Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Grundsatz ne ultra petita im deutschen Schiedsverfahrensrecht
Buch von Ariam Jäger
Sprache: Deutsch

72,35 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Grundsatz ne ultra petita besagt, dass ein Gericht dem Kläger weder mehr noch etwas anderes, als geltend gemacht worden ist, zusprechen darf. Der Grundsatz ist ein fester Bestandteil der deutschen Rechtsordnung und die deutsche Rechtsprechung hat für Verfahren vor staatlichen Gerichten Leitlinien für den Umgang mit dem Grundsatz entwickelt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit der Grundsatz mit den Besonderheiten von Schiedsverfahren - insbesondere der Vielschichtigkeit der anwendbaren Rechtsquellen, des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Rechtssysteme und der besonderen Bedeutung der Parteiautonomie - vereinbar ist. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Grundsatz auch in Schiedsverfahren einen unabdingbaren Kern besitzt. Dieser ist verletzt, wenn Schiedsgerichte Überraschungsentscheidungen erlassen.
Der Grundsatz ne ultra petita besagt, dass ein Gericht dem Kläger weder mehr noch etwas anderes, als geltend gemacht worden ist, zusprechen darf. Der Grundsatz ist ein fester Bestandteil der deutschen Rechtsordnung und die deutsche Rechtsprechung hat für Verfahren vor staatlichen Gerichten Leitlinien für den Umgang mit dem Grundsatz entwickelt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit der Grundsatz mit den Besonderheiten von Schiedsverfahren - insbesondere der Vielschichtigkeit der anwendbaren Rechtsquellen, des Aufeinandertreffens unterschiedlicher Rechtssysteme und der besonderen Bedeutung der Parteiautonomie - vereinbar ist. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Grundsatz auch in Schiedsverfahren einen unabdingbaren Kern besitzt. Dieser ist verletzt, wenn Schiedsgerichte Überraschungsentscheidungen erlassen.
Über den Autor

Ariam Jäger - Der Grundsatz ne ultra petita im deutschen Schiedsverfahrensrecht

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis - Vorwort - A. Einleitung - B. Die Reichweite des Grundsatzes ne ultra petita - C. Schluss - Literaturverzeichnis

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 318
Reihe: Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht
ISBN-13: 9783631875995
ISBN-10: 3631875991
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Jäger, Ariam
Redaktion: August Maria Berges Stiftung
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht
Maße: 216 x 153 x 21 mm
Von/Mit: Ariam Jäger
Erscheinungsdatum: 22.03.2022
Gewicht: 0,525 kg
preigu-id: 121348434
Über den Autor

Ariam Jäger - Der Grundsatz ne ultra petita im deutschen Schiedsverfahrensrecht

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis - Vorwort - A. Einleitung - B. Die Reichweite des Grundsatzes ne ultra petita - C. Schluss - Literaturverzeichnis

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 318
Reihe: Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht
ISBN-13: 9783631875995
ISBN-10: 3631875991
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Jäger, Ariam
Redaktion: August Maria Berges Stiftung
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht
Maße: 216 x 153 x 21 mm
Von/Mit: Ariam Jäger
Erscheinungsdatum: 22.03.2022
Gewicht: 0,525 kg
preigu-id: 121348434
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte