Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort - I. Der Musikfilm im Unterricht - 1. Annäherung an einen schwierigen Gegenstand - Was ist ein Musikfilm? - Die Grenzen des Musikfilms - oder: Ist Der Blaue Engel (D 1930) ein Musikfilm? - Historische Wurzeln und Entwicklungslinien im Überblick - 2. Vom didaktischen Standort des Musikfilms - Illustrative Bereicherung (Enrichment) vs. Unterrichtsgegenstand - Mediendidaktik vs. Medienpädagogik - Exemplarische Auswahl vs. spezifisches (individuelles) Filmwerk - Zur unterrichtlichen Funktion von Filmausschnitten - 3. Methodische und praktische Hinweise zur Arbeit mit Filmen im Unterricht - 4. Zur Rechtslage - II. Erscheinungsformen und Aspekte des Musikfilms - Informationen und Anregungen für die Unterrichtspraxis - 1. Das Musiktheater - Grundpositionen der Inszenierung - Dramaturgische Konzeptionen im Opernfilm - Oper häppchenweise - zwei ungewöhnliche Filmprojekte - Die Ouvertüre - eine filmische Herausforderung - D1 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Carmen - Oper im Spielfilm - Opernbesuche in Pretty Woman und Mondsüchtig - 2. Das Filmmusical - Das Hollywood-Musical: Die Anfänge - Die 30er Jahre: Die politische Dimension - Exkurs: Die Walt-Disney-Musicals - Die 40er und 50er Jahre: Der Kampf gegen das Fernsehen - Die 60er und 70er Jahre: Aufflackern und verglimmen - Die Anfänge aus deutscher Perspektive: Filmoperette, Musikkomödie und Schlagerfilm - Jenseits von Hollywood und Babelsberg - Bollywood - Die Renaissance des Filmmusicals - Erscheinungsformen und Systematisierungsversuche - D2 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Hair - 3. Musik in Film und Fernsehen: dokumentarisch - Konzerte - Features und Dokumentarfilme - Reality-TV-Formate: Doku-Soaps und Castingshows - Dokumentarfilm-Parodien - D3 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Musiker vor der Kamera 1: Von der Wirkung der Bilder auf die Musikwahrnehmung - Musiker vor der Kamera 2: Herbert von Karajan und der Konzertfilm - Fröhliche Musikanten: Die Inszenierung so genannter Volksmusik im Fernsehen - Buena Vista Social Club - die Wiederentdeckung kubanischer Musik im Dokumentarfilm - 4. Musik in Film und Fernsehen: narrativ und illustrativ - Abstrakte Anfänge: Oskar Fischingers synästhetische Filme - Walt Disneys Silly Symphonies und Fantasia - Realbebilderungen - Adrian Marthalers narrative Konzertfilme - Zur Forschungslage - D4 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Der Zauberlehrling - ein Vergleich von Vorlage und Verfilmung - 5. Der Rockfilm - Film, Musik und die Entstehung einer Jugendkultur nach dem Zweiten Weltkrieg - Rock-'n'-Roll-Filme - Elvis-Filme - Beatles-Filme - Rockumentationen: Konzertevents und Mythenbildung - Konzeptalben - Trendsetter und Symbole des Zeitgeistes - There's No Business Like Rock-Business? - Retrofilme und Symbole der Jugendwelt - Ein knapper Exkurs für die Freunde des Jazz - D5 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Rock 'n' Roll und der »Untergang des Abendlandes« - Drei Meilensteine des Rockfilms: Schlagerpiraten, Jailhouse Rock, A Hard Day's Night - 6. Der biografische Film - Ein knapper historischer Überblick - Biopics und Zeitgeschichte - D6 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Mozart im Film - 7. Musik und Musiker in Spielfilm und Dokumentarspiel - Aspekte des dramaturgischen Potenzials der Rolle »Musiker« - Musik als symbolisches Aktionsfeld von Charakteren - Von der »Magie« des Musizierens - D7 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Musikerrollen in Spielfilmen - Musikalische Wettkämpfe - Die Legende vom Ozeanpianisten und Schlafes Bruder - 8. Videoclips - Ästhetik und Geschichte - Rezeptionsproblematik und Geschlechterstereotype - D8 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Analysemöglichkeiten - I Can't Dance - ein Analysebeispiel - Zur Produktion von Videoclips - Anhang: - Glossar - Auswahlbibliografie - Verzeichnis biografischer Musikspielfilme - Filmregister - Abbildungsnachweis
Vorwort - I. Der Musikfilm im Unterricht - 1. Annäherung an einen schwierigen Gegenstand - Was ist ein Musikfilm? - Die Grenzen des Musikfilms - oder: Ist Der Blaue Engel (D 1930) ein Musikfilm? - Historische Wurzeln und Entwicklungslinien im Überblick - 2. Vom didaktischen Standort des Musikfilms - Illustrative Bereicherung (Enrichment) vs. Unterrichtsgegenstand - Mediendidaktik vs. Medienpädagogik - Exemplarische Auswahl vs. spezifisches (individuelles) Filmwerk - Zur unterrichtlichen Funktion von Filmausschnitten - 3. Methodische und praktische Hinweise zur Arbeit mit Filmen im Unterricht - 4. Zur Rechtslage - II. Erscheinungsformen und Aspekte des Musikfilms - Informationen und Anregungen für die Unterrichtspraxis - 1. Das Musiktheater - Grundpositionen der Inszenierung - Dramaturgische Konzeptionen im Opernfilm - Oper häppchenweise - zwei ungewöhnliche Filmprojekte - Die Ouvertüre - eine filmische Herausforderung - D1 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Carmen - Oper im Spielfilm - Opernbesuche in Pretty Woman und Mondsüchtig - 2. Das Filmmusical - Das Hollywood-Musical: Die Anfänge - Die 30er Jahre: Die politische Dimension - Exkurs: Die Walt-Disney-Musicals - Die 40er und 50er Jahre: Der Kampf gegen das Fernsehen - Die 60er und 70er Jahre: Aufflackern und verglimmen - Die Anfänge aus deutscher Perspektive: Filmoperette, Musikkomödie und Schlagerfilm - Jenseits von Hollywood und Babelsberg - Bollywood - Die Renaissance des Filmmusicals - Erscheinungsformen und Systematisierungsversuche - D2 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Hair - 3. Musik in Film und Fernsehen: dokumentarisch - Konzerte - Features und Dokumentarfilme - Reality-TV-Formate: Doku-Soaps und Castingshows - Dokumentarfilm-Parodien - D3 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Musiker vor der Kamera 1: Von der Wirkung der Bilder auf die Musikwahrnehmung - Musiker vor der Kamera 2: Herbert von Karajan und der Konzertfilm - Fröhliche Musikanten: Die Inszenierung so genannter Volksmusik im Fernsehen - Buena Vista Social Club - die Wiederentdeckung kubanischer Musik im Dokumentarfilm - 4. Musik in Film und Fernsehen: narrativ und illustrativ - Abstrakte Anfänge: Oskar Fischingers synästhetische Filme - Walt Disneys Silly Symphonies und Fantasia - Realbebilderungen - Adrian Marthalers narrative Konzertfilme - Zur Forschungslage - D4 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Der Zauberlehrling - ein Vergleich von Vorlage und Verfilmung - 5. Der Rockfilm - Film, Musik und die Entstehung einer Jugendkultur nach dem Zweiten Weltkrieg - Rock-'n'-Roll-Filme - Elvis-Filme - Beatles-Filme - Rockumentationen: Konzertevents und Mythenbildung - Konzeptalben - Trendsetter und Symbole des Zeitgeistes - There's No Business Like Rock-Business? - Retrofilme und Symbole der Jugendwelt - Ein knapper Exkurs für die Freunde des Jazz - D5 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Rock 'n' Roll und der »Untergang des Abendlandes« - Drei Meilensteine des Rockfilms: Schlagerpiraten, Jailhouse Rock, A Hard Day's Night - 6. Der biografische Film - Ein knapper historischer Überblick - Biopics und Zeitgeschichte - D6 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Mozart im Film - 7. Musik und Musiker in Spielfilm und Dokumentarspiel - Aspekte des dramaturgischen Potenzials der Rolle »Musiker« - Musik als symbolisches Aktionsfeld von Charakteren - Von der »Magie« des Musizierens - D7 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Musikerrollen in Spielfilmen - Musikalische Wettkämpfe - Die Legende vom Ozeanpianisten und Schlafes Bruder - 8. Videoclips - Ästhetik und Geschichte - Rezeptionsproblematik und Geschlechterstereotype - D8 Didaktische Anregungen für den Unterricht - Analysemöglichkeiten - I Can't Dance - ein Analysebeispiel - Zur Produktion von Videoclips - Anhang: - Glossar - Auswahlbibliografie - Verzeichnis biografischer Musikspielfilme - Filmregister - Abbildungsnachweis
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Genre: | TV, Film, Musical und Show |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 388 S. |
ISBN-13: | 9783795705978 |
ISBN-10: | 3795705975 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Maas, Georg/Schudack, Achim |
Komponist: | Georg Maas_Achim Schudack |
Hersteller: | Schott Music |
Verantwortliche Person für die EU: | Schott Music GmbH & Co. KG, Weihergarten 5, D-55116 Mainz, info@schott-music.com |
Maße: | 245 x 177 x 24 mm |
Von/Mit: | Georg/Schudack, Achim Maas |
Erscheinungsdatum: | 10.03.2008 |
Gewicht: | 0,857 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Genre: | TV, Film, Musical und Show |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 388 S. |
ISBN-13: | 9783795705978 |
ISBN-10: | 3795705975 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Maas, Georg/Schudack, Achim |
Komponist: | Georg Maas_Achim Schudack |
Hersteller: | Schott Music |
Verantwortliche Person für die EU: | Schott Music GmbH & Co. KG, Weihergarten 5, D-55116 Mainz, info@schott-music.com |
Maße: | 245 x 177 x 24 mm |
Von/Mit: | Georg/Schudack, Achim Maas |
Erscheinungsdatum: | 10.03.2008 |
Gewicht: | 0,857 kg |
Sicherheitshinweis