Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Bedeutung der Emotionen beim Besuch von Online-Shops
Messung, Determinanten und Wirkungen
Taschenbuch von Gunnar Mau
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Geleitwort Das Kauferleben ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Handel und in der Industrie, sofern diese über eigene Läden vertreiben. Deshalb befasst sich die Marketingforschung schon seit geraumer Zeit mit dem Kauferleben, vor allem mit dem Kauferleben der Konsumenten. So gibt es Studien zur Ladenatmosphäre, zur Stimmung beim Einkauf und zum Kauferleben. Dabei sind jedoch die Emotionen viel zu kurz gekommen. Dies gilt für die stationären Geschäfte, und erst recht für die Online-Shops. Um diese Lücke zu schließen befasst sich die Arbeit von Herrn Dr. Mau mit den Emotionen beim Besuch von Online-Shops. Mit der vorgelegten Schrift leistet der Verfasser einen wertvollen Beitrag zur Erfassung, zur Erklärung und Prognose kaufbegleitender Emotionen, auch zur Abschätzung ihrer Folgen. Hervorgehoben seien folgende Schwerpunkte: Erstens die Entwicklung eines Messinst- ments mit hohem diagnostischen Wert, das sich sowohl bei Besuchern des stationären Handels als auch bei Besuchern von Online-Shops einsetzen lässt und den bislang entwickelten Instrumenten in vielerlei Hinsicht überlegen ist. Zweitens die Entwicklung einer Theorie der Einkaufsemotionen im Lichte des derzeitigen Forschungsstandes, die auf Ursachen und auf Wirkungen kaufbegleitender Emotionen eingeht und differenziert formuliert ist und umsichtig begründet wird. Drittens die gezielte Überprüfung zentraler Hypothesen in einem gut konzipierten, sorgsam vorbereiteten Experiment, das nicht nur auf die interne Validität, sondern auch auf die externe Validität achtet und somit viele Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung der Theorie der kaufbegleitenden Emotionen liefert. Und viertens die sachgerechte Auswertung und Interpretation der Befunde, auch die Beurteilung ihrer Aussagekraft im Lichte derTheorie und bezüglich der Limitationen der durchgeführten Studie.
Geleitwort Das Kauferleben ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Handel und in der Industrie, sofern diese über eigene Läden vertreiben. Deshalb befasst sich die Marketingforschung schon seit geraumer Zeit mit dem Kauferleben, vor allem mit dem Kauferleben der Konsumenten. So gibt es Studien zur Ladenatmosphäre, zur Stimmung beim Einkauf und zum Kauferleben. Dabei sind jedoch die Emotionen viel zu kurz gekommen. Dies gilt für die stationären Geschäfte, und erst recht für die Online-Shops. Um diese Lücke zu schließen befasst sich die Arbeit von Herrn Dr. Mau mit den Emotionen beim Besuch von Online-Shops. Mit der vorgelegten Schrift leistet der Verfasser einen wertvollen Beitrag zur Erfassung, zur Erklärung und Prognose kaufbegleitender Emotionen, auch zur Abschätzung ihrer Folgen. Hervorgehoben seien folgende Schwerpunkte: Erstens die Entwicklung eines Messinst- ments mit hohem diagnostischen Wert, das sich sowohl bei Besuchern des stationären Handels als auch bei Besuchern von Online-Shops einsetzen lässt und den bislang entwickelten Instrumenten in vielerlei Hinsicht überlegen ist. Zweitens die Entwicklung einer Theorie der Einkaufsemotionen im Lichte des derzeitigen Forschungsstandes, die auf Ursachen und auf Wirkungen kaufbegleitender Emotionen eingeht und differenziert formuliert ist und umsichtig begründet wird. Drittens die gezielte Überprüfung zentraler Hypothesen in einem gut konzipierten, sorgsam vorbereiteten Experiment, das nicht nur auf die interne Validität, sondern auch auf die externe Validität achtet und somit viele Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung der Theorie der kaufbegleitenden Emotionen liefert. Und viertens die sachgerechte Auswertung und Interpretation der Befunde, auch die Beurteilung ihrer Aussagekraft im Lichte derTheorie und bezüglich der Limitationen der durchgeführten Studie.
Über den Autor
Dr. Gunnar Mau studierte Psychologie und promovierte in Betriebswirtschaftslehre. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von Shoppermetrics (Hamburg).
Zusammenfassung
Emotionen haben großen Einfluss auf das Konsumentenverhalten und die Kaufentscheidungen. Das gilt auch für Online-Shops. Gunnar Mau untersucht folgende Fragenstellungen: Wie nimmt die Gestaltung des Online-Shops Einfluss auf die erlebten Emotionen? Wie hängen Emotionen, Kaufentscheidungen und Verhalten während des Surfprozesses zusammen? Welche Wirkungen haben die während des Besuchs des Online-Shops erlebten Emotionen auf das Ladenimage?
Inhaltsverzeichnis
Emotionen und Online-Shops.- Modell der Ursachen und Wirkungen von Emotionen beim Surfen in Online-Shops.- Die Messung kaufbegleitender Emotionen.- Eine empirische Studie zu Ursachen und Wirkungen von Emotionen beim Surfen in Online-Shops.- Implikationen und Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Reihe: Interaktives Marketing
Inhalt: xv
230 S.
27 s/w Illustr.
230 S. 27 Abb.
ISBN-13: 9783834916839
ISBN-10: 3834916838
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mau, Gunnar
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Interaktives Marketing
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Gunnar Mau
Erscheinungsdatum: 28.07.2009
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 101648680
Über den Autor
Dr. Gunnar Mau studierte Psychologie und promovierte in Betriebswirtschaftslehre. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von Shoppermetrics (Hamburg).
Zusammenfassung
Emotionen haben großen Einfluss auf das Konsumentenverhalten und die Kaufentscheidungen. Das gilt auch für Online-Shops. Gunnar Mau untersucht folgende Fragenstellungen: Wie nimmt die Gestaltung des Online-Shops Einfluss auf die erlebten Emotionen? Wie hängen Emotionen, Kaufentscheidungen und Verhalten während des Surfprozesses zusammen? Welche Wirkungen haben die während des Besuchs des Online-Shops erlebten Emotionen auf das Ladenimage?
Inhaltsverzeichnis
Emotionen und Online-Shops.- Modell der Ursachen und Wirkungen von Emotionen beim Surfen in Online-Shops.- Die Messung kaufbegleitender Emotionen.- Eine empirische Studie zu Ursachen und Wirkungen von Emotionen beim Surfen in Online-Shops.- Implikationen und Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Reihe: Interaktives Marketing
Inhalt: xv
230 S.
27 s/w Illustr.
230 S. 27 Abb.
ISBN-13: 9783834916839
ISBN-10: 3834916838
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mau, Gunnar
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Interaktives Marketing
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Gunnar Mau
Erscheinungsdatum: 28.07.2009
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 101648680
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte