Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Mensch im Beziehungsgeflecht seiner beruflichen Existenz, sein Denken, Fühlen und Verhalten, vor allem seine Kommunikation und Interaktion mit Mitarbeitern, Vorgesetzten und "dem Betrieb" sowie die daraus resultierenden Konflikte im alltäglichen Organisationsgeschehen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es fragt, wie persönliches Gewordensein den Umgang mit sachlichen und personellen Anforderungen beeinflusst, wie sich die individuelle Ausprägung von Persönlichkeiten als hilfreich oder einschränkend bei der Bewältigung alltäglicher Sach-, Führungs- und Kommunikationsprobleme erweist bzw. zu welchen spezifischen Konflikten mit Mitarbeitern oder Führungskräften man/frau möglicherweise "einlädt", ohne sich dessen bewusst zu sein.
Im Rückgriff auf Konzepte der Transaktionanalyse zeigen die Autoren, wie Menschen in Ihrer Persönlichkeitsstruktur beschrieben werden können (Ich-Zustände), wie übergeordnete Muster ihr Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen (Bezugsrahmen), von welchen menschlichen Grundbedürfnissen sie angetrieben werden, aus welchen Werthaltungen (Grundpositionen) Menschen einander begegnen und aus welchen Formen sozialen Austausches sie wählen können (Transaktionen, Spiele, Umgang mit Beachtung, symbiotische Strukturen). Insgesamt fügen sich die einzelnen Aspekte des Buches zu einem Gesamtbild, in dem deutlich wird, dass persönliche Werthaltungen, Verständnis für sich selbst, den anderen und die Situation ebenso wie bestimmte Formen von Kommunikation dazu notwendig sind, betriebliche Geschehnisse als Chance zum Wachstum aller Beteiligten zu begreifen und in diesem Sinne konstruktiv zu handhaben.
Der Mensch im Beziehungsgeflecht seiner beruflichen Existenz, sein Denken, Fühlen und Verhalten, vor allem seine Kommunikation und Interaktion mit Mitarbeitern, Vorgesetzten und "dem Betrieb" sowie die daraus resultierenden Konflikte im alltäglichen Organisationsgeschehen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es fragt, wie persönliches Gewordensein den Umgang mit sachlichen und personellen Anforderungen beeinflusst, wie sich die individuelle Ausprägung von Persönlichkeiten als hilfreich oder einschränkend bei der Bewältigung alltäglicher Sach-, Führungs- und Kommunikationsprobleme erweist bzw. zu welchen spezifischen Konflikten mit Mitarbeitern oder Führungskräften man/frau möglicherweise "einlädt", ohne sich dessen bewusst zu sein.
Im Rückgriff auf Konzepte der Transaktionanalyse zeigen die Autoren, wie Menschen in Ihrer Persönlichkeitsstruktur beschrieben werden können (Ich-Zustände), wie übergeordnete Muster ihr Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen (Bezugsrahmen), von welchen menschlichen Grundbedürfnissen sie angetrieben werden, aus welchen Werthaltungen (Grundpositionen) Menschen einander begegnen und aus welchen Formen sozialen Austausches sie wählen können (Transaktionen, Spiele, Umgang mit Beachtung, symbiotische Strukturen). Insgesamt fügen sich die einzelnen Aspekte des Buches zu einem Gesamtbild, in dem deutlich wird, dass persönliche Werthaltungen, Verständnis für sich selbst, den anderen und die Situation ebenso wie bestimmte Formen von Kommunikation dazu notwendig sind, betriebliche Geschehnisse als Chance zum Wachstum aller Beteiligten zu begreifen und in diesem Sinne konstruktiv zu handhaben.
Über den Autor
Ute Hagehülsmann, Jahrgang 1946, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin (BDP). Therapieausbildungen in Verhaltenstherapie und Gesprächspsychotherapie. Danach Ausbildung und eigene Therapie in Transaktionsanalyse. Von 1977-1981 Erfahrungen in Supervision, Gruppendynamik und Erwachsenenbildung als Dozentin an einer Fachschule für Sozialpädagogik, Aufbauklasse Heilpädagogik. Danach Arbeit mit therapeutischen Gruppen und Aufbau der "Werkstatt Psychologie". Seit vielen Jahren internationale Erfahrungen in Personalentwicklung und Führungstraining.


Heinrich Hagehülsmann, Jahrgang 1941, Dr. Phil., Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor (BDP). Studium der Psychologie, Philosophie und Psychopathologie. Abgeschlossene therapeutische Ausbildungen in Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie und Transaktionsanalyse. Neben der wissenschaftlichen Arbeit Psychotherapeut und Ausbilder für Transaktionsanalyse sowie seit zehn Jahren schwerpunktmäßige Arbeit im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung sowie Supervision in Non-profit-Unternehmen.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Deutschland, Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Ansichten über "Gott und die Welt" und über sich selber - Bezugsrahmen und Ich-Zustände Veränderungen: Ja - aber wie? Individuelle und betriebliche Interaktionsmuster Wachstum und Veränderung: Über den Umgang mit Transaktionen im betrieblichen Alltag Grundbedürfnisse als Motor menschlicher Lebendigkeit Streicheln, Loben, Schelten, Tadeln: das übergreifende Bedürfnis nach Anerkennung Wachstum und Veränderung: Wie sage ich, was ich denke? Gefühle als Ausdruck menschlicher Lebendigkeit Grundhaltungen und Lebensanschauungen "Spiele" als Ausdruck fehlgeleiteter Bedürfnisse Wie aus "Spielern" Gesprächspartner werden Umgang mit "Spielen" im Coaching-Gespräch Individual-biographische Erfahrungen in ihrer Auswirkung auf betriebliches Geschehen Abhängigkeit und Unabhängigkeit im betrieblichen Alltag: Wo ist die Selbständigkeit geblieben? Wachstum und Veränderung: Übender Umgang mit Abwertungen, Grandiositäten, Redefinitionen und passivem Verhalten Alltägliche Abwertungen in Führungskräftetrainings Beispiele grandiosen Denkens und Verhaltens Über den "lustvollen" Umgang mit Redefinitionen Führungsverhalten unter dem Gesichtspunkt von Abhängigkeit und Autonomie Wachstum und Veränderung: Umgang mit dem Thema "Führungsverhalten" im Training und beruflichen Alltag Menschen entwickeln sich, Gruppen entwickeln sich - und wo führt das hin?
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783873870383
ISBN-10: 387387038X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hagehülsmann, Ute
Hagehülsmann, Heinrich
Hersteller: Junfermann Verlag
Junfermann Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Junfermann Verlag GmbH, Stefanie Linden, Driburger Str. 24d, D-33100 Paderborn, linden@junfermann.de
Abbildungen: 87 Abb.
Maße: 235 x 169 x 21 mm
Von/Mit: Ute Hagehülsmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.02.1998
Gewicht: 0,56 kg
Artikel-ID: 107126374

Ähnliche Produkte