Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Ästhetik des Musikvideos und seine ökonomische Funktion
Ein Medium zwischen Kunst und Kommerzialität
Taschenbuch von Sebastian Vieregg
Sprache: Deutsch

59,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Musikvideos, auch Video- oder Musikclips genannt, sind zu einem immanenten Bestandteil unserer Populärkultur geworden. In der vorliegenden Arbeit werden zwei Themenkomplexe untersucht: zum einen die Ästhetik des Musikvideos und zum anderen seine ökonomische Funktion.Dafür werden zunächst Fragen nach den Zusammenhängen und Strukturen der Musikwirtschaft und die Rolle der Videoclips als Werbeträger und -instrument für unterschiedliche Interessengruppen, insbesondere für die Plattenindustrie analysiert. Danach wird untersucht, welche grundlegenden ästhetischen Prinzipien Videoclips zu Grunde liegen, wie diese entstanden sind und in welchem Kontext sie betrachtet werden können. Es werden Analogien zur Werbeästhetik beschrieben und ein Klassifikationsmodell nach ästhetischen Gesichtspunkten eruiert.Schließlich werden Musikvideos im kulturtheoretischen Kontext betrachtet. Erörtert wird die Ambivalenz, die sich aus der ökonomischen Funktion des Musikclips und seiner Ästhetik ergibt. Es wird untersucht, ob Videoclips als eigenständige Ausdrucksform und somit als Kunstgattung anzuerkennen sind oder ihnen dieser Status aufgrund ihrer ökonomischen Funktion abzusprechen ist.
Musikvideos, auch Video- oder Musikclips genannt, sind zu einem immanenten Bestandteil unserer Populärkultur geworden. In der vorliegenden Arbeit werden zwei Themenkomplexe untersucht: zum einen die Ästhetik des Musikvideos und zum anderen seine ökonomische Funktion.Dafür werden zunächst Fragen nach den Zusammenhängen und Strukturen der Musikwirtschaft und die Rolle der Videoclips als Werbeträger und -instrument für unterschiedliche Interessengruppen, insbesondere für die Plattenindustrie analysiert. Danach wird untersucht, welche grundlegenden ästhetischen Prinzipien Videoclips zu Grunde liegen, wie diese entstanden sind und in welchem Kontext sie betrachtet werden können. Es werden Analogien zur Werbeästhetik beschrieben und ein Klassifikationsmodell nach ästhetischen Gesichtspunkten eruiert.Schließlich werden Musikvideos im kulturtheoretischen Kontext betrachtet. Erörtert wird die Ambivalenz, die sich aus der ökonomischen Funktion des Musikclips und seiner Ästhetik ergibt. Es wird untersucht, ob Videoclips als eigenständige Ausdrucksform und somit als Kunstgattung anzuerkennen sind oder ihnen dieser Status aufgrund ihrer ökonomischen Funktion abzusprechen ist.
Details
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
ISBN-13: 9783639022209
ISBN-10: 3639022203
Sprache: Deutsch
Autor: Vieregg, Sebastian
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Maße: 220 x 150 x 8 mm
Von/Mit: Sebastian Vieregg
Gewicht: 0,213 kg
preigu-id: 101800511
Details
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
ISBN-13: 9783639022209
ISBN-10: 3639022203
Sprache: Deutsch
Autor: Vieregg, Sebastian
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Maße: 220 x 150 x 8 mm
Von/Mit: Sebastian Vieregg
Gewicht: 0,213 kg
preigu-id: 101800511
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte