Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Seit dem Aufbrechen der Lebenssphären "Arbeit" und "Freizeit" mit der Industriellen Revolution sind arbeitszeitpolitische Auseinandersetzungen Begleiterscheinungen von gesellschaftlichen Veränderungen. Michael Jürgen Schatzl beschäftigt sich in dieser Arbeit mit der österreichischen Arbeitszeitpolitik von 1945 bis 2009. Er unterteilt diesen Zeitraum anhand unterschiedlicher Charakteristika sowie Interessen- und Motivlagen, trotz wiederkehrender Argumentationsmuster, in vier Perioden.


Seit dem Aufbrechen der Lebenssphären "Arbeit" und "Freizeit" mit der Industriellen Revolution sind arbeitszeitpolitische Auseinandersetzungen Begleiterscheinungen von gesellschaftlichen Veränderungen. Michael Jürgen Schatzl beschäftigt sich in dieser Arbeit mit der österreichischen Arbeitszeitpolitik von 1945 bis 2009. Er unterteilt diesen Zeitraum anhand unterschiedlicher Charakteristika sowie Interessen- und Motivlagen, trotz wiederkehrender Argumentationsmuster, in vier Perioden.


Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Titelzusatz: Perioden, Charakteristika, Motive und Interessen österreichischer Arbeitszeitpolitik (1945 - 2018), Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 69
Inhalt: 620 S.
mit 34 s/w-Abb. u. 43 Tab.
ISBN-13: 9783205208594
ISBN-10: 3205208595
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schatzl, Michael Jürgen
Auflage: 1/2019
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 245 x 183 x 47 mm
Von/Mit: Michael Jürgen Schatzl
Erscheinungsdatum: 20.05.2019
Gewicht: 1,302 kg
Artikel-ID: 113673386

Ähnliche Produkte