Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Deutsche Kolonialgeschichte ¿ Die Kolonialfrage bei Bismarck und die Genozid-Debatte heute: Eine interdisziplinäre...
Taschenbuch von Julian Alexander Terrero Gelhaus
Sprache: Deutsch

39,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Seit über 100 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, warum Bismarck 1884 nach über einem Jahrzehnt strikter Ablehnung einer aktiven deutschen Beteiligung am europäischen Kolonialismus letztlich doch in die aktive deutsche Kolonialpolitik einstieg. Im Jahr 2016 erkannte die Bundesregierung die Niederschlagung des Herero-Aufstandes im Jahr 1904 in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika als Völkermord in einem 'nicht rechtlichen Sinn' an. Nicht nur in den ehemaligen Kolonien, sondern auch bei uns ist die koloniale Vergangenheit allgegenwärtig. Sie ist vielfach auch Gegenstand politischer Konflikte. Die Schadensersatzklage der Herero gegen die Bundesrepublik Deutschland löste eine öffentliche Debatte aus. Der ehemalige deutsche Bundesentwicklungsminister Carl-Dieter Spranger fragte in einem FAZ-Beitrag, ob es jetzt zur Umschreibung der deutschen Kolonialgeschichte komme. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Studie mit ihrem interdisziplinären Ansatz einen wertvollen Beitrag sowohl zur historischen Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte als auch zur gesellschaftlichen und politischen Bewältigung ihrer Folgen heutzutage und in Zukunft.
Seit über 100 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, warum Bismarck 1884 nach über einem Jahrzehnt strikter Ablehnung einer aktiven deutschen Beteiligung am europäischen Kolonialismus letztlich doch in die aktive deutsche Kolonialpolitik einstieg. Im Jahr 2016 erkannte die Bundesregierung die Niederschlagung des Herero-Aufstandes im Jahr 1904 in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika als Völkermord in einem 'nicht rechtlichen Sinn' an. Nicht nur in den ehemaligen Kolonien, sondern auch bei uns ist die koloniale Vergangenheit allgegenwärtig. Sie ist vielfach auch Gegenstand politischer Konflikte. Die Schadensersatzklage der Herero gegen die Bundesrepublik Deutschland löste eine öffentliche Debatte aus. Der ehemalige deutsche Bundesentwicklungsminister Carl-Dieter Spranger fragte in einem FAZ-Beitrag, ob es jetzt zur Umschreibung der deutschen Kolonialgeschichte komme. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Studie mit ihrem interdisziplinären Ansatz einen wertvollen Beitrag sowohl zur historischen Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte als auch zur gesellschaftlichen und politischen Bewältigung ihrer Folgen heutzutage und in Zukunft.
Über den Autor
Julian Alexander Terrero Gelhaus, geb. 1997, schloss sein Studium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl im Jahre 2019 erfolgreich mit dem akademischen Grad Diplom-Verwaltungswirt (FH) ab. Schon immer historisch-politisch interessiert, begann der Autor sich während seines Studiums zunehmend der deutschen Kolonialgeschichte zu widmen. Dabei spezialisierte er sich auf die Geschichte der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest (heutiges Namibia) im Besonderen und unternahm eine erste Reise dorthin. In diesem Zusammenhang entschloss sich der Autor die nun vorliegende interdisziplinäre Studie zu erarbeiten.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Titel: Deutsche Kolonialgeschichte ¿ Die Kolonialfrage bei Bismarck und die Genozid-Debatte heute: Eine interdisziplinäre Studie anhand der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest (heutiges Namibia)
Inhalt: 124 S.
8 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783961467457
ISBN-10: 3961467455
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Terrero Gelhaus, Julian Alexander
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Julian Alexander Terrero Gelhaus
Erscheinungsdatum: 22.01.2020
Gewicht: 0,209 kg
preigu-id: 117960816
Über den Autor
Julian Alexander Terrero Gelhaus, geb. 1997, schloss sein Studium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl im Jahre 2019 erfolgreich mit dem akademischen Grad Diplom-Verwaltungswirt (FH) ab. Schon immer historisch-politisch interessiert, begann der Autor sich während seines Studiums zunehmend der deutschen Kolonialgeschichte zu widmen. Dabei spezialisierte er sich auf die Geschichte der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest (heutiges Namibia) im Besonderen und unternahm eine erste Reise dorthin. In diesem Zusammenhang entschloss sich der Autor die nun vorliegende interdisziplinäre Studie zu erarbeiten.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Titel: Deutsche Kolonialgeschichte ¿ Die Kolonialfrage bei Bismarck und die Genozid-Debatte heute: Eine interdisziplinäre Studie anhand der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest (heutiges Namibia)
Inhalt: 124 S.
8 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783961467457
ISBN-10: 3961467455
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Terrero Gelhaus, Julian Alexander
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Julian Alexander Terrero Gelhaus
Erscheinungsdatum: 22.01.2020
Gewicht: 0,209 kg
preigu-id: 117960816
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte