Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Übergang von Kindern aus der Familie in die Schule
Ein sozialpädagogisch begründetes Ganztagsbetreuungskonzept im Kontext der Transitionsforschung
Taschenbuch von Katrin Sill
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Familie als primäre Sozialisationsinstanz ist an erster Stelle für die Er- 2 ziehung und Bildung ihrer Kinder zuständig und somit ¿der zentrale Ort des 3 Aufwachsens von Kindern¿ (BMFSFJ 2002, S. 42). Sie gilt als ¿wesentlicher Kristallisationspunkt für die Vermittlung und Aneignung allgemeiner Lebensf- rungskompetenzen¿ (BRAKE & BÜCHNER 2003, S. 629) und ist und bleibt die ¿wichtigste Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsinstanz¿ (BMFSFJ 2005a, 4 5 S. 341). Über die Weitergabe und Aneignung von kulturellem Kapital erm- licht sie den Kindern kulturelle Teilhabefähigkeit; die Vermittlung von sozialem Kapital trägt dazu bei, soziale Anschlussfähigkeit zu eröffnen (vgl. BRAKE & 6 BÜCHNER 2003). ¿Familien [¿ ] erbringen im Kontext ihres Mikromilieus und ihrer Alltagspraxis - genständige, genuin familiale Bildungsleistungen, die für die einzelnen Famili- mitglieder und deren kulturelle Teilhabe und soziale Anschlussfähigkeit ebenso von Bedeutung sind wie für den Fortbestand und die Weiterentwicklung des Humanver- 7 mögens in der Gesellschaft insgesamt¿ (BRAKE & BÜCHNER 2003, S. 620f.). So gilt die Familie als der ¿ursprüngliche und begleitende Ort der Bildung von Humanvermögen¿ (WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT FÜR FAMILIENFRAGEN 2002, S. 9).
Die Familie als primäre Sozialisationsinstanz ist an erster Stelle für die Er- 2 ziehung und Bildung ihrer Kinder zuständig und somit ¿der zentrale Ort des 3 Aufwachsens von Kindern¿ (BMFSFJ 2002, S. 42). Sie gilt als ¿wesentlicher Kristallisationspunkt für die Vermittlung und Aneignung allgemeiner Lebensf- rungskompetenzen¿ (BRAKE & BÜCHNER 2003, S. 629) und ist und bleibt die ¿wichtigste Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsinstanz¿ (BMFSFJ 2005a, 4 5 S. 341). Über die Weitergabe und Aneignung von kulturellem Kapital erm- licht sie den Kindern kulturelle Teilhabefähigkeit; die Vermittlung von sozialem Kapital trägt dazu bei, soziale Anschlussfähigkeit zu eröffnen (vgl. BRAKE & 6 BÜCHNER 2003). ¿Familien [¿ ] erbringen im Kontext ihres Mikromilieus und ihrer Alltagspraxis - genständige, genuin familiale Bildungsleistungen, die für die einzelnen Famili- mitglieder und deren kulturelle Teilhabe und soziale Anschlussfähigkeit ebenso von Bedeutung sind wie für den Fortbestand und die Weiterentwicklung des Humanver- 7 mögens in der Gesellschaft insgesamt¿ (BRAKE & BÜCHNER 2003, S. 620f.). So gilt die Familie als der ¿ursprüngliche und begleitende Ort der Bildung von Humanvermögen¿ (WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT FÜR FAMILIENFRAGEN 2002, S. 9).
Über den Autor
Katrin Sill promovierte am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und Gesundheitspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ist derzeit als Studienrätin am Staatlichen beruflichen Schulzentrum in Neuburg an der Donau tätig.
Zusammenfassung
Transitionen und Ganztagsschule - beide Themenbereiche besitzen im aktuellen pädagogischen Diskurs höchste Brisanz.

Dass hinsichtlich der Debatte um eine Ausweitung der schulischen Betreuung die erfolgreiche Übergangsbewältigung von allen am Prozess der kindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung beteiligten Institutionen zu unterstützen ist, wird in diesem Werk erörtert. Dabei wird eine Perspektive vertreten, mit der Konturen eines dezidiert an der Sozialpädagogik orientierten schulischen Ganztagsbetreuungskonzeptes deutlich werden und durch die gleichermaßen auch der sozialpädagogische Diskurs im Kontext der Verhältnisbestimmung zu Schule und Familie innovative Impulse erhält.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung.- Ein Blick in die Historie der Ganztagsschulentwicklung.- Ganztagsschulkonzept versus Ganztagskonzept für die Schule.- Der Übergang von Kindern aus der Familie in die Schule.- Übergangsbewältigung und Ganztagsschulkonzept - Begünstigung oder Hemmung transitionsbedingter Entwicklungsaufgaben?.- Der Beitrag der Sozialpädagogik für ein ganztägiges schulisches Betreuungsprogramm.- Die sozialräumliche Dimension der Schule.- "Quo vadis, (Ganztags-)Schule?" - Conclusio und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 256 S.
17 s/w Illustr.
256 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783531176536
ISBN-10: 3531176536
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85043910
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sill, Katrin
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Katrin Sill
Erscheinungsdatum: 28.09.2010
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 101063742
Über den Autor
Katrin Sill promovierte am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und Gesundheitspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ist derzeit als Studienrätin am Staatlichen beruflichen Schulzentrum in Neuburg an der Donau tätig.
Zusammenfassung
Transitionen und Ganztagsschule - beide Themenbereiche besitzen im aktuellen pädagogischen Diskurs höchste Brisanz.

Dass hinsichtlich der Debatte um eine Ausweitung der schulischen Betreuung die erfolgreiche Übergangsbewältigung von allen am Prozess der kindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung beteiligten Institutionen zu unterstützen ist, wird in diesem Werk erörtert. Dabei wird eine Perspektive vertreten, mit der Konturen eines dezidiert an der Sozialpädagogik orientierten schulischen Ganztagsbetreuungskonzeptes deutlich werden und durch die gleichermaßen auch der sozialpädagogische Diskurs im Kontext der Verhältnisbestimmung zu Schule und Familie innovative Impulse erhält.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung.- Ein Blick in die Historie der Ganztagsschulentwicklung.- Ganztagsschulkonzept versus Ganztagskonzept für die Schule.- Der Übergang von Kindern aus der Familie in die Schule.- Übergangsbewältigung und Ganztagsschulkonzept - Begünstigung oder Hemmung transitionsbedingter Entwicklungsaufgaben?.- Der Beitrag der Sozialpädagogik für ein ganztägiges schulisches Betreuungsprogramm.- Die sozialräumliche Dimension der Schule.- "Quo vadis, (Ganztags-)Schule?" - Conclusio und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 256 S.
17 s/w Illustr.
256 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783531176536
ISBN-10: 3531176536
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85043910
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sill, Katrin
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Katrin Sill
Erscheinungsdatum: 28.09.2010
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 101063742
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte