Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620¿1688).
Studien zu einem frühneuzeitlichen Mehrfachherrscher.
Taschenbuch von Michael Rohrschneider
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Am 16. Februar 2020 jährte sich der Geburtstag des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620¿1688) zum 400. Mal. Der sogenannte Große Kurfürst zählt zu den bekanntesten brandenburg-preußischen Herrschern. Die Erforschung seines Lebens und politischen Wirkens ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Preußen-Forschung. Der Sammelband vereint neun Studien, die in unterschiedlichen wissenschaftlichen Sammelbänden und Zeitschriften erschienen sind, sowie einen erstmals publizierten Aufsatz. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Untersuchungen zu den spezifischen Strukturen und Problemen der Mehrfachherrschaft Friedrich Wilhelms (»composite monarchy«), ferner zu seinen führenden Mitarbeitern, Fragen der Außen- und Reichspolitik sowie zum historiographischen Bild des Kurfürsten. In der Gesamtschau entsteht das facettenreiche Porträt eines frühneuzeitlichen Herrschers, der sich in einer äußerst kriegsintensiven Zeit vor große Herausforderungen gestellt sah.
Am 16. Februar 2020 jährte sich der Geburtstag des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620¿1688) zum 400. Mal. Der sogenannte Große Kurfürst zählt zu den bekanntesten brandenburg-preußischen Herrschern. Die Erforschung seines Lebens und politischen Wirkens ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Preußen-Forschung. Der Sammelband vereint neun Studien, die in unterschiedlichen wissenschaftlichen Sammelbänden und Zeitschriften erschienen sind, sowie einen erstmals publizierten Aufsatz. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Untersuchungen zu den spezifischen Strukturen und Problemen der Mehrfachherrschaft Friedrich Wilhelms (»composite monarchy«), ferner zu seinen führenden Mitarbeitern, Fragen der Außen- und Reichspolitik sowie zum historiographischen Bild des Kurfürsten. In der Gesamtschau entsteht das facettenreiche Porträt eines frühneuzeitlichen Herrschers, der sich in einer äußerst kriegsintensiven Zeit vor große Herausforderungen gestellt sah.
Über den Autor
Michael Rohrschneider ist seit 2016 Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte sowie Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er studierte von 1988 bis 1993 in Bonn die Fächer Mittelalterliche und neuere Geschichte, Neuere deutsche Literatur und Politische Wissenschaft und wurde 1997 dort promoviert sowie 2005 an der Universität zu Köln habilitiert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben der Frühen Neuzeit und der Landesgeschichte die Geschichte Brandenburg-Preußens sowie die Historische Friedens- und Konfliktforschung.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

I. Die brandenburg-preußische Mehrfachherrschaft: Strukturen und Probleme

Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Frühen Neuzeit. Aspekte und Perspektiven der neueren Forschung am Beispiel Brandenburg-Preußens - Außenpolitische Strukturprobleme frühneuzeitlicher Mehrfachherrschaften: Brandenburg-Preußen und Spanien im Vergleich

II. Persönlichkeiten im Umfeld des Großen Kurfürsten

Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693): ein anhaltischer Fürst im Spannungsfeld von territorialer und europäischer Politik - Johann Moritz von Nassau-Siegen als Scharnier zwischen niederländischer und kurbrandenburgischer Außenpolitik - »... vndt keine favoritten ahn Euerem hoffe haltet«: Zur Stellung Ottos von Schwerin im Regierungssystem des Großen Kurfürsten

III. Fragen der Außen- und Reichspolitik

Krieg oder Frieden? Entscheidungsmomente kurbrandenburgischer Außenpolitik im Spiegel zweier Gutachten (1660/1671) - Hohenzollern kontra Habsburg? Zu den kurbrandenburgisch-kaiserlichen Beziehungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Die Statthalter des Großen Kurfürsten als außenpolitische Akteure

IV. Der Große Kurfürst im Spiegel der Historiographie

Friedrich der Große als Historiograph des Hauses Brandenburg. Herrscherideal, Selbststilisierung und Rechtfertigungstendenzen in den »Mémoires pour servir à l'histoire de la maison de Brandebourg« - Die Pommern-Politik des Großen Kurfürsten im Urteil der Geschichtsschreibung

Drucknachweise

Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 230
Reihe: Duncker & Humblot reprints
Inhalt: 230 S.
ISBN-13: 9783428153435
ISBN-10: 342815343X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15343
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rohrschneider, Michael
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot reprints
Maße: 233 x 157 x 13 mm
Von/Mit: Michael Rohrschneider
Erscheinungsdatum: 10.07.2019
Gewicht: 0,357 kg
preigu-id: 116806797
Über den Autor
Michael Rohrschneider ist seit 2016 Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte sowie Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er studierte von 1988 bis 1993 in Bonn die Fächer Mittelalterliche und neuere Geschichte, Neuere deutsche Literatur und Politische Wissenschaft und wurde 1997 dort promoviert sowie 2005 an der Universität zu Köln habilitiert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben der Frühen Neuzeit und der Landesgeschichte die Geschichte Brandenburg-Preußens sowie die Historische Friedens- und Konfliktforschung.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

I. Die brandenburg-preußische Mehrfachherrschaft: Strukturen und Probleme

Zusammengesetzte Staatlichkeit in der Frühen Neuzeit. Aspekte und Perspektiven der neueren Forschung am Beispiel Brandenburg-Preußens - Außenpolitische Strukturprobleme frühneuzeitlicher Mehrfachherrschaften: Brandenburg-Preußen und Spanien im Vergleich

II. Persönlichkeiten im Umfeld des Großen Kurfürsten

Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693): ein anhaltischer Fürst im Spannungsfeld von territorialer und europäischer Politik - Johann Moritz von Nassau-Siegen als Scharnier zwischen niederländischer und kurbrandenburgischer Außenpolitik - »... vndt keine favoritten ahn Euerem hoffe haltet«: Zur Stellung Ottos von Schwerin im Regierungssystem des Großen Kurfürsten

III. Fragen der Außen- und Reichspolitik

Krieg oder Frieden? Entscheidungsmomente kurbrandenburgischer Außenpolitik im Spiegel zweier Gutachten (1660/1671) - Hohenzollern kontra Habsburg? Zu den kurbrandenburgisch-kaiserlichen Beziehungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Die Statthalter des Großen Kurfürsten als außenpolitische Akteure

IV. Der Große Kurfürst im Spiegel der Historiographie

Friedrich der Große als Historiograph des Hauses Brandenburg. Herrscherideal, Selbststilisierung und Rechtfertigungstendenzen in den »Mémoires pour servir à l'histoire de la maison de Brandebourg« - Die Pommern-Politik des Großen Kurfürsten im Urteil der Geschichtsschreibung

Drucknachweise

Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 230
Reihe: Duncker & Humblot reprints
Inhalt: 230 S.
ISBN-13: 9783428153435
ISBN-10: 342815343X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15343
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rohrschneider, Michael
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot reprints
Maße: 233 x 157 x 13 mm
Von/Mit: Michael Rohrschneider
Erscheinungsdatum: 10.07.2019
Gewicht: 0,357 kg
preigu-id: 116806797
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte