Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die 33 wichtigsten Gitarrenetüden für die Unterstufe, mit Audio-CD
Agnado, Giuliani, Sor, Käppel

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Käppel, Hubert, ed|Aguado|Giuliani|Sor||Die Idee zu einer Etüdensammlung für verschiedene Lernstufen ist durch meine|jahrelange Praxis als Musiker und Lehrer entstanden. Wenn ich an meine ersten|Gitarrenstunden zurückdenke, so fallen mir etliche einstudierte Etüden ein,|die meinem damaligen Lernniveau wenig oder überhaupt nicht entsprachen.||Die Schuld lag gewiss nicht bei meinen Lehrern, sondern der Grund war die|Literatur, die zur Verfügung stand. Die vorhandenen Etüdenausgaben erschweren|- damals wie heute - die Auswahl für Lehrerund Schüler, da sie Etüden|verschiedener Schwierigkeitsgrade bunt gemischt vereinen.||Auch die bekanntesten Etüdensammlungen von Sor, Giuliani, Carulli, Aguado und|Carcassi sind thematisch und nach ihren Schwierigkeitsgraden ebenso|vielfältig zusammengestellt und bedürfen daher einer ordnenden Revidierung,|um dem heutigen qualitativ hohen gitarristischen Stand sowie der veränderten|Methodik und Didaktik gerecht zu werden. Dabei möchte ich die Qualität der|Leistung dieser außergewöhnlichen Gitarrenkomponisten in keiner Weise|schmälern.||Im vorliegenden Band habe ich versucht, Etüden nach technischen Schwerpunkten|und nach ihrem Schwierigkeitsgrad - auch innerhalb einzelner Kapitel -|progressiv zu ordnen. Mein Anliegen ist es, sowohl Lehrern als auch Schülern|und Studenten bei ihrer Auswahl aus der heutigen Vielfalt und Fülle des|stetig steigenden, enormen Angebots an Etüdenausgaben Hilfestellung zu geben.||Nach seiner Gitarrenschule hat Hubert Käppel drei Etüdenhefte für|verschiedene Lernstufen veröffentlicht, damit der Schüler und Lehrer auf|passendes Material zurückgreifen kann. Die Schwierigkeitsgrade kann man den|Titeln entnehmen: 22 leichte Gitarren-Etüden, Die 33 wichtigsten|Gitarrenetüden für die Unterstufe und der letzte Band sind die 44 wichtigsten|Gitarrenetüden für die Mittelstufe.||Dabei hat Käppel die Etüden aus Sammlungen der Komponisten Ferdinando|Carulli, Fernando Sor und Mauro Giuliani zusammengestellt. Es sind aber auch|Eigenkompositionen und Kompositionen des zeitgenössischen südamerikanischen|Gitarristen Jaime M. Zenamon enthalten. Ein kurzer Lebenslauf der Komponisten|ordnet die Stücke in den zeitlichen Kontext ein.||Im Gegensatz zu älteren Etüdensammlungen, sind diese Bände nach technischen|und musikalischen Problemstellungen und Schwierigkeitsgraden sortiert. Die|Kapitel des ersten Bandes sind untergliedert in folgende Themen: Arpeggien,|mehrstimmiges Melodiespiel, Bindungen und Akkordspiel. Bei den 33 Etüden und|auch im Band der 44 Etüden sollen kapitelweise folgende Techniken gelernt und|gefestigt werden: Lagenspiel, Arpeggien, LH-Bindung, Barré, mehrstimmiges|Melodiespiel, der zweistimmige, nicht gleichzeitige Anschlag und die|Koordination von LH und RH. Jeder Etüde ist eine Erklärung zur Verwendung der|Technik und der Spielbarkeit von schwierigen Stellen vorangestellt.||Die von Hubert Käppel eingespielte CD ist eine vorbildliche Produktion, die|zeigt, dass Etüden nicht nur Technikstücke sind, sondern auch immer einen|musikalischen Kern enthalten, den der Autor in jedem Stück virtuos|interpretiert: eine Motivation für jeden Schüler.||Die Etüdensammlung von Käppel ist damit nicht nur ein Nachschlagewerk,|sondern auch Fundgrube für Stücke, die als Ergänzung zu herkömmlichen|Gitarrenschulen dienen können.
Käppel, Hubert, ed|Aguado|Giuliani|Sor||Die Idee zu einer Etüdensammlung für verschiedene Lernstufen ist durch meine|jahrelange Praxis als Musiker und Lehrer entstanden. Wenn ich an meine ersten|Gitarrenstunden zurückdenke, so fallen mir etliche einstudierte Etüden ein,|die meinem damaligen Lernniveau wenig oder überhaupt nicht entsprachen.||Die Schuld lag gewiss nicht bei meinen Lehrern, sondern der Grund war die|Literatur, die zur Verfügung stand. Die vorhandenen Etüdenausgaben erschweren|- damals wie heute - die Auswahl für Lehrerund Schüler, da sie Etüden|verschiedener Schwierigkeitsgrade bunt gemischt vereinen.||Auch die bekanntesten Etüdensammlungen von Sor, Giuliani, Carulli, Aguado und|Carcassi sind thematisch und nach ihren Schwierigkeitsgraden ebenso|vielfältig zusammengestellt und bedürfen daher einer ordnenden Revidierung,|um dem heutigen qualitativ hohen gitarristischen Stand sowie der veränderten|Methodik und Didaktik gerecht zu werden. Dabei möchte ich die Qualität der|Leistung dieser außergewöhnlichen Gitarrenkomponisten in keiner Weise|schmälern.||Im vorliegenden Band habe ich versucht, Etüden nach technischen Schwerpunkten|und nach ihrem Schwierigkeitsgrad - auch innerhalb einzelner Kapitel -|progressiv zu ordnen. Mein Anliegen ist es, sowohl Lehrern als auch Schülern|und Studenten bei ihrer Auswahl aus der heutigen Vielfalt und Fülle des|stetig steigenden, enormen Angebots an Etüdenausgaben Hilfestellung zu geben.||Nach seiner Gitarrenschule hat Hubert Käppel drei Etüdenhefte für|verschiedene Lernstufen veröffentlicht, damit der Schüler und Lehrer auf|passendes Material zurückgreifen kann. Die Schwierigkeitsgrade kann man den|Titeln entnehmen: 22 leichte Gitarren-Etüden, Die 33 wichtigsten|Gitarrenetüden für die Unterstufe und der letzte Band sind die 44 wichtigsten|Gitarrenetüden für die Mittelstufe.||Dabei hat Käppel die Etüden aus Sammlungen der Komponisten Ferdinando|Carulli, Fernando Sor und Mauro Giuliani zusammengestellt. Es sind aber auch|Eigenkompositionen und Kompositionen des zeitgenössischen südamerikanischen|Gitarristen Jaime M. Zenamon enthalten. Ein kurzer Lebenslauf der Komponisten|ordnet die Stücke in den zeitlichen Kontext ein.||Im Gegensatz zu älteren Etüdensammlungen, sind diese Bände nach technischen|und musikalischen Problemstellungen und Schwierigkeitsgraden sortiert. Die|Kapitel des ersten Bandes sind untergliedert in folgende Themen: Arpeggien,|mehrstimmiges Melodiespiel, Bindungen und Akkordspiel. Bei den 33 Etüden und|auch im Band der 44 Etüden sollen kapitelweise folgende Techniken gelernt und|gefestigt werden: Lagenspiel, Arpeggien, LH-Bindung, Barré, mehrstimmiges|Melodiespiel, der zweistimmige, nicht gleichzeitige Anschlag und die|Koordination von LH und RH. Jeder Etüde ist eine Erklärung zur Verwendung der|Technik und der Spielbarkeit von schwierigen Stellen vorangestellt.||Die von Hubert Käppel eingespielte CD ist eine vorbildliche Produktion, die|zeigt, dass Etüden nicht nur Technikstücke sind, sondern auch immer einen|musikalischen Kern enthalten, den der Autor in jedem Stück virtuos|interpretiert: eine Motivation für jeden Schüler.||Die Etüdensammlung von Käppel ist damit nicht nur ein Nachschlagewerk,|sondern auch Fundgrube für Stücke, die als Ergänzung zu herkömmlichen|Gitarrenschulen dienen können.
Details
Seiten: 88
Inhalt: Buch
EAN: 4018262101829
ISBN-13: 9783927190856
ISBN-10: 3927190853
Herstellernummer: 610182
Autor: Käppel, Hubert
Hersteller: AMA Verlag
Abbildungen: mit zahlreiche(n) Noten.
Von/Mit: Hubert Käppel
Gewicht: 0,354 kg
preigu-id: 121721989
Details
Seiten: 88
Inhalt: Buch
EAN: 4018262101829
ISBN-13: 9783927190856
ISBN-10: 3927190853
Herstellernummer: 610182
Autor: Käppel, Hubert
Hersteller: AMA Verlag
Abbildungen: mit zahlreiche(n) Noten.
Von/Mit: Hubert Käppel
Gewicht: 0,354 kg
preigu-id: 121721989
Warnhinweis