Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Europarat
Eine Einführung
Taschenbuch von Klaus Brummer
Sprache: Deutsch

42,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dem Europarat mangelt es weder an Tradition noch an Mitgliedern. Die 1949 gegründete und somit bald 60-jährige Straßburger Organisation ist die älteste politische Regierungs- ganisation Europas. Zugleich hat sich der Europarat seit dem Ende des Ost-West-Konflikts ¿paneuropäisiert¿. Im Jahr 1989 gehörten dem Europarat 23 Staaten an, vornehmlich aus Westeuropa. Heute umfasst die Organisation 47 Staaten aus ganz Europa. Was dem Eu- parat hingegen fehlt, ist ein breites Bewusstsein unter den europäischen Bürgern für seine Aktivitäten ¿ und mitunter für seine Existenz als solche. Die Vertiefung des europäischen Integrationsprozesses wird mit der Entwicklung der seit Anfang der 1990er Jahre the- tisch wie auch geografisch immer weiter ausgreifenden Europäischen Union (EU) gleich- setzt. Der Europarat gerät zunehmend in den Schatten der EU. ¿Namensverwirrungen¿ z- schen Europarat, Europäischem Rat und Rat der Europäischen Union tun ihr Übriges. Die Zurücksetzung des Europarats spiegelt sich in der weitgehend ausbleibenden wis- 1 senschaftlichen Befassung mit der Organisation wider. Das gilt gerade für die Politikw- senschaft. Während das Schrifttum zur EU kaum noch zu überschauen ist, findet der Eu- parat nur wenig Beachtung. Im juristischen Schrifttum ist das Bild positiver. Dort gibt es eine intensive Auseinandersetzung mit dem Europarat. Diese ist jedoch in weiten Teilen einseitig, und zwar durch die Fokussierung auf die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Leitfragen Dieser Band stellt sich zur Aufgabe, die im (politik-)wissenschaftlichen Schrifttum vorh- dene Lücke anzugehen.
Dem Europarat mangelt es weder an Tradition noch an Mitgliedern. Die 1949 gegründete und somit bald 60-jährige Straßburger Organisation ist die älteste politische Regierungs- ganisation Europas. Zugleich hat sich der Europarat seit dem Ende des Ost-West-Konflikts ¿paneuropäisiert¿. Im Jahr 1989 gehörten dem Europarat 23 Staaten an, vornehmlich aus Westeuropa. Heute umfasst die Organisation 47 Staaten aus ganz Europa. Was dem Eu- parat hingegen fehlt, ist ein breites Bewusstsein unter den europäischen Bürgern für seine Aktivitäten ¿ und mitunter für seine Existenz als solche. Die Vertiefung des europäischen Integrationsprozesses wird mit der Entwicklung der seit Anfang der 1990er Jahre the- tisch wie auch geografisch immer weiter ausgreifenden Europäischen Union (EU) gleich- setzt. Der Europarat gerät zunehmend in den Schatten der EU. ¿Namensverwirrungen¿ z- schen Europarat, Europäischem Rat und Rat der Europäischen Union tun ihr Übriges. Die Zurücksetzung des Europarats spiegelt sich in der weitgehend ausbleibenden wis- 1 senschaftlichen Befassung mit der Organisation wider. Das gilt gerade für die Politikw- senschaft. Während das Schrifttum zur EU kaum noch zu überschauen ist, findet der Eu- parat nur wenig Beachtung. Im juristischen Schrifttum ist das Bild positiver. Dort gibt es eine intensive Auseinandersetzung mit dem Europarat. Diese ist jedoch in weiten Teilen einseitig, und zwar durch die Fokussierung auf die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Leitfragen Dieser Band stellt sich zur Aufgabe, die im (politik-)wissenschaftlichen Schrifttum vorh- dene Lücke anzugehen.
Über den Autor
Dr. Klaus Brummer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.
Zusammenfassung
1949 als ein Zusammenschluss zehn westeuropäischer Staaten gegründet, verbindet der Europarat heute 800 Millionen Menschen aus [...]opäischen Staaten. Die Stellung des Europarats im europäischen Integrationsprozess ist jedoch nicht unumstritten. Gerade die thematische wie geografische Erweiterung der Europäischen Union stellt die Zukunft der traditionsreichen Straßburger Organisation in Frage. Dennoch hat der Europarat auch künftig eine wichtige Rolle im europäischen Integrationsprozess zu spielen. Das gilt vor allem für die europaweite Sicherung bzw. Verwirklichung seiner zentralen Wertetrias aus Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit. Nach einer Einführung in die historische Entwicklung des Europarats analysiert dieses Buch im Detail die institutionellen Strukturen der Organisation und entwickelt im Ausblick eine "Zukunftsagenda" für den Europarat.
Inhaltsverzeichnis
Die Entwicklung des Europarats.- Ministerkomitee.- Parlamentarische Versammlung.- Sekretariat.- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte.- Kongress der Gemeinden und Regionen.- Menschenrechtskommissar.- Antifolterausschuss.- Europäische Kommission zur Bekämpfung von Rassismus und Intoleranz.- Venedig-Kommission.- Interaktion mit internationalen Regierungsorganisationen.- Interaktion mit NGOs.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: xv
273 S.
ISBN-13: 9783531157108
ISBN-10: 3531157108
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85033873
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brummer, Klaus
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Klaus Brummer
Erscheinungsdatum: 26.06.2008
Gewicht: 0,502 kg
preigu-id: 112009681
Über den Autor
Dr. Klaus Brummer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.
Zusammenfassung
1949 als ein Zusammenschluss zehn westeuropäischer Staaten gegründet, verbindet der Europarat heute 800 Millionen Menschen aus [...]opäischen Staaten. Die Stellung des Europarats im europäischen Integrationsprozess ist jedoch nicht unumstritten. Gerade die thematische wie geografische Erweiterung der Europäischen Union stellt die Zukunft der traditionsreichen Straßburger Organisation in Frage. Dennoch hat der Europarat auch künftig eine wichtige Rolle im europäischen Integrationsprozess zu spielen. Das gilt vor allem für die europaweite Sicherung bzw. Verwirklichung seiner zentralen Wertetrias aus Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit. Nach einer Einführung in die historische Entwicklung des Europarats analysiert dieses Buch im Detail die institutionellen Strukturen der Organisation und entwickelt im Ausblick eine "Zukunftsagenda" für den Europarat.
Inhaltsverzeichnis
Die Entwicklung des Europarats.- Ministerkomitee.- Parlamentarische Versammlung.- Sekretariat.- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte.- Kongress der Gemeinden und Regionen.- Menschenrechtskommissar.- Antifolterausschuss.- Europäische Kommission zur Bekämpfung von Rassismus und Intoleranz.- Venedig-Kommission.- Interaktion mit internationalen Regierungsorganisationen.- Interaktion mit NGOs.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: xv
273 S.
ISBN-13: 9783531157108
ISBN-10: 3531157108
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85033873
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brummer, Klaus
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Klaus Brummer
Erscheinungsdatum: 26.06.2008
Gewicht: 0,502 kg
preigu-id: 112009681
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch