Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Osiandrische Streit (1550-1570)
Buch von Irene Dingel
Sprache: Deutsch

150,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Zusammenfassung
Andreas Osianders Lehre von der Einwohnung Christi im Geist als Form der Rechtfertigung der Sünder stieß auf heftige Ablehnung seitens zahlreicher führender lutherischer Theologen seiner Zeit, die darin eine Abwertung des Kreuzestodes Jesu Christi sahen. Der vorliegende Band der Editionsreihe "Controversia et Confessio" dokumentiert anhand ausgewählter Quellen den sog. Osiandrischen Streit ab 1551. Da Osianders Texte bereits in kritischer Edition vorliegen, konzentriert sich die vorliegende Ausgabe überwiegend auf Schriften der Gegner, er enthält u.a. Texte von Philipp Melanchthon, Matthias Flacius, Joachim Mörlin; aber auch Verteidiger Osianders kommen zu Wort, so Johannes Funck und Matthäus Vogel.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1013
Reihe: Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548-1577
Inhalt: X
1013 S.
ISBN-13: 9783525500149
ISBN-10: 3525500149
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1005249
Einband: Gebunden
Redaktion: Dingel, Irene
Herausgeber: Irene Dingel
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck + Ruprecht
Abbildungen: mit 19 Abbildungen
Maße: 246 x 178 x 69 mm
Von/Mit: Irene Dingel
Erscheinungsdatum: 17.04.2023
Gewicht: 1,78 kg
preigu-id: 126833881
Zusammenfassung
Andreas Osianders Lehre von der Einwohnung Christi im Geist als Form der Rechtfertigung der Sünder stieß auf heftige Ablehnung seitens zahlreicher führender lutherischer Theologen seiner Zeit, die darin eine Abwertung des Kreuzestodes Jesu Christi sahen. Der vorliegende Band der Editionsreihe "Controversia et Confessio" dokumentiert anhand ausgewählter Quellen den sog. Osiandrischen Streit ab 1551. Da Osianders Texte bereits in kritischer Edition vorliegen, konzentriert sich die vorliegende Ausgabe überwiegend auf Schriften der Gegner, er enthält u.a. Texte von Philipp Melanchthon, Matthias Flacius, Joachim Mörlin; aber auch Verteidiger Osianders kommen zu Wort, so Johannes Funck und Matthäus Vogel.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 1013
Reihe: Controversia et Confessio. Theologische Kontroversen 1548-1577
Inhalt: X
1013 S.
ISBN-13: 9783525500149
ISBN-10: 3525500149
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1005249
Einband: Gebunden
Redaktion: Dingel, Irene
Herausgeber: Irene Dingel
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck + Ruprecht
Abbildungen: mit 19 Abbildungen
Maße: 246 x 178 x 69 mm
Von/Mit: Irene Dingel
Erscheinungsdatum: 17.04.2023
Gewicht: 1,78 kg
preigu-id: 126833881
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte