Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Kunst begegnen. Mögliche Zugänge in einem aktuellen BE-Unterricht in der Grundschule
Taschenbuch von Patricia Huber-Hammerl
Sprache: Deutsch

47,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
1 EINLEITUNG
2 HISTORISCHE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST ALS MÖGLICHKEIT
2.1 DIE ALLGEMEINE DEFINITION VON KUNST
2.2 DER BEGRIFF ¿KUNST¿ AUS DER SICHT DES BILDNERISCHEN
2.3 ZEITGENÖSSISCHE KUNST IN DER GRUNDSCHULE
3 KUNSTBEGEGNUNG IN DER VOLKSSCHULE
3.1 DIE DEFINITION VON KUNSTPÄDAGOGIK
3.2 BEGRIFFSKLÄRUNG ¿ÄSTHETISCHE ERZIEHUNG¿
3.3 ¿JA¿ ODER ¿NEIN¿ ZUR KUNSTBEGEGNUNG IN DER VOLKSSCHULE?
3.3.1 ¿Jä zur Kunstbegegnung
3.3.2 Bedenken zur Kunstbegegnung
3.3.3 Die kognitive und emotionale Entwicklung der Kinder
3.3.4 Kinder sehen Kunstwerke anders als Erwachsene
3.3.5 Visual culture and visual literacy
4 KUNSTUNTERRICHT BZW. -BEGEGNUNG DERZEIT IN DER VOLKSSCHULE
4.1 LEHRPLANBEZUG
4.2 SCHÜLER/INNENKOMPETENZEN IN ÖSTERREICH UND BILDUNGSSTANDARDS IN
DEUTSCHLAND
4.3 DEFIZITE DES KUNSTUNTERRICHTS
4.3.1 Gleichförmigkeit und ¿Machen¿
4.3.2 Kunstunterricht = ein musisches Fach
4.3.3 Kunstunterricht als Therapie
4.3.4 Keine Kreativität und Fantasie
4.3.5 Beurteilung
4.3.6 Verfehlte Ziele
4.3.7 Fächerübergreifender Kunstunterricht?
5 DER ERWERB VON KOMPETENZEN IN DER KUNSTBEGEGNUNG
5.1 KOMPETENZEN IM KUNSTUNTERRICHT ¿ KOMPETENZMODELL
5.1.1 Zentrale Intention
5.1.2 Bilder verstehen
5.1.3 Bilder machen
5.1.4 Bilder verwenden
5.1.5 Personale und soziale Kompetenzen
5.2 POSITIVE ASPEKTE DES KOMPETENZERWERBS
6 METHODISCHE UND DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN IN DER ARBEIT MIT
KUNST
6.1 WAS IST HINSICHTLICH DER METHODIK UND DIDAKTIK ZU BEACHTEN?
6.2 UNTERSCHIEDLICHE METHODEN
6.3 NACHAHMEN VERSUS EXPERIMENTIEREN
6.4 DIE ROLLE DER LEHRPERSON
6.5 AUSWAHL DER KUNSTWERKE = BILDNERISCHE PRÄFERENZEN
6.6 AUFBAU EINER KUNSTBEGEGNUNGSSTUNDE
6.6.1 Vorbereitung
6.6.2 Einstieg
6.6.3 Hauptteil
6.6.4 Abschluss
7 EMPIRISCHE STUDIE
7.1 ERHEBUNGSINSTRUMENT ¿ PROBLEMZENTRIERTES INTERVIEW
7.1.1 Das Interview
7.1.2 Das problemzentrierte Interview
7.2 ERHEBUNGSDESIGN
7.2.1 Erhebungsmethode
7.2.2 Interviewleitfäden
7.2.3 Befragte Personen
7.2.4 Transkription
7.3 DARSTELLUNG DER KATEGORIEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER LITERATUR
7.4 DARSTELLUNG DER SCHÜLER/INNEN-INTERVIEWS
7.5 DARSTELLUNG DER LEHRERINNEN-INTERVIEWS
7.6 ERGEBNISSE DER SCHÜLER/INNEN-INTERVIEWS
7.7 ERGEBNISSE DER LEHRERINNEN-INTERVIEWS
7.8 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
8. SCHLUSS
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG
1 EINLEITUNG
2 HISTORISCHE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST ALS MÖGLICHKEIT
2.1 DIE ALLGEMEINE DEFINITION VON KUNST
2.2 DER BEGRIFF ¿KUNST¿ AUS DER SICHT DES BILDNERISCHEN
2.3 ZEITGENÖSSISCHE KUNST IN DER GRUNDSCHULE
3 KUNSTBEGEGNUNG IN DER VOLKSSCHULE
3.1 DIE DEFINITION VON KUNSTPÄDAGOGIK
3.2 BEGRIFFSKLÄRUNG ¿ÄSTHETISCHE ERZIEHUNG¿
3.3 ¿JA¿ ODER ¿NEIN¿ ZUR KUNSTBEGEGNUNG IN DER VOLKSSCHULE?
3.3.1 ¿Jä zur Kunstbegegnung
3.3.2 Bedenken zur Kunstbegegnung
3.3.3 Die kognitive und emotionale Entwicklung der Kinder
3.3.4 Kinder sehen Kunstwerke anders als Erwachsene
3.3.5 Visual culture and visual literacy
4 KUNSTUNTERRICHT BZW. -BEGEGNUNG DERZEIT IN DER VOLKSSCHULE
4.1 LEHRPLANBEZUG
4.2 SCHÜLER/INNENKOMPETENZEN IN ÖSTERREICH UND BILDUNGSSTANDARDS IN
DEUTSCHLAND
4.3 DEFIZITE DES KUNSTUNTERRICHTS
4.3.1 Gleichförmigkeit und ¿Machen¿
4.3.2 Kunstunterricht = ein musisches Fach
4.3.3 Kunstunterricht als Therapie
4.3.4 Keine Kreativität und Fantasie
4.3.5 Beurteilung
4.3.6 Verfehlte Ziele
4.3.7 Fächerübergreifender Kunstunterricht?
5 DER ERWERB VON KOMPETENZEN IN DER KUNSTBEGEGNUNG
5.1 KOMPETENZEN IM KUNSTUNTERRICHT ¿ KOMPETENZMODELL
5.1.1 Zentrale Intention
5.1.2 Bilder verstehen
5.1.3 Bilder machen
5.1.4 Bilder verwenden
5.1.5 Personale und soziale Kompetenzen
5.2 POSITIVE ASPEKTE DES KOMPETENZERWERBS
6 METHODISCHE UND DIDAKTISCHE MÖGLICHKEITEN IN DER ARBEIT MIT
KUNST
6.1 WAS IST HINSICHTLICH DER METHODIK UND DIDAKTIK ZU BEACHTEN?
6.2 UNTERSCHIEDLICHE METHODEN
6.3 NACHAHMEN VERSUS EXPERIMENTIEREN
6.4 DIE ROLLE DER LEHRPERSON
6.5 AUSWAHL DER KUNSTWERKE = BILDNERISCHE PRÄFERENZEN
6.6 AUFBAU EINER KUNSTBEGEGNUNGSSTUNDE
6.6.1 Vorbereitung
6.6.2 Einstieg
6.6.3 Hauptteil
6.6.4 Abschluss
7 EMPIRISCHE STUDIE
7.1 ERHEBUNGSINSTRUMENT ¿ PROBLEMZENTRIERTES INTERVIEW
7.1.1 Das Interview
7.1.2 Das problemzentrierte Interview
7.2 ERHEBUNGSDESIGN
7.2.1 Erhebungsmethode
7.2.2 Interviewleitfäden
7.2.3 Befragte Personen
7.2.4 Transkription
7.3 DARSTELLUNG DER KATEGORIEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER LITERATUR
7.4 DARSTELLUNG DER SCHÜLER/INNEN-INTERVIEWS
7.5 DARSTELLUNG DER LEHRERINNEN-INTERVIEWS
7.6 ERGEBNISSE DER SCHÜLER/INNEN-INTERVIEWS
7.7 ERGEBNISSE DER LEHRERINNEN-INTERVIEWS
7.8 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
8. SCHLUSS
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG
Details
Empfohlen (bis): 8
Empfohlen (von): 5
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783656871378
ISBN-10: 365687137X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Huber-Hammerl, Patricia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Patricia Huber-Hammerl
Erscheinungsdatum: 08.01.2015
Gewicht: 0,219 kg
Artikel-ID: 104936502
Details
Empfohlen (bis): 8
Empfohlen (von): 5
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783656871378
ISBN-10: 365687137X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Huber-Hammerl, Patricia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Patricia Huber-Hammerl
Erscheinungsdatum: 08.01.2015
Gewicht: 0,219 kg
Artikel-ID: 104936502
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte