Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Demonstrativer Müßiggang" oder "rastlose Tätigkeit"?
Handarbeitende Frauen im hansestädtischen Bürgertum des 19. Jahrhunderts
Taschenbuch von Bärbel Ehrmann-Köpke
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Stricken, Sticken, Häkeln, Nähen - Handarbeiten sind essentieller Bestandteil des bürgerlichen Frauenideals im 19. Jahrhundert. Bärbel Ehrmann-Köpke macht unter Berücksichtigung vielfältiger Quellen wie Ego-Dokumenten, nicht-amtlichem Schriftgut von Schulen und Frauenvereinen aus den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck sowie einschlägiger Forschungsliteratur die Bedeutung von Handarbeiten für die Etablierung bürgerlicher Lebenswelten im 19. Jahrhundert sichtbar.

Untersucht werden die im Leben bürgerlicher Mädchen und Frauen allgegenwärtigen weiblichen Arbeiten im Spannungsfeld von "demonstrativem Müßiggang" und "rastloser Tätigkeit". Häusliche Handarbeiten waren repräsentativer und distinktiver Ausdruck einer erreichten ökonomischen und gesellschaftlichen Stellung, zugleich aber oftmals Mittel zum Zuerwerb durch textile Heimarbeit. In der höheren Mädchenbildung hatte der Handarbeitsunterricht daher einen hohen Stellenwert und war fest verknüpft mit erzieherischen und disziplinierenden Bestrebungen, oftmals verbunden mit gesundheitlichen Schädigungen, die von Haltungsschäden über Kurzsichtigkeit bis zu Nervenerkrankungen reichten. Mit zunehmendem ehrenamtlichen Engagement bürgerlicher Frauen im Wohltätigkeitssektor eroberten Handarbeiten schließlich auch einen Platz im sozialen, außerhäuslichen Bereich.
Stricken, Sticken, Häkeln, Nähen - Handarbeiten sind essentieller Bestandteil des bürgerlichen Frauenideals im 19. Jahrhundert. Bärbel Ehrmann-Köpke macht unter Berücksichtigung vielfältiger Quellen wie Ego-Dokumenten, nicht-amtlichem Schriftgut von Schulen und Frauenvereinen aus den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck sowie einschlägiger Forschungsliteratur die Bedeutung von Handarbeiten für die Etablierung bürgerlicher Lebenswelten im 19. Jahrhundert sichtbar.

Untersucht werden die im Leben bürgerlicher Mädchen und Frauen allgegenwärtigen weiblichen Arbeiten im Spannungsfeld von "demonstrativem Müßiggang" und "rastloser Tätigkeit". Häusliche Handarbeiten waren repräsentativer und distinktiver Ausdruck einer erreichten ökonomischen und gesellschaftlichen Stellung, zugleich aber oftmals Mittel zum Zuerwerb durch textile Heimarbeit. In der höheren Mädchenbildung hatte der Handarbeitsunterricht daher einen hohen Stellenwert und war fest verknüpft mit erzieherischen und disziplinierenden Bestrebungen, oftmals verbunden mit gesundheitlichen Schädigungen, die von Haltungsschäden über Kurzsichtigkeit bis zu Nervenerkrankungen reichten. Mit zunehmendem ehrenamtlichen Engagement bürgerlicher Frauen im Wohltätigkeitssektor eroberten Handarbeiten schließlich auch einen Platz im sozialen, außerhäuslichen Bereich.
Über den Autor
Bärbel Ehrmann-Köpke, Dr. phil., Zweiter Bildungsweg, Studium der Anglistik, Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Bremen. 2001 Magisterarbeit über mexikanische Immigrantinnen und Immigranten und Mexican Americans in Florida/USA, Promotion 2010 mit dieser Studie.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Reihe: Internationale Hochschulschriften
Inhalt: 416 S.
ISBN-13: 9783830923688
ISBN-10: 3830923686
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ehrmann-Köpke, Bärbel
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag
Internationale Hochschulschriften
Maße: 240 x 170 x 26 mm
Von/Mit: Bärbel Ehrmann-Köpke
Erscheinungsdatum: 22.11.2018
Gewicht: 0,788 kg
preigu-id: 107306564
Über den Autor
Bärbel Ehrmann-Köpke, Dr. phil., Zweiter Bildungsweg, Studium der Anglistik, Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Bremen. 2001 Magisterarbeit über mexikanische Immigrantinnen und Immigranten und Mexican Americans in Florida/USA, Promotion 2010 mit dieser Studie.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 416
Reihe: Internationale Hochschulschriften
Inhalt: 416 S.
ISBN-13: 9783830923688
ISBN-10: 3830923686
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ehrmann-Köpke, Bärbel
Hersteller: Waxmann
Waxmann Verlag
Internationale Hochschulschriften
Maße: 240 x 170 x 26 mm
Von/Mit: Bärbel Ehrmann-Köpke
Erscheinungsdatum: 22.11.2018
Gewicht: 0,788 kg
preigu-id: 107306564
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte