Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Geschmack der Vergänglichkeit
Jüdische Sommerfrische in Salzburg, Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der...
Buch von Robert Kriechbaumer
Sprache: Deutsch

65,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

Die Stadt Salzburg und deren Umgebung wurden seit der Jahrhundertwende zu einem bevorzugten Aufenthaltsort einer wohlhabenden aristokratischen und bürgerlichen Gesellschaft, die - im Gegensatz zur Romantik - nicht mehr die Patina des Verfalls, sondern die Schönheit von Stadt und Land suchte und schätzte. Salzburg wurde im Sommer durch ein aus Wien anreisendes vor allem auch jüdisches Publikum aus seiner verträumten Provinzialität gerissen. Salzburg bot in der Zwischenkriegszeit ein durchaus ambivalentes Bild. Trotz eines starken Deutschnationalismus und Antisemitismus wurde es zum Aufenthaltsort auch jüdischer Gäste und infolge der 1000-Mark-Sperre erfolgte eine verstärkt einsetzende vor allem US-amerikanische jüdische Solidarität. Im Ständestaat schien es für kurze Zeit auch mit tatkräftiger jüdischer Unterstützung zum antinationalsozialistischen Zentrum zu avancieren. Die Mentalität der Salzburger erwies sich jedoch als stärker. Die barocke Welt des Max Reinhardt verschwand im März 1938. Die zu einem erheblichen Teil jüdische Sommerfrischegesellschaft, von einem Großteil der Salzburger ob ihrer in Trachtenmode von Lanz symbolisierten spielerischen Eleganz und ihrer Blut und Boden ignorierenden Internationalität verachtet und gehasst, verschwand aus dem Erscheinungsbild von Stadt und Land Salzburg. An ihre Stelle trat jene dumpfe heimattümelnde "Echtheit", die den Rückfall in provinzielle Verengung und Barbarei signalisierte.

Die Stadt Salzburg und deren Umgebung wurden seit der Jahrhundertwende zu einem bevorzugten Aufenthaltsort einer wohlhabenden aristokratischen und bürgerlichen Gesellschaft, die - im Gegensatz zur Romantik - nicht mehr die Patina des Verfalls, sondern die Schönheit von Stadt und Land suchte und schätzte. Salzburg wurde im Sommer durch ein aus Wien anreisendes vor allem auch jüdisches Publikum aus seiner verträumten Provinzialität gerissen. Salzburg bot in der Zwischenkriegszeit ein durchaus ambivalentes Bild. Trotz eines starken Deutschnationalismus und Antisemitismus wurde es zum Aufenthaltsort auch jüdischer Gäste und infolge der 1000-Mark-Sperre erfolgte eine verstärkt einsetzende vor allem US-amerikanische jüdische Solidarität. Im Ständestaat schien es für kurze Zeit auch mit tatkräftiger jüdischer Unterstützung zum antinationalsozialistischen Zentrum zu avancieren. Die Mentalität der Salzburger erwies sich jedoch als stärker. Die barocke Welt des Max Reinhardt verschwand im März 1938. Die zu einem erheblichen Teil jüdische Sommerfrischegesellschaft, von einem Großteil der Salzburger ob ihrer in Trachtenmode von Lanz symbolisierten spielerischen Eleganz und ihrer Blut und Boden ignorierenden Internationalität verachtet und gehasst, verschwand aus dem Erscheinungsbild von Stadt und Land Salzburg. An ihre Stelle trat jene dumpfe heimattümelnde "Echtheit", die den Rückfall in provinzielle Verengung und Barbarei signalisierte.

Details
Erscheinungsjahr: 2002
Medium: Buch
Seiten: 364
Titelzusatz: Jüdische Sommerfrische in Salzburg, Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 14
Inhalt: 364 S.
47 s/w Fotos
17 Tab.
7 Grafiken
Diagramme
Schaubilder
ISBN-13: 9783205994558
ISBN-10: 3205994558
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kriechbaumer, Robert
Redaktion: Kriechbaumer, Robert
Herausgeber: Robert Kriechbaumer
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 245 x 176 x 30 mm
Von/Mit: Robert Kriechbaumer
Erscheinungsdatum: 03.08.2002
Gewicht: 0,817 kg
preigu-id: 104235318
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Medium: Buch
Seiten: 364
Titelzusatz: Jüdische Sommerfrische in Salzburg, Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 14
Inhalt: 364 S.
47 s/w Fotos
17 Tab.
7 Grafiken
Diagramme
Schaubilder
ISBN-13: 9783205994558
ISBN-10: 3205994558
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kriechbaumer, Robert
Redaktion: Kriechbaumer, Robert
Herausgeber: Robert Kriechbaumer
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 245 x 176 x 30 mm
Von/Mit: Robert Kriechbaumer
Erscheinungsdatum: 03.08.2002
Gewicht: 0,817 kg
preigu-id: 104235318
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte