Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit
Internationales Kolloquium vom 16. bis 17. Juni 2006 in Bonn
Buch von Ralf Krumeich (u. a.)
Sprache: Deutsch

101,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Band gelangte spät in die Hände des Berichterstatters, doch er verdient einen ausdrücklichen Hinweis- allein schon um darüber aufzuklären, das er nicht nur von der Akropolis (=A.) handelt, sondern den ganzen öffentlichen Raum Athens in den nachklassischen Jahrhunderten in den Blick nimmt. Neun Beiträge eines Bonner Kolloquiums von 2006, die aus einem damals laufenden Forschungsprojekt resultieren, sind um zwei weitere Aufsätze ergänzt. Neben vorläufigen Forschungsberichten mit Zwischenergebnissen stehen weit ausholende, fundierte Untersuchungen. Man ist den Herausgebern dankbar, dass sie den Einblick auch in die laufenden Arbeiten ermöglichen. Berücksichtigt man auch Krumeichs ältere Untersuchungen im thematischen Kontext dieses Bandes, publiziert ab 2004 (S. 44f.) dann wird deutlich, dass der hier anzuzeigende Band nicht ein Anfang in der Erforschung der nachklassischen A. ist, sondern dass wir bereits mit einem Fundus von Beobachtungen und Einsichten arbeiten können.

Dietrich Willers

In: Archäologische Berichte (2013) Heft 70/1 S. 115-116.

--------------------------------
"Les contributions les plus novatrices et intéressantes de l'ouvrage sont sans conteste celles qui portent sur les bases de statues, au coeur du projet des éditeurs (parties II et IV surtout). Elles rassemblent et illustrent un matériel mal connu, dont elles proposent des interprétations judicieuses. Les contributions à caractère historique sont en revanche moins originales : elles synthétisent le plus souvent des éléments déjà connus et diluent parfois le sujet principal de l'ouvrage - l'Acropole - dans und histoire générale d'Athens."

Guillaume Biard

In: L'antiquité classique. 81 (2012). S. 560-563.

--------------------------------------

"Ce volume important procède d'un colloque tenu à Bonn les 16 et 17 juin 2006, dans le cadre d'un ambitieux projet de recherche lancé en 2004 dont le but essentiel est d'étudier les bases de statues hellénistiques et impériales de l'Acropole, témoignages jusqu'ici insuffisamment exploités sur l'identiteé culturelle et sociale d'Athènes `à ces époques où le faciès architectural du sanctuaire, constitué au ves., est à peine modifié. (...)
En dépit d'inévitables redondances, notamment dans la bibliographie abondante qui accompagne chaque article, ce volume, pourvu de cinq index qui en facilitent la consultation, fera date dans la connaissance de l'Acropole en rendant plus accessible une masse documentaire jusqu'ici peu exploitée."

Bernard Holtzmann

In: Revue archéologique. 54 (2012) 2. S.
[...]
(7. März 2013)

--------------------------------------

"Zusammenfassend zeichnet den vorliegenden Band trotz aller Kritik im Detail vor allem der Versuch aus, die Beschäftigung mit der Athener Akropolis der nachklassischen Zeit wieder ins Zentrum der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Die zentrale Rolle, die dabei den Statuenbasen und Wiehungen zukommt, liegt nicht zuletzt darin begründet, dass die Publikation aus einem entsprechenden Projekt hervorgegangen ist (S. 32f.). Freilich hätte es sich angesichts der oben vorgestellten Gliederung in Abschnitte auch angeboten, abseits von Denkmälern, Statuen und ideologisch-politischen Interpretationen, einen weiteren, explizit architekturgeschichtlichen und befundorientierten Schwerpunkt auf die bauliche Entwicklung der Akropolis im Hellenismus und in der Kaiserzeit zu legen. Renovierungen und Instandhaltungen wären schließlich von ebenso großem Interesse wie Neubauten, und auch die Rekonstruktion des jeweiligen urbanistischen Kontextes sollte sich nicht allein in der Darstellung der Athener Agora bis in die frühe Kaiserzeit erschöpfen.
Diese Forderung nach einem weiteren thematischen Schwerpunkt soll freilich nicht die Qualität des besprochenen Bandes schmälern, der, nicht zuletzt aufgrund der Erschließung neuen Materials, der umfassenden bibliographischen Informationen und der aufwändigen Ausstattung des Abbildungsteils, einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Akropolis von Athen darstellt."

Dominik Maschek

In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 15 (2012). S. 1099-1107.
[...] (15. Januar 2013)

--------------------------------------

"Aufbau, Format und Bebilderung des Bandes sind angemessen und erleichtern die Lektüre (...). Der Band ist insgesamt ein gutes Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Archäologen, Historikern und Epigraphikern. Speziell die aus diesem Projekt hervorgegangenen Aufsätze sind eine Bereicherung für die Erforschung des antiken Athens. Es ist sehr zu begrüßen, daß die Studien fortgesetzt werden und im Nachfolgeprojekt die dringend notwendige Ausdehnung auf den gesamten Stadtraum mit einer vergleichenden Betrachtung anderer attischer Aufstellungsorte erfolgen soll. Der Burgberg Athens kann angesichts seiner engen räumlichen Verbindungen mit der Stadt und seiner vielfältigen Funktionen nicht isoliert betrachtet werden, sondern muß genau wie die Statuen im urbanen und historischen Kontext erforscht werden."

Nadin Burkhardt

In: Gymnasium. 119 (2012) Heft 2. S. 209-211.

--------------------------------------

"Die Publikation bietet mehr als der Titel verspricht; ihr erstes Drittel greift zeitlich und topographisch über den angesprochenen Rahmen hinaus: Die beiden Herausgeber geben einen exzellenten Überblick über die Geschichte des Heiligtums seit seinen Anfängen, mit neuester Literatur bis 2010. (...)
Dieser Band vereint sehr heterogene Beiträge, von ersten Materialsammlungen zu übergreifenden Interpretationen. Er gibt einen Einblick in ein Forschungsprojekt, das sich sprödem Material widmet und diesem ein Maximum an Aussagen abzugewinnen trachtet. Der Entschluss der Herausgeber, work in progress vorzustellen, ist grundsätzlich zu begrüßen; es ist auf ein entsprechende Resonanz zu hoffen."

Marion Meyer

In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. LXV (2012) Heft 1/2. Sp. 48-53.

--------------------------------------

"This volume is undoubtedly a work of lasting value for anyone interested in the history of post-classical Athens. Future researchers will benefit from the rich bibliographic information provided by the generous lists of literature and detailed footnotes which accompany each individual paper. The volume contains no less than 81 plates with illustrations of high technical quality, including a foldout plan of the Acropolis and its immediate surroundings. Pl. 6 shows an Italian sepia drawing of the Acropolis of 1670, with the still largely intact south façade of the Parthenon. The drawing, which belongs to the Kunstmuseum of the Bonn University, is reproduced in color for the first time. The indexes are more extensive and detailed than is common in publications of this sort; they list geographica (including monuments), historical personalities, artists and architects, gods and mythological figures, inscriptions, and text passages. Another feature that also makes the book particularly useful is the addition of comprehensive catalogs of the objects discussed in certain papers: post-classical dedications to Athena (Müller), honorary monuments of the Roman period (Aneziri), reused statues (Krumeich)."

Jerker Blomqvist

In: Bryn Mawr Classical Review. 2011.12.44
[...] (9. Januar 2012)

--------------------------------------

"Wahrzeichen Athens

Wer kennt sie nicht - die Akropolis von Athen: ein weithin sichtbarer, altehrwürdiger und gewichtiger Stadtberg, dessen Bedeutung in antiker Zeit kaum zu überschätzen ist. Prunkvolle Bauten, berühmte Statuen und zahlreiche Kultstätten kennzeichneten den antiken Burgberg. Während meist insbesondere die Tempel und die Propyläen der klassischen Zeit Thema diverser Vorträge und Aufsätze sind, widmet sich der Sammelband "Die Akropolis von Athen im Hellenismus und
in der römischen Kaiserzeit" der nachklassischen Zeit, in der die Akropolis ebenfalls noch große Aufmerksamkeit erfahren hat. Nicht wenige bedeutende Strategen, Herrscher und römische Feldherren haben hier Statuen und Tempel errichten lassen.
Der Sammelband stellt die Akropolis in hellenistischer und römischer Zeit umfassend dar. Die beiden Herausgeber beginnen mit einer Einführung in die Geschichte und Erforschung dieses bedeutenden Zentrum Athens. Im weiteren Verlauf ist das Buch in vier Abschnitte unterteilt, in denen sich Autoren mit dem historischen und urbanistischen Kontext, mit der Akropolis als religiösem und politischem Raum und als Erinnerungsort sowie den statuarischen Weihungen und Ehrenstatuen der nachklassischen Zeit beschäftigen. Jedem der elf Aufsätze folgt ein umfangreiches Literaturverzeichnis, das dem interessierten Leser hilft, weiter in die Materie vorzudringen. Zahlreiche Farbtafeln, Zeichnungen und Pläne dienen dem besseren Verständnis und geben einen guten Überblick über die erhaltenen Überreste. Zusätzlich bietet der Sammelband im Anschluss ein ausführliches Register. Wer sich intensiver mit der Baugeschichte und der Bedeutung der Akropolis im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit beschäftigen möchte, dem ist dieser Band zu empfehlen."

Jennifer Kahl

In: Die antike Welt. 5/2011. S. 91.

--------------------------------------

"L'ensemble témoigne d'une grande unité méthodologique - en particulier par l'exploitation du matériel épigraphique - et thématique, au point même que certains développements paraissent même légèrement redondants, sentiment que renforce la présentation de la bibliographie à la fin de chaque communication, où l'on retrouve, naturellement, les mêmes titres. Une bibliographie commune à l'ensemble de l'ouvrage eût sans doute été plus économique et aussi plus judicieuse.

Le livre est remarquablement illustré par plus de 80 photos, plans ou dessins regroupés à la fin du volume. On y trouvera également un ensemble...
Der Band gelangte spät in die Hände des Berichterstatters, doch er verdient einen ausdrücklichen Hinweis- allein schon um darüber aufzuklären, das er nicht nur von der Akropolis (=A.) handelt, sondern den ganzen öffentlichen Raum Athens in den nachklassischen Jahrhunderten in den Blick nimmt. Neun Beiträge eines Bonner Kolloquiums von 2006, die aus einem damals laufenden Forschungsprojekt resultieren, sind um zwei weitere Aufsätze ergänzt. Neben vorläufigen Forschungsberichten mit Zwischenergebnissen stehen weit ausholende, fundierte Untersuchungen. Man ist den Herausgebern dankbar, dass sie den Einblick auch in die laufenden Arbeiten ermöglichen. Berücksichtigt man auch Krumeichs ältere Untersuchungen im thematischen Kontext dieses Bandes, publiziert ab 2004 (S. 44f.) dann wird deutlich, dass der hier anzuzeigende Band nicht ein Anfang in der Erforschung der nachklassischen A. ist, sondern dass wir bereits mit einem Fundus von Beobachtungen und Einsichten arbeiten können.

Dietrich Willers

In: Archäologische Berichte (2013) Heft 70/1 S. 115-116.

--------------------------------
"Les contributions les plus novatrices et intéressantes de l'ouvrage sont sans conteste celles qui portent sur les bases de statues, au coeur du projet des éditeurs (parties II et IV surtout). Elles rassemblent et illustrent un matériel mal connu, dont elles proposent des interprétations judicieuses. Les contributions à caractère historique sont en revanche moins originales : elles synthétisent le plus souvent des éléments déjà connus et diluent parfois le sujet principal de l'ouvrage - l'Acropole - dans und histoire générale d'Athens."

Guillaume Biard

In: L'antiquité classique. 81 (2012). S. 560-563.

--------------------------------------

"Ce volume important procède d'un colloque tenu à Bonn les 16 et 17 juin 2006, dans le cadre d'un ambitieux projet de recherche lancé en 2004 dont le but essentiel est d'étudier les bases de statues hellénistiques et impériales de l'Acropole, témoignages jusqu'ici insuffisamment exploités sur l'identiteé culturelle et sociale d'Athènes `à ces époques où le faciès architectural du sanctuaire, constitué au ves., est à peine modifié. (...)
En dépit d'inévitables redondances, notamment dans la bibliographie abondante qui accompagne chaque article, ce volume, pourvu de cinq index qui en facilitent la consultation, fera date dans la connaissance de l'Acropole en rendant plus accessible une masse documentaire jusqu'ici peu exploitée."

Bernard Holtzmann

In: Revue archéologique. 54 (2012) 2. S.
[...]
(7. März 2013)

--------------------------------------

"Zusammenfassend zeichnet den vorliegenden Band trotz aller Kritik im Detail vor allem der Versuch aus, die Beschäftigung mit der Athener Akropolis der nachklassischen Zeit wieder ins Zentrum der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Die zentrale Rolle, die dabei den Statuenbasen und Wiehungen zukommt, liegt nicht zuletzt darin begründet, dass die Publikation aus einem entsprechenden Projekt hervorgegangen ist (S. 32f.). Freilich hätte es sich angesichts der oben vorgestellten Gliederung in Abschnitte auch angeboten, abseits von Denkmälern, Statuen und ideologisch-politischen Interpretationen, einen weiteren, explizit architekturgeschichtlichen und befundorientierten Schwerpunkt auf die bauliche Entwicklung der Akropolis im Hellenismus und in der Kaiserzeit zu legen. Renovierungen und Instandhaltungen wären schließlich von ebenso großem Interesse wie Neubauten, und auch die Rekonstruktion des jeweiligen urbanistischen Kontextes sollte sich nicht allein in der Darstellung der Athener Agora bis in die frühe Kaiserzeit erschöpfen.
Diese Forderung nach einem weiteren thematischen Schwerpunkt soll freilich nicht die Qualität des besprochenen Bandes schmälern, der, nicht zuletzt aufgrund der Erschließung neuen Materials, der umfassenden bibliographischen Informationen und der aufwändigen Ausstattung des Abbildungsteils, einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Akropolis von Athen darstellt."

Dominik Maschek

In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 15 (2012). S. 1099-1107.
[...] (15. Januar 2013)

--------------------------------------

"Aufbau, Format und Bebilderung des Bandes sind angemessen und erleichtern die Lektüre (...). Der Band ist insgesamt ein gutes Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Archäologen, Historikern und Epigraphikern. Speziell die aus diesem Projekt hervorgegangenen Aufsätze sind eine Bereicherung für die Erforschung des antiken Athens. Es ist sehr zu begrüßen, daß die Studien fortgesetzt werden und im Nachfolgeprojekt die dringend notwendige Ausdehnung auf den gesamten Stadtraum mit einer vergleichenden Betrachtung anderer attischer Aufstellungsorte erfolgen soll. Der Burgberg Athens kann angesichts seiner engen räumlichen Verbindungen mit der Stadt und seiner vielfältigen Funktionen nicht isoliert betrachtet werden, sondern muß genau wie die Statuen im urbanen und historischen Kontext erforscht werden."

Nadin Burkhardt

In: Gymnasium. 119 (2012) Heft 2. S. 209-211.

--------------------------------------

"Die Publikation bietet mehr als der Titel verspricht; ihr erstes Drittel greift zeitlich und topographisch über den angesprochenen Rahmen hinaus: Die beiden Herausgeber geben einen exzellenten Überblick über die Geschichte des Heiligtums seit seinen Anfängen, mit neuester Literatur bis 2010. (...)
Dieser Band vereint sehr heterogene Beiträge, von ersten Materialsammlungen zu übergreifenden Interpretationen. Er gibt einen Einblick in ein Forschungsprojekt, das sich sprödem Material widmet und diesem ein Maximum an Aussagen abzugewinnen trachtet. Der Entschluss der Herausgeber, work in progress vorzustellen, ist grundsätzlich zu begrüßen; es ist auf ein entsprechende Resonanz zu hoffen."

Marion Meyer

In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. LXV (2012) Heft 1/2. Sp. 48-53.

--------------------------------------

"This volume is undoubtedly a work of lasting value for anyone interested in the history of post-classical Athens. Future researchers will benefit from the rich bibliographic information provided by the generous lists of literature and detailed footnotes which accompany each individual paper. The volume contains no less than 81 plates with illustrations of high technical quality, including a foldout plan of the Acropolis and its immediate surroundings. Pl. 6 shows an Italian sepia drawing of the Acropolis of 1670, with the still largely intact south façade of the Parthenon. The drawing, which belongs to the Kunstmuseum of the Bonn University, is reproduced in color for the first time. The indexes are more extensive and detailed than is common in publications of this sort; they list geographica (including monuments), historical personalities, artists and architects, gods and mythological figures, inscriptions, and text passages. Another feature that also makes the book particularly useful is the addition of comprehensive catalogs of the objects discussed in certain papers: post-classical dedications to Athena (Müller), honorary monuments of the Roman period (Aneziri), reused statues (Krumeich)."

Jerker Blomqvist

In: Bryn Mawr Classical Review. 2011.12.44
[...] (9. Januar 2012)

--------------------------------------

"Wahrzeichen Athens

Wer kennt sie nicht - die Akropolis von Athen: ein weithin sichtbarer, altehrwürdiger und gewichtiger Stadtberg, dessen Bedeutung in antiker Zeit kaum zu überschätzen ist. Prunkvolle Bauten, berühmte Statuen und zahlreiche Kultstätten kennzeichneten den antiken Burgberg. Während meist insbesondere die Tempel und die Propyläen der klassischen Zeit Thema diverser Vorträge und Aufsätze sind, widmet sich der Sammelband "Die Akropolis von Athen im Hellenismus und
in der römischen Kaiserzeit" der nachklassischen Zeit, in der die Akropolis ebenfalls noch große Aufmerksamkeit erfahren hat. Nicht wenige bedeutende Strategen, Herrscher und römische Feldherren haben hier Statuen und Tempel errichten lassen.
Der Sammelband stellt die Akropolis in hellenistischer und römischer Zeit umfassend dar. Die beiden Herausgeber beginnen mit einer Einführung in die Geschichte und Erforschung dieses bedeutenden Zentrum Athens. Im weiteren Verlauf ist das Buch in vier Abschnitte unterteilt, in denen sich Autoren mit dem historischen und urbanistischen Kontext, mit der Akropolis als religiösem und politischem Raum und als Erinnerungsort sowie den statuarischen Weihungen und Ehrenstatuen der nachklassischen Zeit beschäftigen. Jedem der elf Aufsätze folgt ein umfangreiches Literaturverzeichnis, das dem interessierten Leser hilft, weiter in die Materie vorzudringen. Zahlreiche Farbtafeln, Zeichnungen und Pläne dienen dem besseren Verständnis und geben einen guten Überblick über die erhaltenen Überreste. Zusätzlich bietet der Sammelband im Anschluss ein ausführliches Register. Wer sich intensiver mit der Baugeschichte und der Bedeutung der Akropolis im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit beschäftigen möchte, dem ist dieser Band zu empfehlen."

Jennifer Kahl

In: Die antike Welt. 5/2011. S. 91.

--------------------------------------

"L'ensemble témoigne d'une grande unité méthodologique - en particulier par l'exploitation du matériel épigraphique - et thématique, au point même que certains développements paraissent même légèrement redondants, sentiment que renforce la présentation de la bibliographie à la fin de chaque communication, où l'on retrouve, naturellement, les mêmes titres. Une bibliographie commune à l'ensemble de l'ouvrage eût sans doute été plus économique et aussi plus judicieuse.

Le livre est remarquablement illustré par plus de 80 photos, plans ou dessins regroupés à la fin du volume. On y trouvera également un ensemble...
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Buch
Seiten: 536
ISBN-13: 9783895007132
ISBN-10: 3895007137
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Krumeich, Ralf
Witschel, Christian
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 2 Falttafeln
Von/Mit: Ralf Krumeich (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.02.2011
Gewicht: 1,118 kg
preigu-id: 121762278
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Buch
Seiten: 536
ISBN-13: 9783895007132
ISBN-10: 3895007137
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Krumeich, Ralf
Witschel, Christian
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 2 Falttafeln
Von/Mit: Ralf Krumeich (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.02.2011
Gewicht: 1,118 kg
preigu-id: 121762278
Warnhinweis

Ähnliche Produkte