Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Was ist Musiksoziologie?
Ausgewählte Texte- Herausgegeben von Michael Parzer
Buch von Michael Parzer
Sprache: Deutsch

45,05 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kurt Blaukopf (1914-1999) gilt als einer der bedeutendsten Musiksoziologen des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von einer empiristischen Tradition österreichischer Kunst- und Kulturforschung begründete Blaukopf die «Wiener Schule der Musiksoziologie», zu deren Zielsetzung die interdisziplinäre Erforschung musikalischer Praxis unter besonderer Berücksichtigung ihrer musik-, kultur- und medienpolitischen Relevanz zählt. Der Band Was ist Musiksoziologie? versammelt eine Reihe der wichtigsten musiksoziologischen Texte von Kurt Blaukopf, die zwischen 1949 und 1997 entstanden sind. Sie geben nicht nur Aufschluss über die zentralen Charakteristika der österreichischen Tradition musiksoziologischen Denkens, sondern zeichnen auch deren Entstehung und Weiterentwicklung nach.
Kurt Blaukopf (1914-1999) gilt als einer der bedeutendsten Musiksoziologen des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von einer empiristischen Tradition österreichischer Kunst- und Kulturforschung begründete Blaukopf die «Wiener Schule der Musiksoziologie», zu deren Zielsetzung die interdisziplinäre Erforschung musikalischer Praxis unter besonderer Berücksichtigung ihrer musik-, kultur- und medienpolitischen Relevanz zählt. Der Band Was ist Musiksoziologie? versammelt eine Reihe der wichtigsten musiksoziologischen Texte von Kurt Blaukopf, die zwischen 1949 und 1997 entstanden sind. Sie geben nicht nur Aufschluss über die zentralen Charakteristika der österreichischen Tradition musiksoziologischen Denkens, sondern zeichnen auch deren Entstehung und Weiterentwicklung nach.
Über den Autor
Der Herausgeber: Michael Parzer, geboren 1978; seit Mitte 2009 Universitätsassistent am Institut für Soziologie der Universität Wien; davor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut mediacult (Internationales Forschungsinstitut für Medien, Kommunikation und kulturelle Entwicklung) und freier Mitarbeiter am Institut für Musiksoziologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Kurt Blaukopf 1914-1999: Ein bibliographischer Streifzug - Musiksoziologie. Probleme und Aufgaben - Musiksoziologie. Bindung und Freiheit bei der Wahl von Tonsystemen - Raumakustische Probleme der Musiksoziologie - Musikpraxis als Gegenstand der Soziologie - Tonsysteme und ihre gesellschaftliche Geltung in Max Webers Musiksoziologie - Max Weber und die Musiksoziologie - Ziele der Musiksoziologie - Der Begriff des Fortschritts in der Musiksoziologie - Die Mediamorphose der Musik als globales Phänomen - Der Musiker Karl Popper und die Logik der Forschung - Kunstsoziologie im Orchester der Wissenschaften - Drucknachweise der Originaltexte.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 238
Reihe: Musik und Gesellschaft
ISBN-13: 9783631593653
ISBN-10: 3631593651
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59365
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Parzer, Michael
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Musik und Gesellschaft
Maße: 236 x 160 x 17 mm
Von/Mit: Michael Parzer
Erscheinungsdatum: 18.03.2010
Gewicht: 0,515 kg
preigu-id: 104022609
Über den Autor
Der Herausgeber: Michael Parzer, geboren 1978; seit Mitte 2009 Universitätsassistent am Institut für Soziologie der Universität Wien; davor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut mediacult (Internationales Forschungsinstitut für Medien, Kommunikation und kulturelle Entwicklung) und freier Mitarbeiter am Institut für Musiksoziologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Kurt Blaukopf 1914-1999: Ein bibliographischer Streifzug - Musiksoziologie. Probleme und Aufgaben - Musiksoziologie. Bindung und Freiheit bei der Wahl von Tonsystemen - Raumakustische Probleme der Musiksoziologie - Musikpraxis als Gegenstand der Soziologie - Tonsysteme und ihre gesellschaftliche Geltung in Max Webers Musiksoziologie - Max Weber und die Musiksoziologie - Ziele der Musiksoziologie - Der Begriff des Fortschritts in der Musiksoziologie - Die Mediamorphose der Musik als globales Phänomen - Der Musiker Karl Popper und die Logik der Forschung - Kunstsoziologie im Orchester der Wissenschaften - Drucknachweise der Originaltexte.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 238
Reihe: Musik und Gesellschaft
ISBN-13: 9783631593653
ISBN-10: 3631593651
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59365
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Parzer, Michael
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Musik und Gesellschaft
Maße: 236 x 160 x 17 mm
Von/Mit: Michael Parzer
Erscheinungsdatum: 18.03.2010
Gewicht: 0,515 kg
preigu-id: 104022609
Warnhinweis