für alle.- Bürgergutachten durch Planungszellen.- Die Ernsthaftigkeit der Situation hilft ins Bürgersein.- Laien erleben die Bürgerrolle.- PZ-Teilnahme produziert Identität.- Die PZ baut Vertrauen auf.- Die PZ steht vor einem Kommunikationsproblem.- C Fallbeispiele der Bürgerbeteiligung.- Das Beispiel "Bürgergutachten Merler Keil".- Das Bürgergutachten als Impuls für eine Bürgerstiftung.- Bürgergutachten-ÜSTRA. Attraktiver Öffentlicher Personennahverkehr.- Bayern beteiligt Bürger am Nachdenken über Verbraucherschutz.- Die Erfahrungen mit Bürgerforen.- Das "BG Gesundheit".- Das Generationen-Miteinander in einer älter werdenden Gesellschaft, ein Bürgergutachten des Landes Rheinland-Pfalz.- D Der Bedarf nach Langfristdenken.- im Bereich Demografischer Wandel:.- Demografischer Wandel als Chance.- Die zivilgesellschaftliche Gestaltung politischer Kontroversen.- im Bereich Umwelt/Verbraucherschutz:.- Umweltprobleme über Landesgrenzen hinaus.- Politik braucht zum Langfristdenken mehr Unterstützung als Befreiung.- Aus der Diskussion.- im Bereich Mobilität/Raumplanung:.- Die Situation im Verkehrsbereich.- Aus der Diskussion.- im Bereich Finanzen:.- Aus der Diskussion.- Der Bürgerhaushalt: Chancen kommunaler Entwicklungszusammenarbeit.- E Die Angst der Politik vor dem Laien.- Sind die Ängste der Politik begründet?.- Raum schaffen für Beteiligung.- Sind die Ängste der Parteienvor dem Laien begründet?.- F Rezeption der Planungszelle im Ausland.- Die PZ in Spanien und darüber hinaus.- PZ'n und Citizens' Juries in the United Kingdom.- USA: The Citizens Jury Process.- Die PZ in Japan.- Die PZ in den Niederlanden. - Rollt das Ei wieder vom Tisch?.- Die PZ in Österreich: Das "Bürgergutachten Graz - Neutorgasse".- G Perspektiven der Befreiung.- Versuch eines Fazits.- Qualitätskriterien für die Durchführung von PZ'n.- Der Staat hat langfristig zu denken.- Die kommende Verstetigung des Angebots Bürgerrolle.- Grußworte am Beginn der Konferenz.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: 179 S.
22 s/w Illustr.
179 S. 22 Abb.
ISBN-13: 9783531145457
ISBN-10: 3531145452
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dienel, Peter C.
Herausgeber: Peter C Dienel
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Peter C. Dienel
Erscheinungsdatum: 14.09.2005
Gewicht: 0,246 kg
preigu-id: 102408670
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte