Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Ästhetik der Heiligen
Kunst, Kult und Geschlecht in der Matrix-Filmtrilogie
Buch von Patricia Feise-Mahnkopp
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einleitung

Kapitel 1. Das Umfeld der Matrix:

Parameter der Gegenwart

1.1 Reflexive Moderne
1.2 Postmoderne
1.3 Postsäkulare Gesellschaft
1.4 Ästhetisierung der Gesellschaft
1.5 Resumée: Parameter der Gegenwart

Kapitel 2. Mediale (Pop)kultur:

Sozio-ästhetische Analyseperspektive und Gender

2.1 Kulturbegriff
2.2 Forschungslage
2.3 Sozio-ästhetische Ambiguität
2.4 Plurale Analyseverfahren und Gender
2.5 Resumée: Mediale Popkultur und Gender

Kapitel 3. Im Innern der Matrix:

Form, Inhalt und Gender

3.1 Was ist die Matrix
3.2 Filmanalysen
Matrix (1999)
Reloaded (2003)
Revolutions (2003)
3.3 Resumée: Form, Inhalt und Gender in der Matrix

Kapitel 4. Jenseits der Matrix:

Intertextualität, Diskursivität und Gender

4.1 Populäre Mythologie
4.2 Philosophie, Technologie, Religion
4.3 Vieldeutigkeit als prefered.reading
4.4 Wertung: Die Matrix - mehr als ein Artefakt der medialen Popkultur

Kapitel 5. Mediale Ästhetik:

Implikationen, Kriterien und Gender
5.1 Medialität und Wirklichkeit
5.2 Klassifikationen des Ästhetischen
5.3 Ästhetik und Gewalt
5.4 Postmoderne Ästhetik
5.5 Resumée: Implikationen, Kriterien und Gender

Kapitel 6. Mediale Popkultur und Religion:

Analyseperspektive und Gender
6.1 Religionsbegriff
6.2 Religio-ästhetische Dimension medialer Popkultur
6.3 Sozio-religiöse Dimension medialer Popkultur
6.4 Kultmedien
6.5 Methodologische Konsequenz
6.6 Resumée: Mediale Popkultur, Religion und Gender

Kapitel 7. Klassifizierung der Matrix:

Kunst, Kult und Gender

7.1 Produktionsästhetik (Phänomenologie)
7.2 Rezeptionsästhetik (,Fanomenologie')
7.3 Klassifizierung der Matrix
7.4 Matrix als postmoderne Divina Commedia

Exkurs. (Inter) Religiöses Arbeiten mit der Matrix:

Eignung für Pastoral und den christlichen Religionsunterricht
Eignung für den interreligiösen Unterricht

Anmerkungen
Bibliographie
Filmographie
Abbildungsverzeichnis
Anhang
Personenregister
Werkregister
Sachregister
Dank
Einleitung

Kapitel 1. Das Umfeld der Matrix:

Parameter der Gegenwart

1.1 Reflexive Moderne
1.2 Postmoderne
1.3 Postsäkulare Gesellschaft
1.4 Ästhetisierung der Gesellschaft
1.5 Resumée: Parameter der Gegenwart

Kapitel 2. Mediale (Pop)kultur:

Sozio-ästhetische Analyseperspektive und Gender

2.1 Kulturbegriff
2.2 Forschungslage
2.3 Sozio-ästhetische Ambiguität
2.4 Plurale Analyseverfahren und Gender
2.5 Resumée: Mediale Popkultur und Gender

Kapitel 3. Im Innern der Matrix:

Form, Inhalt und Gender

3.1 Was ist die Matrix
3.2 Filmanalysen
Matrix (1999)
Reloaded (2003)
Revolutions (2003)
3.3 Resumée: Form, Inhalt und Gender in der Matrix

Kapitel 4. Jenseits der Matrix:

Intertextualität, Diskursivität und Gender

4.1 Populäre Mythologie
4.2 Philosophie, Technologie, Religion
4.3 Vieldeutigkeit als prefered.reading
4.4 Wertung: Die Matrix - mehr als ein Artefakt der medialen Popkultur

Kapitel 5. Mediale Ästhetik:

Implikationen, Kriterien und Gender
5.1 Medialität und Wirklichkeit
5.2 Klassifikationen des Ästhetischen
5.3 Ästhetik und Gewalt
5.4 Postmoderne Ästhetik
5.5 Resumée: Implikationen, Kriterien und Gender

Kapitel 6. Mediale Popkultur und Religion:

Analyseperspektive und Gender
6.1 Religionsbegriff
6.2 Religio-ästhetische Dimension medialer Popkultur
6.3 Sozio-religiöse Dimension medialer Popkultur
6.4 Kultmedien
6.5 Methodologische Konsequenz
6.6 Resumée: Mediale Popkultur, Religion und Gender

Kapitel 7. Klassifizierung der Matrix:

Kunst, Kult und Gender

7.1 Produktionsästhetik (Phänomenologie)
7.2 Rezeptionsästhetik (,Fanomenologie')
7.3 Klassifizierung der Matrix
7.4 Matrix als postmoderne Divina Commedia

Exkurs. (Inter) Religiöses Arbeiten mit der Matrix:

Eignung für Pastoral und den christlichen Religionsunterricht
Eignung für den interreligiösen Unterricht

Anmerkungen
Bibliographie
Filmographie
Abbildungsverzeichnis
Anhang
Personenregister
Werkregister
Sachregister
Dank
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Buch
Seiten: 312
Inhalt: 312 S.
10 Illustration(en)
schwarz-weiß
ISBN-13: 9783412206277
ISBN-10: 341220627X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Feise-Mahnkopp, Patricia
Auflage: 1/2011
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 246 x 178 x 27 mm
Von/Mit: Patricia Feise-Mahnkopp
Erscheinungsdatum: 03.07.2011
Gewicht: 0,724 kg
preigu-id: 101118632
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Fotografie
Medium: Buch
Seiten: 312
Inhalt: 312 S.
10 Illustration(en)
schwarz-weiß
ISBN-13: 9783412206277
ISBN-10: 341220627X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Feise-Mahnkopp, Patricia
Auflage: 1/2011
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 246 x 178 x 27 mm
Von/Mit: Patricia Feise-Mahnkopp
Erscheinungsdatum: 03.07.2011
Gewicht: 0,724 kg
preigu-id: 101118632
Warnhinweis