Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung ¿ Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt
Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg 2017
Buch von Gudrun Wolfschmidt
Sprache: Deutsch

59,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg stand ¿ passend zur maritimen Tradition ¿ unter dem Thema Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung. In 31 Kapiteln werden Beiträge zur Archäo- und Kulturastronomie präsentiert.
Die ersten Kapitel widmen sich dem Thema Orientierung von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Göbekli Tepe oder megalithische Steinsetzungen werden astral interpretiert. Beim bronzezeitlichen Schmuck oder bei den Externsteinen im Teutoburger Wald wird die astronomische Bedeutung diskutiert. Das Computerplanetarium Stellarium ermöglicht eindrucksvolle zeitlich veränderliche archäologische 3D-Landschaften. Ferner wird die Ausrichtung christlicher Kirchen untersucht.
Die zweite Gruppe von Beiträgen thematisiert Orientierung mit Sonne, Mond und Sternen. Die ¿Sternenkarte¿ von Malta könnte zur Ausrichtung des Tempels nach Osten gedient haben. Ermöglichten Obsidianspiegel-Teleskope astronomische Beobachtungen bereits in der Steinzeit? Kosmologische Besonderheiten hinduistischer Tempel in Nepal werden untersucht, ferner Weltenbaum oder Weltenberg als zentrale Symbole des Universums.
Die nächste Gruppe steht unter dem Titel Navigation ¿ Himmlische Reiseführer. Himmlische Phänomene leiteten die Menschen auf ihren Reisen über Land, zu Wasser, in der Luft. So werden die Entwicklung der Navigationstechniken in Indien, in der Antike, bei den Wikingern bis zu neueren Navigationsmethoden vorgestellt.
Die letzte Gruppe heisst Orientierung, Zeitbestimmung und Kalender. Ist der Kalenderstein bei Leodagger eine ¿Zählmaschine¿ aus der Bronzezeit oder sind auf den Kernoi in Malia, Kreta, Zyklen von Mond und Sonne dargestellt? Hat Thales sein Wissen um den Termin der totalen Sonnenfinsternis aus der nordischen Bronzezeit übernommen? Welche Rolle spielen die Mondserien für die Datierung des Mayakalenders? Kalenderschätze im Kloster ermöglichen Vorhersagen über Finsternisse. Diese Beispiele zeigen, wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt.
Die Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg stand ¿ passend zur maritimen Tradition ¿ unter dem Thema Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung. In 31 Kapiteln werden Beiträge zur Archäo- und Kulturastronomie präsentiert.
Die ersten Kapitel widmen sich dem Thema Orientierung von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Göbekli Tepe oder megalithische Steinsetzungen werden astral interpretiert. Beim bronzezeitlichen Schmuck oder bei den Externsteinen im Teutoburger Wald wird die astronomische Bedeutung diskutiert. Das Computerplanetarium Stellarium ermöglicht eindrucksvolle zeitlich veränderliche archäologische 3D-Landschaften. Ferner wird die Ausrichtung christlicher Kirchen untersucht.
Die zweite Gruppe von Beiträgen thematisiert Orientierung mit Sonne, Mond und Sternen. Die ¿Sternenkarte¿ von Malta könnte zur Ausrichtung des Tempels nach Osten gedient haben. Ermöglichten Obsidianspiegel-Teleskope astronomische Beobachtungen bereits in der Steinzeit? Kosmologische Besonderheiten hinduistischer Tempel in Nepal werden untersucht, ferner Weltenbaum oder Weltenberg als zentrale Symbole des Universums.
Die nächste Gruppe steht unter dem Titel Navigation ¿ Himmlische Reiseführer. Himmlische Phänomene leiteten die Menschen auf ihren Reisen über Land, zu Wasser, in der Luft. So werden die Entwicklung der Navigationstechniken in Indien, in der Antike, bei den Wikingern bis zu neueren Navigationsmethoden vorgestellt.
Die letzte Gruppe heisst Orientierung, Zeitbestimmung und Kalender. Ist der Kalenderstein bei Leodagger eine ¿Zählmaschine¿ aus der Bronzezeit oder sind auf den Kernoi in Malia, Kreta, Zyklen von Mond und Sonne dargestellt? Hat Thales sein Wissen um den Termin der totalen Sonnenfinsternis aus der nordischen Bronzezeit übernommen? Welche Rolle spielen die Mondserien für die Datierung des Mayakalenders? Kalenderschätze im Kloster ermöglichen Vorhersagen über Finsternisse. Diese Beispiele zeigen, wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt.
Über den Autor
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
Working Group History of Science and Technology
AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT)
[...]
Hamburg Observatory, University of Hamburg
Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences (MIN)

Biographische Informationen, Aktivitäten, Publikationen, Lehrveranstaltungen,
Ausstellungen, Exkursionen und Vorträge sowie Awards & Achievements finden sich hier:
[...]
Publikationsreihe: Nuncius Hamburgensis
[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 596
Reihe: Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften
Inhalt: 596 S.
194 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783748211419
ISBN-10: 3748211414
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Wolfschmidt, Gudrun
Auflage: 1
Hersteller: tredition
Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften
Maße: 226 x 175 x 41 mm
Von/Mit: Gudrun Wolfschmidt
Erscheinungsdatum: 24.10.2019
Gewicht: 1,191 kg
preigu-id: 117577919
Über den Autor
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
Working Group History of Science and Technology
AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT)
[...]
Hamburg Observatory, University of Hamburg
Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences (MIN)

Biographische Informationen, Aktivitäten, Publikationen, Lehrveranstaltungen,
Ausstellungen, Exkursionen und Vorträge sowie Awards & Achievements finden sich hier:
[...]
Publikationsreihe: Nuncius Hamburgensis
[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 596
Reihe: Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften
Inhalt: 596 S.
194 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783748211419
ISBN-10: 3748211414
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Wolfschmidt, Gudrun
Auflage: 1
Hersteller: tredition
Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften
Maße: 226 x 175 x 41 mm
Von/Mit: Gudrun Wolfschmidt
Erscheinungsdatum: 24.10.2019
Gewicht: 1,191 kg
preigu-id: 117577919
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte