Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kol Ischa
Jüdische Frauen lesen die Tora
Buch von Yvonne Domhardt (u. a.)
Sprache: Deutsch

31,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im traditionellen Judentum waren Toragelehrsamkeit und Gottesdienst stets von Männern bestimmt. Weibliche Spiritualität fand ihren Ausdruck hauptsächlich im persönlichen Gebet und im häuslichen Umfeld. Erst an der Schwelle zum 20. Jahrhundert wurde es auch Frauen ermöglicht, sich mit den religiösen Quellen auseinander zu setzen. Im Zuge der politischen Gleichberechtigung erlangten Frauen in vielen jüdischen Gemeinden das Stimm- und Wahlrecht und prägen seitdem das Gemeindeleben aktiv mit. Im öffentlich-kultischen Bereich hingegen nimmt die Frau nicht aktiv teil. An vielen Orten innerhalb und ausserhalb Europas sind kleinere Bet- oder Studiergemeinschaften entstanden, die es Frauen ermöglichen, im Rahmen traditionell geführter, doch egalitärer Gottesdienste Bibelauslegungen öffentlich vorzutragen. Als einzige Strömung kennt das Reformjudentum die volle Gleichberechtigung auch im kultischen Bereich.
Weibliche jüdische Gelehrsamkeit in ihrem ganzen Facettenreichtum wird in diesem Buch anhand der Auslegungen der 54 Wochenabschnitte der Tora - der fünf Bücher Mose - aufgezeigt. Dabei decken diese Auslegungen nicht nur religiöse Aspekte ab, sondern verstehen sich auch literarisch, historisch, anthropologisch und psychologisch. Traditionalistinnen, jüdische Feministinnen, Streitbare und Versöhnliche, Ältere und Jüngere reflektieren in ihren Textanalysen jüdische Überlieferung und bringen sie mit heutigen Fragestellungen ins Gespräch. So verschafft sich die Stimme der selbstbewussten - ihrer selbst bewussten - jüdischen Frau mehr Gehör in der Öffentlichkeit.
Der Sammelband ist ein Begleiter durch das jüdische Jahr. Die Beiträge vermitteln nicht nur Wissen und Anregungen, sondern zeigen auch und ganz besonders neue Aspekte weiblich-jüdischer Spiritualität auf. Ziel der Publikation ist es zudem, den pluralistischen innerjüdischen Diskurs zu dokumentieren und einem grösseren Publikum zugänglich zu machen sowie Frauen zur eigenständigen Auseinandersetzung mit religiösen Quellen zu ermutigen - ein durch seine Ausrichtung sowie die Textauswahl einzigartiges Unterfangen im deutschsprachigen Raum.
Im traditionellen Judentum waren Toragelehrsamkeit und Gottesdienst stets von Männern bestimmt. Weibliche Spiritualität fand ihren Ausdruck hauptsächlich im persönlichen Gebet und im häuslichen Umfeld. Erst an der Schwelle zum 20. Jahrhundert wurde es auch Frauen ermöglicht, sich mit den religiösen Quellen auseinander zu setzen. Im Zuge der politischen Gleichberechtigung erlangten Frauen in vielen jüdischen Gemeinden das Stimm- und Wahlrecht und prägen seitdem das Gemeindeleben aktiv mit. Im öffentlich-kultischen Bereich hingegen nimmt die Frau nicht aktiv teil. An vielen Orten innerhalb und ausserhalb Europas sind kleinere Bet- oder Studiergemeinschaften entstanden, die es Frauen ermöglichen, im Rahmen traditionell geführter, doch egalitärer Gottesdienste Bibelauslegungen öffentlich vorzutragen. Als einzige Strömung kennt das Reformjudentum die volle Gleichberechtigung auch im kultischen Bereich.
Weibliche jüdische Gelehrsamkeit in ihrem ganzen Facettenreichtum wird in diesem Buch anhand der Auslegungen der 54 Wochenabschnitte der Tora - der fünf Bücher Mose - aufgezeigt. Dabei decken diese Auslegungen nicht nur religiöse Aspekte ab, sondern verstehen sich auch literarisch, historisch, anthropologisch und psychologisch. Traditionalistinnen, jüdische Feministinnen, Streitbare und Versöhnliche, Ältere und Jüngere reflektieren in ihren Textanalysen jüdische Überlieferung und bringen sie mit heutigen Fragestellungen ins Gespräch. So verschafft sich die Stimme der selbstbewussten - ihrer selbst bewussten - jüdischen Frau mehr Gehör in der Öffentlichkeit.
Der Sammelband ist ein Begleiter durch das jüdische Jahr. Die Beiträge vermitteln nicht nur Wissen und Anregungen, sondern zeigen auch und ganz besonders neue Aspekte weiblich-jüdischer Spiritualität auf. Ziel der Publikation ist es zudem, den pluralistischen innerjüdischen Diskurs zu dokumentieren und einem grösseren Publikum zugänglich zu machen sowie Frauen zur eigenständigen Auseinandersetzung mit religiösen Quellen zu ermutigen - ein durch seine Ausrichtung sowie die Textauswahl einzigartiges Unterfangen im deutschsprachigen Raum.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 277
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783034007887
ISBN-10: 3034007884
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Domhardt, Yvonne
Orlow, Esther
Pruschy, Eva
Herausgeber: Yvonne Domhardt/Esther Orlow/Eva Pruschy-Gregor
Hersteller: Chronos
Chronos Verlag
Maße: 232 x 162 x 27 mm
Von/Mit: Yvonne Domhardt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.04.2007
Gewicht: 0,555 kg
preigu-id: 102184556
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 277
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783034007887
ISBN-10: 3034007884
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Domhardt, Yvonne
Orlow, Esther
Pruschy, Eva
Herausgeber: Yvonne Domhardt/Esther Orlow/Eva Pruschy-Gregor
Hersteller: Chronos
Chronos Verlag
Maße: 232 x 162 x 27 mm
Von/Mit: Yvonne Domhardt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.04.2007
Gewicht: 0,555 kg
preigu-id: 102184556
Warnhinweis