Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Weg zur Krone
Macht- und Herrschaftszeichen der Welfen
Taschenbuch von Alheidis von Rohr
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
von Rohr, Alheidis
Alheidis von Rohr wurde 1940 in Magdeburg geboren, Studium der Kunstgeschichte, 1967 Dr. phil., persönliche Referentin des Generaldirektors Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, 1974 im Historischen Museum Hannover bis 2000 zuständig für Niedersächsische Landesgeschichte. Publikationen u.a. zu: B. Furtmeyr Buchmalerei; Kulturgut erfassen, erschließen, erhalten; Lauensteiner Glas; J.H. Ramberg. Angaben zum Inhalt: Die Kunsthistorikerin Frau Dr. Alheidis von Rohr beschreibt den Wandel bei den Insignien, den Macht- und Herrschaftszeichen der Welfen. Nach dem Aufstieg der Dynastie im Mittelalter mit Otto IV., dem einzigen Kaiser der Welfen, verhinderten viele Erbteilungen im Fürstentum Braunschweig-Lüneburg größere Machtzentren. Zu Ende des 17. Jahrhunderts gewann das Fürstentum Calenberg mit dem Erwerb des 9. Kurhuts 1692, dem Erbanfall des Fürstentums Lüneburg 1705 und der englischen Thronfolge 1714 entscheidend an Bedeutung. Seitdem trug der hannoversche Kurfürst die englische Krone und regierte beide Länder in Personalunion. Für das 1814 zum Königreich Hannover erhobene Kurfürstentum lag der im Auftrag von Georg (IV.) ausgehandelte Landerwerb und der Entwurf für die neuen Insignien in der Hand des bis 1832 in London tätigen Ministers Graf zu Münster. Mit der hannoverschen Krone und dem weißen Pferd wollte Münster das alte Ständewesen wiederherstellen. Auch nach der Auflösung der Personalunion 1837 genügte König Ernst August die Krone als Hoheitszeichen. Erst mit der geplanten Hochzeit des blinden Kronprinzen Georg (V.) entschied sich der verwitwete Vater 1842 zur Anfertigung realer Insignien. Dr. phil. Ernst von Malortie stand im Dienst beider Könige bis 1866 und trug entscheidend dazu bei, sich in der Konkurrenz zu den benachbarten Fürstenhöfen im Herrschaftskult ideenreich zu behaupten.
von Rohr, Alheidis
Alheidis von Rohr wurde 1940 in Magdeburg geboren, Studium der Kunstgeschichte, 1967 Dr. phil., persönliche Referentin des Generaldirektors Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, 1974 im Historischen Museum Hannover bis 2000 zuständig für Niedersächsische Landesgeschichte. Publikationen u.a. zu: B. Furtmeyr Buchmalerei; Kulturgut erfassen, erschließen, erhalten; Lauensteiner Glas; J.H. Ramberg. Angaben zum Inhalt: Die Kunsthistorikerin Frau Dr. Alheidis von Rohr beschreibt den Wandel bei den Insignien, den Macht- und Herrschaftszeichen der Welfen. Nach dem Aufstieg der Dynastie im Mittelalter mit Otto IV., dem einzigen Kaiser der Welfen, verhinderten viele Erbteilungen im Fürstentum Braunschweig-Lüneburg größere Machtzentren. Zu Ende des 17. Jahrhunderts gewann das Fürstentum Calenberg mit dem Erwerb des 9. Kurhuts 1692, dem Erbanfall des Fürstentums Lüneburg 1705 und der englischen Thronfolge 1714 entscheidend an Bedeutung. Seitdem trug der hannoversche Kurfürst die englische Krone und regierte beide Länder in Personalunion. Für das 1814 zum Königreich Hannover erhobene Kurfürstentum lag der im Auftrag von Georg (IV.) ausgehandelte Landerwerb und der Entwurf für die neuen Insignien in der Hand des bis 1832 in London tätigen Ministers Graf zu Münster. Mit der hannoverschen Krone und dem weißen Pferd wollte Münster das alte Ständewesen wiederherstellen. Auch nach der Auflösung der Personalunion 1837 genügte König Ernst August die Krone als Hoheitszeichen. Erst mit der geplanten Hochzeit des blinden Kronprinzen Georg (V.) entschied sich der verwitwete Vater 1842 zur Anfertigung realer Insignien. Dr. phil. Ernst von Malortie stand im Dienst beider Könige bis 1866 und trug entscheidend dazu bei, sich in der Konkurrenz zu den benachbarten Fürstenhöfen im Herrschaftskult ideenreich zu behaupten.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
zahlreiche Abbildungen in Farbe
ISBN-13: 9783932313622
ISBN-10: 3932313623
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rohr, Alheidis von
Redaktion: Ernst August, Prinz von Hannover
Herausgeber: Ernst August Prinz von Hannover (jun.)
Auflage: 1/2014
matrix media: Matrix Media
Maße: 245 x 210 x 13 mm
Von/Mit: Alheidis von Rohr
Erscheinungsdatum: 01.05.2014
Gewicht: 0,663 kg
preigu-id: 105523022
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
zahlreiche Abbildungen in Farbe
ISBN-13: 9783932313622
ISBN-10: 3932313623
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rohr, Alheidis von
Redaktion: Ernst August, Prinz von Hannover
Herausgeber: Ernst August Prinz von Hannover (jun.)
Auflage: 1/2014
matrix media: Matrix Media
Maße: 245 x 210 x 13 mm
Von/Mit: Alheidis von Rohr
Erscheinungsdatum: 01.05.2014
Gewicht: 0,663 kg
preigu-id: 105523022
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte