Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Assistenzarzt in der Allgemeinpraxis
Handbuch für Praxisinhaber, Assistent und Famulus
Taschenbuch von Herbert Weißgerber (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die praxisnahe Zusammenfassung aller Bestimmungen aus dem Vertragsarztrecht bei der Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten sowie der tarif- und versicherungsrechtlichen Aspekte, die zahlreichen Organisationshilfen, Vergütungstabellen und Checklisten erleichtern dem niedergelassenen Kassenarzt und seinem Assistenten den ungewohnten Umgang mit dieser Materie. Die zahlreichen Tips zur erfolgreichen Facharztprüfung entstammen der jahrelangen Erfahrung der Autoren als Referenten in der Seminarweiterbildung und als Facharztprüfer der Bayerischen Landesärztekammer. Das vorliegende Buch begleitet den Assistenzarzt von der Anstellung in der Allgemeinpraxis bis zu seiner Facharztprüfung und beantwortet darüber hinaus spezielle Ausbildungsfragen in der Allgemeinpraxis, die den Medizinstudenten, den Studenten im Praktischen Jahr und den Arzt im Praktikum betreffen.
Die praxisnahe Zusammenfassung aller Bestimmungen aus dem Vertragsarztrecht bei der Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten sowie der tarif- und versicherungsrechtlichen Aspekte, die zahlreichen Organisationshilfen, Vergütungstabellen und Checklisten erleichtern dem niedergelassenen Kassenarzt und seinem Assistenten den ungewohnten Umgang mit dieser Materie. Die zahlreichen Tips zur erfolgreichen Facharztprüfung entstammen der jahrelangen Erfahrung der Autoren als Referenten in der Seminarweiterbildung und als Facharztprüfer der Bayerischen Landesärztekammer. Das vorliegende Buch begleitet den Assistenzarzt von der Anstellung in der Allgemeinpraxis bis zu seiner Facharztprüfung und beantwortet darüber hinaus spezielle Ausbildungsfragen in der Allgemeinpraxis, die den Medizinstudenten, den Studenten im Praktischen Jahr und den Arzt im Praktikum betreffen.
Zusammenfassung
Die praxisnahe Zusammenfassung aller Bestimmungen aus dem Vertragsarztrecht bei der Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten sowie der tarif- und versicherungsrechtlichen Aspekte, die zahlreichen Organisationshilfen, Vergütungstabellen und Checklisten erleichtern dem niedergelassenen Kassenarzt und seinem Assistenten den ungewohnten Umgang mit dieser Materie. Die zahlreichen Tips zur erfolgreichen Facharztprüfung entstammen der jahrelangen Erfahrung der Autoren als Referenten in der Seminarweiterbildung und als Facharztprüfer der Bayerischen Landesärztekammer. Das vorliegende Buch begleitet den Assistenzarzt von der Anstellung in der Allgemeinpraxis bis zu seiner Facharztprüfung und be
Inhaltsverzeichnis
1 Gedanken zur Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten.- 1.1 Notwendigkeit einer spezifischen Weiterbildung in der Allgemeinpraxis.- 1.2 Voraussetzungen und Merkmale von Weiterbildungspraxen.- 1.3 Weiterbildungsengpässe.- 1.4 Erfahrungen aus der Sicht eines Praxisinhabers.- 1.5 Erfahrungen aus der Sicht von Assistenzärzten.- 2 Die Ausbildung zum Arzt.- 2.1 Medizinstudium.- 2.2 Famulatur.- 2.3 Das praktische Jahr (PJ).- 2.4 Der Arzt im Praktikum (AiP).- 2.5 Approbation.- 2.6 Bezeichnung "Praktischer Arzt" nach der EG-Richtlinie.- 2.7 Die Weiterbildung in der Klinik.- 3 Die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin.- 3.1 Motivation zur Weiterbildung.- 3.2 Die Weiterbildungsordnung.- 3.3 Kombinierbarkeit der Fachgebiete.- 3.4 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.- 3.5 Fakultative Weiterbildung "Klinische Geriatrie".- 3.6 Gründe gegen eine Weiterbildung.- 3.7 Weiterbildung zum Hausarzt in den Niederlanden.- 3.8 Zulassungs- und Facharzterneuerung in Europa.- 4 Arzt- und vertragsarztrechtliche Aspekte.- 4.1 Zulassung und Befugnis des Praxisinhabers zur Weiterbildung.- 4.2 Genehmigung des Assistenten durch die KV.- 4.3 Praxisvertretung.- 4.4 Verschiedene Formen der assistenzärztlichen Tätigkeit.- 4.4.1 Der Entlastungs- oder Sicherstellungsassistent.- 4.4.2 Der Weiterbildungsassistent.- 4.4.3 Der Dauerassistent.- 4.5 Honorarkürzung wegen UnWirtschaftlichkeit, Job-sharing.- 4.6 Unterschrift durch den Assistenten.- 5 Wirtschaftliche und steuerliche Aspekte.- 5.1 Vergütung.- 5.2 Welche Kosten durch einen Assistenten entstehen.- 5.3 Das Leistungsspektrum eines Assistenten.- 5.4 Finanzierungs- und Förderprogramme.- 6 Vertrags- und tarifrechtliche Aspekte.- 6.1 Rechte und Pflichten des Weiterbildungsassistenten.- 6.2 Rechte und Pflichten desPraxisinhabers.- 6.3 Vertragsabschluß und Mustervertrag.- 6.4 Vertragliche Besonderheiten.- 6.5 Beschäftigung des Ehepartners als Assistant.- 7 Versicherungsrechtliche Aspekte.- 7.1 Krankenversicherung.- 7.2 Arbeitslosenversicherung.- 7.3 Altersversorgung.- 7.4 Haftpflichtversicherung für Arzt und Assistant.- 7.5 Unfallversicherung.- 7.6 Arbeitsausfallversicherung.- 8 Organisatorische Aspekte.- 8.1 Stellensuche und Vermittlung.- 8.2 Bewerbung und Einstellung.- 8.3 Merkblatt für Assistenten.- 8.4 Akzeptanz des Assistenten durch die Patienten.- 8.5 Technische Voraussetzungen der Weiterbildungspraxis.- 8.6 Aufteilung der gemeinsamen Arbeit.- 8.7 Checkliste für den Praxisinhaber bei Einstellung.- 8.8 Ausscheiden des Assistenten.- 9 Inhalt der Weiterbildung.- 9.1 Definition des Fachgebietes Allgemeinmedizin.- 9.2 Der klinische Weiterbildungsabschnitt.- 9.3 Die Weiterbildung in der Allgemeinpraxis.- 10 Seminarweiterbildung für den Assistenzarzt.- 10.1 Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung - Fortbildung.- 10.2 Aufgaben und Ziel.- 10.3 Konzept und Inhalt.- 10.4 Themenblöcke.- 10.5 Elemente der Seminarweiterbildung.- 10.6 Referenten.- 10.7 Kosten.- 10.8 Organisation und Durchführung.- 10.9 Evaluation der Kursqualität.- 11 Facharztprüfung.- 11.1 Zweck der Prüfung.- 11.2 Antragstellung.- 11.3 Zulassungsverfahren.- 11.4 Die Prüfung.- 12 Prüfungstechnik.- 12.1 Verschiedene Frageformen.- 12.2 Tips für den Prüfungskandidaten.- 13 Hundert goldene Tips für Praxisinhaber und Assistant.- 13.1 Tips für den Praxisinhaber.- 13.2 Tips für den Assistenten.- 13.3 Tips für beide.- 14 Anhang.- 14.1 Text der Weiterbildungsordnung im Gebiet Allgemeinmedizin.- 14.2 "Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung" im Gebiet Allgemeinmedizin, 1992.- 14.3(Muster-)Weiterbildungsordnung für eine mindestens fünfjährige Weiterbildung im Gebiet Allgemeinmedizin, 1997.- 14.4 Zusammenstellung von ärztlichen Leistungen in einer Allgemeinpraxis nach Standard, Spektrum und Highlights.- 14.5 Beispiel für das Diarium eines Assistenzarztes.- 14.6 Muster für den Arbeitsvertrag eines Landkreiskrankenhauses mit Krankenhausärzten in Weiterbildung.- 14.7 Muster für einen Anstellungsvertrag als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber.- 14.8 Schiedsvertrag zum Praxisanstellungsvertrag des Marburger Bundes, 1983.- 14.9 Hinweise zur Kursweiterbildung Allgemeinmedizin der Bayerischen Landesärztekammer.- 14.10 Fragebogen für die Teilnehmer der Seminarweiterbildung Allgemeinmedizin.- 14.11 Teilnehmer-Fragebogen zur Beurteilung der Kursweiterbildung Allgemeinmedizin der Bundesärztekammer.- 14.12 Mehrseitiger Evaluationsbogen zum Kursblock Allgemeinmedizin.- 14.13 Evaluationsbogenauswertung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Therapie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Reihe: Neue Allgemeinmedizin
Inhalt: xix
329 S.
7 s/w Illustr.
329 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783540645771
ISBN-10: 3540645772
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weißgerber, Herbert
Mader, Frank H.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Neue Allgemeinmedizin
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Herbert Weißgerber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.10.1998
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 106832975
Zusammenfassung
Die praxisnahe Zusammenfassung aller Bestimmungen aus dem Vertragsarztrecht bei der Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten sowie der tarif- und versicherungsrechtlichen Aspekte, die zahlreichen Organisationshilfen, Vergütungstabellen und Checklisten erleichtern dem niedergelassenen Kassenarzt und seinem Assistenten den ungewohnten Umgang mit dieser Materie. Die zahlreichen Tips zur erfolgreichen Facharztprüfung entstammen der jahrelangen Erfahrung der Autoren als Referenten in der Seminarweiterbildung und als Facharztprüfer der Bayerischen Landesärztekammer. Das vorliegende Buch begleitet den Assistenzarzt von der Anstellung in der Allgemeinpraxis bis zu seiner Facharztprüfung und be
Inhaltsverzeichnis
1 Gedanken zur Beschäftigung eines Weiterbildungsassistenten.- 1.1 Notwendigkeit einer spezifischen Weiterbildung in der Allgemeinpraxis.- 1.2 Voraussetzungen und Merkmale von Weiterbildungspraxen.- 1.3 Weiterbildungsengpässe.- 1.4 Erfahrungen aus der Sicht eines Praxisinhabers.- 1.5 Erfahrungen aus der Sicht von Assistenzärzten.- 2 Die Ausbildung zum Arzt.- 2.1 Medizinstudium.- 2.2 Famulatur.- 2.3 Das praktische Jahr (PJ).- 2.4 Der Arzt im Praktikum (AiP).- 2.5 Approbation.- 2.6 Bezeichnung "Praktischer Arzt" nach der EG-Richtlinie.- 2.7 Die Weiterbildung in der Klinik.- 3 Die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin.- 3.1 Motivation zur Weiterbildung.- 3.2 Die Weiterbildungsordnung.- 3.3 Kombinierbarkeit der Fachgebiete.- 3.4 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.- 3.5 Fakultative Weiterbildung "Klinische Geriatrie".- 3.6 Gründe gegen eine Weiterbildung.- 3.7 Weiterbildung zum Hausarzt in den Niederlanden.- 3.8 Zulassungs- und Facharzterneuerung in Europa.- 4 Arzt- und vertragsarztrechtliche Aspekte.- 4.1 Zulassung und Befugnis des Praxisinhabers zur Weiterbildung.- 4.2 Genehmigung des Assistenten durch die KV.- 4.3 Praxisvertretung.- 4.4 Verschiedene Formen der assistenzärztlichen Tätigkeit.- 4.4.1 Der Entlastungs- oder Sicherstellungsassistent.- 4.4.2 Der Weiterbildungsassistent.- 4.4.3 Der Dauerassistent.- 4.5 Honorarkürzung wegen UnWirtschaftlichkeit, Job-sharing.- 4.6 Unterschrift durch den Assistenten.- 5 Wirtschaftliche und steuerliche Aspekte.- 5.1 Vergütung.- 5.2 Welche Kosten durch einen Assistenten entstehen.- 5.3 Das Leistungsspektrum eines Assistenten.- 5.4 Finanzierungs- und Förderprogramme.- 6 Vertrags- und tarifrechtliche Aspekte.- 6.1 Rechte und Pflichten des Weiterbildungsassistenten.- 6.2 Rechte und Pflichten desPraxisinhabers.- 6.3 Vertragsabschluß und Mustervertrag.- 6.4 Vertragliche Besonderheiten.- 6.5 Beschäftigung des Ehepartners als Assistant.- 7 Versicherungsrechtliche Aspekte.- 7.1 Krankenversicherung.- 7.2 Arbeitslosenversicherung.- 7.3 Altersversorgung.- 7.4 Haftpflichtversicherung für Arzt und Assistant.- 7.5 Unfallversicherung.- 7.6 Arbeitsausfallversicherung.- 8 Organisatorische Aspekte.- 8.1 Stellensuche und Vermittlung.- 8.2 Bewerbung und Einstellung.- 8.3 Merkblatt für Assistenten.- 8.4 Akzeptanz des Assistenten durch die Patienten.- 8.5 Technische Voraussetzungen der Weiterbildungspraxis.- 8.6 Aufteilung der gemeinsamen Arbeit.- 8.7 Checkliste für den Praxisinhaber bei Einstellung.- 8.8 Ausscheiden des Assistenten.- 9 Inhalt der Weiterbildung.- 9.1 Definition des Fachgebietes Allgemeinmedizin.- 9.2 Der klinische Weiterbildungsabschnitt.- 9.3 Die Weiterbildung in der Allgemeinpraxis.- 10 Seminarweiterbildung für den Assistenzarzt.- 10.1 Ärztliche Ausbildung - Weiterbildung - Fortbildung.- 10.2 Aufgaben und Ziel.- 10.3 Konzept und Inhalt.- 10.4 Themenblöcke.- 10.5 Elemente der Seminarweiterbildung.- 10.6 Referenten.- 10.7 Kosten.- 10.8 Organisation und Durchführung.- 10.9 Evaluation der Kursqualität.- 11 Facharztprüfung.- 11.1 Zweck der Prüfung.- 11.2 Antragstellung.- 11.3 Zulassungsverfahren.- 11.4 Die Prüfung.- 12 Prüfungstechnik.- 12.1 Verschiedene Frageformen.- 12.2 Tips für den Prüfungskandidaten.- 13 Hundert goldene Tips für Praxisinhaber und Assistant.- 13.1 Tips für den Praxisinhaber.- 13.2 Tips für den Assistenten.- 13.3 Tips für beide.- 14 Anhang.- 14.1 Text der Weiterbildungsordnung im Gebiet Allgemeinmedizin.- 14.2 "Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung" im Gebiet Allgemeinmedizin, 1992.- 14.3(Muster-)Weiterbildungsordnung für eine mindestens fünfjährige Weiterbildung im Gebiet Allgemeinmedizin, 1997.- 14.4 Zusammenstellung von ärztlichen Leistungen in einer Allgemeinpraxis nach Standard, Spektrum und Highlights.- 14.5 Beispiel für das Diarium eines Assistenzarztes.- 14.6 Muster für den Arbeitsvertrag eines Landkreiskrankenhauses mit Krankenhausärzten in Weiterbildung.- 14.7 Muster für einen Anstellungsvertrag als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber.- 14.8 Schiedsvertrag zum Praxisanstellungsvertrag des Marburger Bundes, 1983.- 14.9 Hinweise zur Kursweiterbildung Allgemeinmedizin der Bayerischen Landesärztekammer.- 14.10 Fragebogen für die Teilnehmer der Seminarweiterbildung Allgemeinmedizin.- 14.11 Teilnehmer-Fragebogen zur Beurteilung der Kursweiterbildung Allgemeinmedizin der Bundesärztekammer.- 14.12 Mehrseitiger Evaluationsbogen zum Kursblock Allgemeinmedizin.- 14.13 Evaluationsbogenauswertung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Therapie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Reihe: Neue Allgemeinmedizin
Inhalt: xix
329 S.
7 s/w Illustr.
329 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783540645771
ISBN-10: 3540645772
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weißgerber, Herbert
Mader, Frank H.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Neue Allgemeinmedizin
Maße: 235 x 155 x 20 mm
Von/Mit: Herbert Weißgerber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.10.1998
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 106832975
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte