Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das politische Denken von Christian Thomasius.
Staat, Gesellschaft, Bürger.
Taschenbuch von Martin Kühnel
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Aufklärer Christian Thomasius (1655-1728) gilt bislang kaum als politischer Denker von ideengeschichtlicher Bedeutung, und die in der Literatur zwischen "absolutistisch" oder "liberal" schwankenden Urteile sind aufgrund ihrer Materiallage selten verallgemeinerungsfähig.

Dem Kernproblem eines fehlenden politiktheoretischen Hauptwerks stellt sich der Autor der vorliegenden Untersuchung mit einem systematischen Rekonstruktionsversuch seiner Staats- und Gesellschaftstheorie aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Die abschließenden Charakterisierungen eines "rechtsstaatlichen Absolutismus" und eines "strukturkonservativen Sozialmodells mit emanzipatorischen, bürgerlich-individualistischen Potentialen" stehen für die paradigmatische Ambivalenz seines politischen Denkens im Umbruch zum 18. Jahrhundert. Zugleich deuten sie die von Thomasius' Gesamtwerk ausgehenden wesentlichen Impulse für die Entwicklung der modernen bürgerlichen Gesellschaft an, die nachdrücklich Beachtung verdienen.
Der Aufklärer Christian Thomasius (1655-1728) gilt bislang kaum als politischer Denker von ideengeschichtlicher Bedeutung, und die in der Literatur zwischen "absolutistisch" oder "liberal" schwankenden Urteile sind aufgrund ihrer Materiallage selten verallgemeinerungsfähig.

Dem Kernproblem eines fehlenden politiktheoretischen Hauptwerks stellt sich der Autor der vorliegenden Untersuchung mit einem systematischen Rekonstruktionsversuch seiner Staats- und Gesellschaftstheorie aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Die abschließenden Charakterisierungen eines "rechtsstaatlichen Absolutismus" und eines "strukturkonservativen Sozialmodells mit emanzipatorischen, bürgerlich-individualistischen Potentialen" stehen für die paradigmatische Ambivalenz seines politischen Denkens im Umbruch zum 18. Jahrhundert. Zugleich deuten sie die von Thomasius' Gesamtwerk ausgehenden wesentlichen Impulse für die Entwicklung der modernen bürgerlichen Gesellschaft an, die nachdrücklich Beachtung verdienen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Die zwei Ansätze des Thomasischen Naturrechts: Das Naturrecht der "Göttlichen Rechtsgelahrheit" - Das Naturrecht der "Grundlehren" - Zwischenfazit - II. Die theoretische Grundlegung des Staatswesens: Die kontraktualistische Begründung des säkularen Staates - Die rechtsstaatliche Begründung - Nachtrag: Die Kontinuität des rechtsstaatlichen Motivs - III. Handlungstheoretische Grundlagen der Politik: Zum Begriff der Politik - Gesetzgebung aus der Perspektive der allgemeinen Klugheit - Zum Thomasischen Verständnis von Politik - Die Grundformen politischer Ämter: Fürst und Lehrer - IV. Kirchenpolitik, Justizpolitik, Wirtschaftspolitik: Die Trennung von Kirche und Staat - Justizwesen und Justizreform - Wirtschaftspolitik und Ökonomie - V. Umrisse einer Gesellschaftstheorie in der ständischen Gesellschaft: die Lehre des Decorum: Das Decorum als soziohistorisches Phänomen und als systematisches Problem der Philosophia practica - Das Decorum als Produkt der Ständegesellschaft - Das Decorum politicum - Das natürliche Decorum - Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung der Decorum-Konzepte - VI. Die Praxis des sozialen Umgangs: Gesellschaftsstruktur und Sozialverhalten: Umgangsformen für die ständische Gesellschaft - Die Beziehungen der Geschlechter und die gesellschaftliche Stellung der Frau - Eltern, Kinder, Erziehung: Umrisse eines aufgeklärten pädagogischen Konzepts - VII. Das Individuum im Staat: Der einzelne als Untertan - Persönlichkeitsbildung als Reformvoraussetzung: Die staats- und gesellschaftspolitischen Aufgaben der Universität - VIII. Bürger und Gesellschaft: Das Subjekt der Ethik: gesellschaftstheoretische Implikationen - Besitz und Arbeitsethik: Das bürgerliche Potential der Klugheitslehre - Das Subjekt des Privatrechts: Die Gesellschaft der Besitzindividualisten - IX. Schlußbetrachtung: Thomasius' ideengeschichtlicher Standort: Quellen- und Siglenverzeichnis von Christian Thomasius, Literatur und sonstige Quellen, Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: 404 S.
ISBN-13: 9783428102600
ISBN-10: 3428102606
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10260
Autor: Kühnel, Martin
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 404 S.
Maße: 233 x 157 x 24 mm
Von/Mit: Martin Kühnel
Erscheinungsdatum: 15.02.2001
Gewicht: 5,439 kg
preigu-id: 101371104
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Die zwei Ansätze des Thomasischen Naturrechts: Das Naturrecht der "Göttlichen Rechtsgelahrheit" - Das Naturrecht der "Grundlehren" - Zwischenfazit - II. Die theoretische Grundlegung des Staatswesens: Die kontraktualistische Begründung des säkularen Staates - Die rechtsstaatliche Begründung - Nachtrag: Die Kontinuität des rechtsstaatlichen Motivs - III. Handlungstheoretische Grundlagen der Politik: Zum Begriff der Politik - Gesetzgebung aus der Perspektive der allgemeinen Klugheit - Zum Thomasischen Verständnis von Politik - Die Grundformen politischer Ämter: Fürst und Lehrer - IV. Kirchenpolitik, Justizpolitik, Wirtschaftspolitik: Die Trennung von Kirche und Staat - Justizwesen und Justizreform - Wirtschaftspolitik und Ökonomie - V. Umrisse einer Gesellschaftstheorie in der ständischen Gesellschaft: die Lehre des Decorum: Das Decorum als soziohistorisches Phänomen und als systematisches Problem der Philosophia practica - Das Decorum als Produkt der Ständegesellschaft - Das Decorum politicum - Das natürliche Decorum - Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung der Decorum-Konzepte - VI. Die Praxis des sozialen Umgangs: Gesellschaftsstruktur und Sozialverhalten: Umgangsformen für die ständische Gesellschaft - Die Beziehungen der Geschlechter und die gesellschaftliche Stellung der Frau - Eltern, Kinder, Erziehung: Umrisse eines aufgeklärten pädagogischen Konzepts - VII. Das Individuum im Staat: Der einzelne als Untertan - Persönlichkeitsbildung als Reformvoraussetzung: Die staats- und gesellschaftspolitischen Aufgaben der Universität - VIII. Bürger und Gesellschaft: Das Subjekt der Ethik: gesellschaftstheoretische Implikationen - Besitz und Arbeitsethik: Das bürgerliche Potential der Klugheitslehre - Das Subjekt des Privatrechts: Die Gesellschaft der Besitzindividualisten - IX. Schlußbetrachtung: Thomasius' ideengeschichtlicher Standort: Quellen- und Siglenverzeichnis von Christian Thomasius, Literatur und sonstige Quellen, Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: 404 S.
ISBN-13: 9783428102600
ISBN-10: 3428102606
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10260
Autor: Kühnel, Martin
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 404 S.
Maße: 233 x 157 x 24 mm
Von/Mit: Martin Kühnel
Erscheinungsdatum: 15.02.2001
Gewicht: 5,439 kg
preigu-id: 101371104
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte