Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Lehrbuch ist eine praxisnahe Einführung in das Arbeitsfeld, die Zielgruppen und methodischen Herangehensweisen der Diagnostik im Strafvollzug. Es richtet sich zuvorderst an Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bzw. Studierende dieser Fächer, die im Rahmen ihrer Tätigkeit im Justizvollzug diagnostische Einschätzungen machen oder machen wollen. Nach einer Einführung in die Aufgaben und Rahmenbedingungen, die Diagnostik im Strafvollzug berühren (Kapitel 1), werden zwei verschiedene Modelle zur Rehabilitation straffälliger Personen vorgestellt, die der Diagnostik im Strafvollzug einen theoretischen Rahmen geben (Kapitel 2). Daran anknüpfend führt das Lehrbuch in unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen ein, welche den diagnostischen Urteilsprozess strukturieren (Kapitel 3). Diese Grundlagen münden schließlich in einem stärker praxisorientierten Kapitel, in dem der Prozess der Urteilsbildung anhand zahlreicher Beispiele schrittweise vorgestellt wird (Kapitel 4).
Das Lehrbuch ist eine praxisnahe Einführung in das Arbeitsfeld, die Zielgruppen und methodischen Herangehensweisen der Diagnostik im Strafvollzug. Es richtet sich zuvorderst an Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bzw. Studierende dieser Fächer, die im Rahmen ihrer Tätigkeit im Justizvollzug diagnostische Einschätzungen machen oder machen wollen. Nach einer Einführung in die Aufgaben und Rahmenbedingungen, die Diagnostik im Strafvollzug berühren (Kapitel 1), werden zwei verschiedene Modelle zur Rehabilitation straffälliger Personen vorgestellt, die der Diagnostik im Strafvollzug einen theoretischen Rahmen geben (Kapitel 2). Daran anknüpfend führt das Lehrbuch in unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen ein, welche den diagnostischen Urteilsprozess strukturieren (Kapitel 3). Diese Grundlagen münden schließlich in einem stärker praxisorientierten Kapitel, in dem der Prozess der Urteilsbildung anhand zahlreicher Beispiele schrittweise vorgestellt wird (Kapitel 4).
Über den Autor
Dr. Stefanie Schmidt ist Diplom-Psychologin und beschäftigte sich neben der praktischen Tätigkeit im Strafvollzug lange Zeit wissenschaftlich mit Kriminalprognostik und Interkultureller Psychologie. Sie arbeitet als freie Trainerin und Dozentin zu den Themen interkulturelle Kompetenz, Kriminalprognose und Good Lives Model.

Dipl.-Psych. Silvia Sibyll Hawliczek ist Sozialdirektorin a.D. und war viele Jahre als Leiterin der Einweisungsabteilung des Berliner Männervollzugs sowie als Vollzugsleiterin der Jugendstrafanstalt Berlin tätig. Aktuell arbeitet sie als Sachverständige für forensisch-psychologische Prognosegutachten.
Zusammenfassung

Das Lehrbuch ist eine praxisnahe Einführung in das Arbeitsfeld, die Zielgruppen und methodischen Herangehensweisen der Diagnostik im Strafvollzug. Es richtet sich zuvorderst an Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bzw. Studierende dieser Fächer, die im Rahmen ihrer Tätigkeit im Justizvollzug diagnostische Einschätzungen machen oder machen wollen. Nach einer Einführung in die Aufgaben und Rahmenbedingungen, die Diagnostik im Strafvollzug berühren (Kapitel 1), werden zwei verschiedene Modelle zur Rehabilitation straffälliger Personen vorgestellt, die der Diagnostik im Strafvollzug einen theoretischen Rahmen geben (Kapitel 2). Daran anknüpfend führt das Lehrbuch in unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen ein, welche den diagnostischen Urteilsprozess strukturieren (Kapitel 3). Diese Grundlagen münden schließlich in einem stärker praxisorientierten Kapitel, in dem der Prozess der Urteilsbildung anhand zahlreicher Beispiele schrittweise vorgestellt wird (Kapitel 4).

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen Sozialer Arbeit im Strafvollzug.- Zielgruppen Sozialer Arbeit im Strafvollzug.- Grundlagen diagnosebasierter Interventionsmethoden.- Eine prozess- und dialogorientierte Diagnostik.- Behandlung im Laufe des Vollzuges.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xv
160 S.
12 s/w Illustr.
160 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783658274245
ISBN-10: 3658274247
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-27424-5
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt, Stefanie
Hawliczek, Silvia Sibyll
Auflage: 1. Auflage 2023
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Stefanie Schmidt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.05.2023
Gewicht: 0,236 kg
Artikel-ID: 119630928

Ähnliche Produkte