Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Problemstellung: Verfassungsrechtliche Ausgangslage - Das Unterhaltsrecht der Beamten - Auffassung des Bundesverfassungsgerichts zum Schutz der Besoldungs- und Versorgungsrechte - Kritische Anmerkungen zu dieser Rechtsprechung - Auswirkungen der Rechtsprechung auf die politische Behandlung - Kritische Anmerkungen zur Entwicklung der Gesetzgebung - B. Der Bestandsschutz der Unterhaltsrechte in der Geschichte: Allgemeines - Der Schutz in der germanischen Gefolgschaft - Der Schutz der Unterhaltsrechte im Lehnswesen - Der Schutz im mittelalterlichen Ämterwesen - Der Schutz der erworbenen Unterhaltsrechte im aufgeklärten Fürstenstaat, insbesondere im Reichsdeputationshauptschluß und der Bayerischen Hauptlandespragmatik - Der Bestandsschutz der Unterhaltsrechte im Deutschen Kaiserreich - Der Schutz der Unterhaltsrechte in der Weimarer Republik - Der Schutz der Unterhaltsrechte im Dritten Reich - Der Schutz der Unterhaltsrechte nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches bis zur Gründung der Bundesrepublik - C. Der Schutz der Unterhaltsrechte durch das Grundgesetz im geschichtlichen Rückblick der Bundesrepublik: Die Entstehungsgeschichte des Art. 33 Abs. 4 und 5 GG - Die Übergangs- und Eingriffsregelung der Artikel 131 und 132 GG - Der Bestandsschutz der Unterhaltsrechte nach dem Grundgesetz in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre - D. Der Schutz der Unterhaltsrechte durch das Grundgesetz im einzelnen: Der Schutz durch das besondere Treueverhältnis - Der Schutz der Unterhaltsrechte als Treuepflicht des Dienstherrn - Der Schutz der Unterhaltsrechte durch die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums - Der Schutz durch die Eigentumsgarantie - Der Schutz durch das Rechtsstaatsprinzip und andere Verfassungsgrundsätze - Die Grenzen des Bestandsschutzes in Notzeiten des Staates - Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 220 S.
ISBN-13: 9783428088553
ISBN-10: 3428088557
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Richard
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 13 mm
Von/Mit: Richard Müller
Erscheinungsdatum: 11.02.1997
Gewicht: 0,343 kg
Artikel-ID: 111911789