Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Gorleben-Treck 1979
Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess
Buch von Jenny Hagemann (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ein Symbol für den Widerstand gegen Atomkraft: Der Gorleben-Treck.Am 31. März 1979 versammelten sich rund 100.000 Menschen in Hannover, um gegen die Atomkraft und gegen die Errichtung des in Gorleben geplanten Nuklearen Entsorgungszentrums zu protestieren. Die Kundgebung markierte den Abschluss des sogenannten Gorleben-Trecks, der wenige Tage zuvor im Wendland gestartet war. Sie war damit auch Initialzündung für den Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung. Dieses markante Ereignis der niedersächsischen Landesgeschichte jährte sich 2019 zum 40. Mal und wurde zum Gegenstand historischer Auseinandersetzungen und interdisziplinärer Fragestellungen.Aus dem Inhalt:Ecem Temurtürkan: Der Gorleben-Treck als emotionaler Katalysator und identitätsstiftende InstanzPhilipp Gassert: Ein neues Kapitel? Der Kampf gegen die Atomenergie im Kontext der deutschen Protestgeschichte und ihrer ErforschungKatharina Rünger / Thomas Schwark: Wie kommt der Protest ins Museum? Zur Ausstellung »Trecker nach Hannover« im Historischen Museum am Hohen Ufer.
Ein Symbol für den Widerstand gegen Atomkraft: Der Gorleben-Treck.Am 31. März 1979 versammelten sich rund 100.000 Menschen in Hannover, um gegen die Atomkraft und gegen die Errichtung des in Gorleben geplanten Nuklearen Entsorgungszentrums zu protestieren. Die Kundgebung markierte den Abschluss des sogenannten Gorleben-Trecks, der wenige Tage zuvor im Wendland gestartet war. Sie war damit auch Initialzündung für den Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung. Dieses markante Ereignis der niedersächsischen Landesgeschichte jährte sich 2019 zum 40. Mal und wurde zum Gegenstand historischer Auseinandersetzungen und interdisziplinärer Fragestellungen.Aus dem Inhalt:Ecem Temurtürkan: Der Gorleben-Treck als emotionaler Katalysator und identitätsstiftende InstanzPhilipp Gassert: Ein neues Kapitel? Der Kampf gegen die Atomenergie im Kontext der deutschen Protestgeschichte und ihrer ErforschungKatharina Rünger / Thomas Schwark: Wie kommt der Protest ins Museum? Zur Ausstellung »Trecker nach Hannover« im Historischen Museum am Hohen Ufer.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 367
Inhalt: 367 S.
ISBN-13: 9783835337930
ISBN-10: 3835337939
Sprache: Deutsch
Autor: Schmiechen-Ackermann, Detlef
Hellwig, Christian
Stegmann, Wienke
Quambusch, Karolin
Hagemann, Jenny
Redaktion: Hagemann, Jenny
Hellwig, Christian
Quambusch, Karolin
Schmiechen-Ackermann, Detlef
Stegmann, Wienke
Herausgeber: Jenny Hagemann/Christian Hellwig/Karolin Quambusch u a
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: mit 77 z.T. farb. Abb.
Maße: 234 x 172 x 29 mm
Von/Mit: Jenny Hagemann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.07.2020
Gewicht: 0,713 kg
preigu-id: 118340455
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 367
Inhalt: 367 S.
ISBN-13: 9783835337930
ISBN-10: 3835337939
Sprache: Deutsch
Autor: Schmiechen-Ackermann, Detlef
Hellwig, Christian
Stegmann, Wienke
Quambusch, Karolin
Hagemann, Jenny
Redaktion: Hagemann, Jenny
Hellwig, Christian
Quambusch, Karolin
Schmiechen-Ackermann, Detlef
Stegmann, Wienke
Herausgeber: Jenny Hagemann/Christian Hellwig/Karolin Quambusch u a
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: mit 77 z.T. farb. Abb.
Maße: 234 x 172 x 29 mm
Von/Mit: Jenny Hagemann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.07.2020
Gewicht: 0,713 kg
preigu-id: 118340455
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte