Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Derrida und Husserl
Zur Dekonstruktion einer Philosophie der Präsenz, Passagen Philosophie
Taschenbuch von Peter Völkner
Sprache: Deutsch

17,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit Husserl als Vertreter einer Philosophie der Präsenz und dem Opponenten Derrida als deren Dekonstrukteur ist der philosophische Spannungsbogen vorgezeichnet. Der Autor versucht, den Derridaschen Begriff der Dekonstruktion, der sich wesentlich über die Auseinandersetzung mit Husserls Philosophie vom Zeichen entwickelte, zu konkretisieren. Die dekonstruktive Arbeit bringt dabei das Verdrängte, Derivative, das bloß Supplementäre der klassischen philosophischen Begriffe in ihr Recht und gibt ihnen ihr Eigenleben. Als Folge der dekonstruktiven Strategie wird die nur temporäre Autorität dieser traditionellen Leitbegriffe deutlich.Das Husserlsche Konzept einer Philosophie als strenger Wissenschaft führt nicht deshalb in Schwierigkeiten, weil die Philosophie wissenschaftsunfähig wäre, sondern weil die Dekonstruktion selbst die Ansprüche einer Wissenschaft als Wissenschaft untergräbt.Völkner zeichnet die dekonstruktive Praxis in ihrer Entwicklung nach, zeigt sie am "Werk" und ermöglicht so auch Nicht-Insidern das Verständnis des angeblich Unverständlichen und ist damit als Einführung in die Dekonstruktion geeignet.
Mit Husserl als Vertreter einer Philosophie der Präsenz und dem Opponenten Derrida als deren Dekonstrukteur ist der philosophische Spannungsbogen vorgezeichnet. Der Autor versucht, den Derridaschen Begriff der Dekonstruktion, der sich wesentlich über die Auseinandersetzung mit Husserls Philosophie vom Zeichen entwickelte, zu konkretisieren. Die dekonstruktive Arbeit bringt dabei das Verdrängte, Derivative, das bloß Supplementäre der klassischen philosophischen Begriffe in ihr Recht und gibt ihnen ihr Eigenleben. Als Folge der dekonstruktiven Strategie wird die nur temporäre Autorität dieser traditionellen Leitbegriffe deutlich.Das Husserlsche Konzept einer Philosophie als strenger Wissenschaft führt nicht deshalb in Schwierigkeiten, weil die Philosophie wissenschaftsunfähig wäre, sondern weil die Dekonstruktion selbst die Ansprüche einer Wissenschaft als Wissenschaft untergräbt.Völkner zeichnet die dekonstruktive Praxis in ihrer Entwicklung nach, zeigt sie am "Werk" und ermöglicht so auch Nicht-Insidern das Verständnis des angeblich Unverständlichen und ist damit als Einführung in die Dekonstruktion geeignet.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 142
Inhalt: 142 S.
ISBN-13: 9783851650495
ISBN-10: 3851650492
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Völkner, Peter
passagen verlag ges.m.b.h.: Passagen Verlag Ges.m.b.H.
Maße: 208 x 130 x 11 mm
Von/Mit: Peter Völkner
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,21 kg
preigu-id: 112263929
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 142
Inhalt: 142 S.
ISBN-13: 9783851650495
ISBN-10: 3851650492
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Völkner, Peter
passagen verlag ges.m.b.h.: Passagen Verlag Ges.m.b.H.
Maße: 208 x 130 x 11 mm
Von/Mit: Peter Völkner
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,21 kg
preigu-id: 112263929
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte